Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Die Deutsche Umwelthilfe gratuliert den Gewinnern des Lokalen Nachhaltigkeitspreises Zeitzeiche(N)
Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis 2008 geht an engagierte Einzelpersonen, Initiativen, Kommunen und Unternehmen, die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort übernehmen - Die Deutsche Umwelthilfe zeichnet erstmals auch Projektvorschläge für nachhaltige Bildung, Kommunalentwicklung und lokalen Klimaschutz aus.

Leipzig, 29. September 2008: Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis Zeitzeiche(N) ist auf dem zweiten bundesweiten Fortbildungs- und Netzwerkkongress für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen in Leipzig verliehen worden. In sieben Kategorien haben die GRÜNE LIGA Berlin e.V., Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), CivixX, aduno sowie die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) den Preis an Einzelpersonen, Organisationen, Kommunen, Unternehmen und erstmals auch für überzeugende Projektvorschläge vergeben.

Der Nachhaltigkeitspreis Zeitzeiche(N) rückt beispielhaftes Engagement und innovative Ideen für eine lebenswerte Zukunft ins öffentliche Bewusstsein. Neu ist in diesem Jahr die Vergabe des Zeitzeiche(N)_Ideen, der herausragende Projektvorschläge prämiert, die im nächsten Jahr umgesetzt werden sollen. Alle anderen Preise würdigen bereits durchgeführte Ideen für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Astrid Klug, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Sachsens Staatsminister Frank Kupfer und Prof. Dr. Rolf Kreibich vom World Future Council als Vertreter der Jury sowie weitere Laudatoren haben die Preise heute bei einer Festveranstaltung im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig übergeben.

Alle Preisträger sind aus Sicht der Jury wegweisend für die Verankerung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung in deutschen Kommunen.

Sie haben es allesamt verstanden, ökologische, soziale und wirtschaftliche Weichenstellungen in ihre Projekte und Zukunftskonzepte zu integrieren, so dass die Menschen in ihren Städten, Gemeinden und Regionen von der Umsetzung der Projekte unmittelbar profitiert haben oder noch profitieren werden.

Die Vergabe des Zeitzeiche(N) wird unterstützt vom Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, ICLEI und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.

Die Deutsche Umwelthilfe und die Ausrichter des Netzwerk21Kongresses - GRÜNE LIGA Berlin, CivixX, IZT und aduno - gratulieren allen Preisträgern des Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreises Zeitzeiche(N) ganz herzlich zur Auszeichnung.

Die Preisträger sind:

1. Kategorie: Einzelpersonen
Jürgen Ludwig, Arnstadt

Bereits seit den 80er Jahren ist Jürgen Ludwig ein unermüdlicher Streiter im Sinne stadtökologischer Konzepte und Initiativen. Mit seinen Projekten konnte er bis heute auch eine breite Ausstrahlung in die Region Mittelthüringen und den Ilm-Kreis erreichen. Jürgen Ludwig ist ein anerkannter Wegbereiter nachhaltiger Vernetzung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass nachhaltige Entwicklung seit 2008 zum festen Bestandteil Thüringer Landespolitik geworden ist.

Angelika Janz, KinderAkademie Uecker-Randow

Die Initiatorin der KinderAkademie organisiert und betreut schon seit 1995 eine erfolgreiche sozio-kulturelle und umwelt- und naturbezogene Arbeit mit Kindern ab dem Vorschulalter.

In einer von hoher Arbeitslosigkeit und Abwanderung betroffenen Region gelingt es Angelika Janz seit Jahren, mit ihren Aktionen und Initiativen auch eine wichtige Wertevermittlung für die nachwachsende Generation zu sichern. In mehreren generationsübergreifenden Projekten führt sie mit hohen Synergieeffekten Alt und Jung in der Region zusammen.

2. Kategorie: Initiativen
Bürgerprojekt "20 grüne Hauptwege", Berlin

In der Zusammenarbeit mit je einem verkehrspolitischen- und einem umweltpolitischen Mitgliederverband hat das Bürgerprojekt für Berlin die Planung eines stadtweit durchgängigen grünen Hauptwegenetzes für Fußgänger initiiert, erprobt und in Form eines speziellen Stadtplans realisiert.

Damit gelang dem Bürgerprojekt nicht nur die Schaffung eines neuartigen Informationsmittels, das sich inzwischen reger Nachfrage erfreut. Mit dem Anliegen wurde auch erreicht, ein gesamtstädtisches Thema medienwirksam zu besetzen und einen hohen Anteil von Bürgern und Bürgerinnen zu mobilisieren.

3. Kategorie: Kommunen
Stadt Ludwigsburg

Seit 2004 besitzt Ludwigsburg ein Stadtentwicklungskonzept, das alle kommunalen und gesellschaftlichen Kräfte konstruktiv zusammenführt und eine breite Basis für eine neue Kultur urbaner Kommunikation und Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft geschaffen hat.

Mit dem Stadtentwicklungskonzept konnten Multiplikatoren verschiedener gesellschaftlicher Bereiche gewonnen werden, die erfolgreich eine breite Öffentlichkeit mobilisieren.

Das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Ludwigsburg kooperiert bereits mit dreiundzwanzig deutschen und anderen europäischen Städten. Sein Kompetenzzentrum verknüpft überzeugend die Zielstellungen der Nachhaltigkeit mit der regionalen Wirtschaftsentwicklung.

4. Kategorie: Unternehmen
Falter Fruchtsaft GmbH, Heddesbach

Erstmals führte die enge Zusammenarbeit eines Fruchsaftherstellers mit einem Agenda-Büro zu einem Produkt, das einerseits ökologisch wertvolle Streuobstbestände und die regionale Landwirtschaft unterstützt und andererseits durch den Ankauf philippinischer Mango- und Maracuja-Grundstoffe zu fairen Preisen einen wirksamen Beitrag zur Existenzsicherung der dortigen Kleinbauern leistet.

Die Falter Fruchtsaft GmbH erbringt mit ihrem Vertriebsmanagement damit einen "geschmackvollen Beitrag", der globales Denken und regionales Handeln in sinnvoller Weise verbindet.

Unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt, Veolia Wasser, dem BMW Werk Leipzig, der DHL, der Deutschen Telekom und Versiko, wurde der Preis für bereits durchgeführte oder laufende Projekte in den vier genannten Kategorien vergeben von einem Konsortium aus GRÜNE LIGA Berlin, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), CivixX und aduno.

Preise für ausgezeichnete Ideen

Ein Novum bei der Verleihung des Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis Zeitzeiche(N) stellt in diesem Jahr die erstmalige Auszeichnung von Ideen dar.

Unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt vergibt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Auszeichnung Zeitzeiche(N)_Ideen 2008. In den drei Kategorien "Lokaler Klimaschutz", "Bildung für Nachhaltigkeit" und "Nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung" konnten sich Kommunen, Nachhaltigkeitsinitiativen, Unternehmen aber auch Einzelpersonen um die Prämierung ihrer Zukunftskonzepte bewerben.

5. Kategorie: Lokaler Klimaschutz
AOVE Regionalentwicklungsgesellschaft, Landkreis Amberg-Sulzbach

Die neun in einer Gesellschaft zur Entwicklung ihrer Heimatregion zusammengeschlossenen Kommunen haben einen strategischen Ansatz zur Sicherung ihrer zukünftigen Energieversorgung gewählt: Sie werden einen gemeinsamen Energieentwicklungsplan erstellen. Dieser Plan berücksichtigt neben der Umstellung auf erneuerbare Energien ein umfassendes Energiesparkonzept und die breite Einbeziehung des Wissens der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

6. Kategorie: Bildung für Nachhaltigkeit
Kinderumweltzeitung (KUZ), Gelsenkirchen

Gelsenkirchen profiliert sich als Bildungsstandort, der ganz auf Nachhaltigkeit setzt.
In diesem Sinne hat eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Umweltreferat der Stadt Gelsenkirchen, dem Pressebüro cub&godau und dem örtlichen Agenda21-Büro die Idee der "Kinderumweltzeitung (KUZ)" entwickelt und damit in der Kategorie "Bildung für Nachhaltigkeit" gewonnen. Die KUZ wird zukünftig einen Lokalteil enthalten, in dem Kinder für Kinder über Umweltthemen schreiben werden. Der Clou an der Idee: An vielen Schulen in ganz Deutschland sollen Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren in Lokalredaktionen an der Gestaltung der KUZ mitwirken und sich vernetzen. Die erste Lokalredaktion entsteht in Gelsenkirchen.

7. Kategorie: Nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung
Haushaltsenergieberatung im Sozialzentrum, Leipzig

Die Gastgeberstadt der Auszeichnungsfeier ist auch Heimat der Preisträger. Der Caritasverband aus Leipzig und die dort ansässige Organisation Ökolöwe Umweltbund e.V. haben die Jury mit ihrem Konzept der Haushaltsenergieberatung in einem Sozialzentrum überzeugen können. Steigende Betriebskosten für das Wohnen, die besonders sozial benachteiligte Personen treffen, werden zukünftig durch gezielte Energieberatung in betroffenen Haushalten gemildert. Als Berater wird ein Personenkreis über das Sozialzentrum qualifiziert, der selbst von hohen Betriebskosten betroffen ist und sein Wissen gezielt und angemessen weiter geben kann.


Für Rückfragen:

Stefan Richter, Geschäftsführer Grüne Liga Berlin e.V., Landesgeschäftsstelle
Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin, Tel.: 030 44 33 91 - 0, stefan.richter@grueneliga.de

Oliver Finus, Projektmanager Kommunaler Umweltschutz, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell; Tel.: 07732 9995-54; Fax: 07732 9995-77, finus@duh.de

Ulrike Fokken, Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e. V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-22 / 0151 55 01 70 09, fokken@duh.de



 
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
http://www.duh.de
info@duh.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen