Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Verkehr    Datum: 29.03.2000
WWF-Projekt testet umweltvertraegliche Alternativen fuer die Grossschifffahrt:
Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern faehrt ohne Giftanstrich
Greifswald, 28.03.2000. Das hochgiftige Tributylzinn (TBT), das in vielen Speisefischen und anderen Meerestieren nachgewiesen wurde, muss fuer die gesamte Grossschifffahrt verboten und durch umweltvertraegliche Alternativen ersetzt werden. Der WWF hat deshalb zusammen mit Farbfirmen, Reedereien und Schiffseignern mit finanzieller Unterstuetzung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein neues Projekt gestartet: Biozidfreie Farben werden als Teststreifen oder Komplettanstrich auf die Ruempfe von 25 Schiffen aufgetragen und ihre Wirksamkeit wird wissenschaftlich untersucht. Ziel des Projektes ist es, TBT und andere giftige Biozide in der Grossschifffahrt moeglichst schnell durch umweltvertraegliche Anstriche zu ersetzen.

Neben privaten Reedereien sind auch staatliche Schiffe an dem Projekt beteiligt. Die Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern laesst jetzt in Greifswald ihr Streifenboot "Freesendorf" komplett mit einem biozidfreien Anstrich ausruesten. Die "Freesendorf" wird anschliessend ihren normalen Schiffsbetrieb beibehalten. So sind realitaetsgetreue Tests gewaehrleistet, die fuer eine Akzeptanz der giftfreien Alternativen unerlaesslich sind.

"Wir brauchen wirksame umweltvertraegliche Alternativen, damit TBT und andere giftige Biozide in der Grossschifffahrt nicht laenger verwendet werden. Nur so koennen Meerestiere vor der weiteren Vergiftung durch TBT bewahrt werden", sagte Dr. Sabine Otto, Meeresschutzexpertin des WWF. "Das Gift TBT hat bereits alle Meerestiere bis hinein in die Tiefsee erreicht und kann durch seine hormonelle Wirksamkeit zu Immun- und Fruchtbarkeitsstoerungen fuehren. Auch Speisefische sind hoch belastet und koennen die Gesundheit von Menschen gefaehrden."

Von der Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern werden schon seit vielen Jahren keine Unterwasseranstriche mehr verwendet, die Quecksilber- und Arsenverbindungen bzw. zinnorganische Bestandteile enthalten. Durch den Einsatz der komplett biozidfreien Beschichtungen bei dem Streifenboot der Wasserschutzpolizei wird ein weiterer Beitrag zur Entlastung der Umwelt und Verbesserung der Wasserqualitaet geleistet. Die Wasserschutzpolizei M-V prueft derzeitig weitere Moeglichkeiten fuer den Einsatz giftfreier Anstriche zur Konservierung der Schiffskoerper. Sollte sich diese Konservierung als eine akzeptable Alternative erweisen, werden in Zukunft auch die anderen Dienstboote der Polizei mit biozidfreien Farben versehen.

An den Versuchen sind neben mehreren Boote der Wasserschutzpolizei der Laender auch Container-, Kreuzfahrt- und Forschungsschiffe, Faehrreedereien, eine Fregatte und ein Fischkutter beteiligt. Das Einsatzgebiet der Schiffe reicht von der Nord- und Ostsee, dem Mittelmeer, dem gesamten Atlantik bis zu den Polarregionen. Das 3 Millionen Mark teure Projekt wird mit rund 1,2 Millionen Mark von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefoerdert.

Fuer Rueckfragen und Hintergrundinformationen wenden Sie sich bitte an:
WWF Fachbereich Meere und Kuesten, Dr. Sabine Otto, Tel. 0421-6584615
****************************

Weitere Informationen unter www.wwf.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit