Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.09.2008
Den Kasten sauber halten
- Reinigen und Aufstellen von Nistkästen ist Artenschutz für heimische Singvögel -
Schmuddelwetter und kahle Landschaften: Herbst und Winter stehen vor der Tür. Ungemütliche Zeiten, auch für überwinternde Singvögel wie Meise, Kleiber und Spatz. Sie suchen bald nach einem wetterfesten Unterschlupf für die Nacht. Deshalb sollten Jäger und andere Naturfreunde jetzt die Nistkästen säubern, rät der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV).

Nötig ist das Säubern, da viele Singvögel bei ausreichendem Futterangebot zwei Mal pro Jahr brüten und dabei häufig das alte Nest einfach überbauen. Dieses Aufeinanderbauen nimmt den Jungvögeln nicht nur den nötigen Platz im Nistkasten, sondern es führt auch zu Problemen mit lästigen Untermietern. Tierische Blutsauger wie Federlinge, Vogelflöhe oder Lausfliegen fühlen sich in altem Nistmaterial wohl und können sogar überwinternde Vögel schwächen.

Damit die gefiederten Freunde gut über den Winter kommen, empfiehlt es sich also, Herbstputz in Nistkästen zu betreiben. Vorher sollte jedoch überprüft werden, ob Zwischenmieter wie Fledermäuse oder Siebenschläfer eingezogen sind. Deshalb erst anklopfen und den Deckel leicht anheben. Ist der Nistkasten leer, das alte Nistmaterial entfernen und den Kasten mit heißem Wasser oder einer Kochsalzlösung ausspülen. Anschließend gründlich austrocknen lassen. Zum Wohle der Vögel verzichtet man besser auf Reinigungsmittel oder Sprays.

Besonders in Wohngebieten fehlen alte Bäume, die Wohnraum für Höhlenbrüter bieten könnten. Abhilfe kann jeder Tierfreund einfach selber schaffen - ein Nistkasten ist problemlos selbst zu bauen. Hier die wichtigsten Tipps: Als Material für die Kästen eignen sich besonders gut unbehandelte Bretter aus Eiche, Erle, Weißbuche, Kiefer und Fichte, die mindestens 20 Millimeter stark seien sollten. .


Die Größe des Fluglochs entscheidet über den zukünftigen Mieter, es empfiehlt sich ein Durchmesser von 26 Millimeter oder mehr. Außerdem sollte sich die Lochunterkante mindestens 15 Zentimeter über dem Kastenboden befinden, damit Katzen und Marder nicht mit der Tatze an die Brut gelangen. Ein Kasten mit vorgezogenem Einflugloch bietet zusätzlichen Schutz vor Räubern. Ebenso ein etwa 1 Meter über dem Boden am Stamm angebrachtes glattes Stahlblech. Wird der Kasten aufgehängt, ist darauf zu achten, dass zum Schutz vor Witterungseinflüssen das Einflugloch in Richtung Südosten zeigt.

Selbst im Wald herrscht mancherorts akute Wohnungsnot für Höhlenbrüter. Hier wirken die Jäger entgegen: Sie pflegen und erneuern rund 270.000 Nistkästen pro Jahr. Geht man davon aus, dass drei Kücken pro Nistkasten schlüpfen, wachsen in diesen Nistkästen jährlich über 800.000 Jungvögel heran. Durch die Pflege von vogelreichen Biotopen wie alten Kopfweidenbeständen und Streuobstwiesen schaffen die Jäger zusätzlich weitere Lebensräume für die heimische Vogelwelt.

Bitte beachten:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.newsroom.de/djv unter der Rubrik Thema des Monats. Im Foto-Archiv können Journalisten dort zudem kostenfrei Fotos heimischer Singvögel herunterladen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.