weitere News
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 20. bis 22. Oktober 2008
Zum Thema
Der vom Weltklimarat (IPCC) prognostizierte Klimawandel erfordert politische Maßnahmen für den Klimaschutz, vornehmlich eine Reduktion der Treibhausgasemissionen. Das Rezept der EU: 20-20 bis 2020. Die Formel drückt aus, dass bis zum Jahr 2020 die Treibhausgasemissionen um 20% gesenkt und der Anteil Erneuerbarer Energien auf 20% erhöht werden soll. Eines der drei deutschen Patentrezepte zur Zielerreichung ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dessen überarbeitete Version 2009 in Kraft treten wird.
Verschiedene Stimmen bezweifeln, dass das gesamte Maßnahmenpaket der Regierung ausreicht, um die Klimaziele zu erreichen und fordern u.a. ein zeitnahes Verbot für den Bau von Kohlekraftwerken. Dagegen argumentieren einige Wissenschaftler, dass, auch wegen des geplanten Atomausstiegs, Kohle als Energiequelle unverzichtbar bleibt. Sie fordern neben dem Ausbau erneuerbarer Energien eine emissionsgeminderte, klimafreundlichere Kohleverstromung durch den Einsatz moderner Kombikraftwerke in Kombination mit neuen Auffang- und Lagertechnologien für CO2 (CO2-Sequestierung, CCS, carbon capture and storage). Neben Studien, die vor Energieversorgungslücken warnen, existieren Szenarien einer Vollversorgung ohne Atom- und Kohleenergie. Aus den kontroversen Angaben drängen sich folgende Fragen auf:
Welche Potentiale haben die Erneuerbaren Energien und wie wird der Energiemix der Zukunft aussehen? Sind die politischen Weichen richtig gestellt? Werden die Potentiale der Erneuerbaren Energien optimal gefördert? Gibt es realistische Übergangs- und Zukunftsszenarien? Welche Funktion hat das EEG im Kanon der europäischen bzw. internationalen Maßnahmen?
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Am zweiten und dritten Tagungstag fokussieren die Referate auf den Umbau des Stromsektors, flankierende Maßnahmen und Schritte zu einer klimagerechten Versorgung.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Das Progamm
Das Integrierte Energie- und Klimaschutzpaket der Bundesregierung
Meseberg und Emissionshandel: Nachhaltiger Klimaschutz in Deutschland MinDirig. Franzjosef Schafhausen, Bundesumweltministerium, Berlin
Energie- und Klimaschutzpolitik in Niedersachsen MR Dr. Niels Kämpny, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, Hannover
Der Energiemarkt im Spannungsfeld zwischen Europäisierung, Klimaschutz und Versorgungssicherheit Dr. Ulrich Fahl, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart
Stromlücke oder Handlungslücke? Dr. Hans-Joachim Ziesing, Ecologic Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik, Berlin
Stromeffizienz: Die widerborstige Energiequelle Dr. Corinna Fischer, Verbraucherzentrale Bundesverband VZBV, Berlin
Perspektiven der Windenergie an Land und auf See Dipl.-Ing. Ralf Bischof, Geschäftsführer Bundesverband WindEnergie e. V., Berlin
Erforschung und Entwicklung erneuerbarer Energien als sozialer Auftrag Dr. Gerd Stadermann, Geschäftsführer Forschungsverbund Sonnenenergie (fvs), Berlin
Klimagerechte Kohleverstromung mit CCS-ready Technologie: Pilotprojekt „Schwarze Pumpe“ Wolfgang Dirschauer, Leiter Klimapolitik, Vattenfall Europe AG - Politik und Gesellschaft, Berlin
Organisatorisches
Anmeldungen: an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158 D-31545 Rehburg-Loccum Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-9 00.
Tagungssekretariat: Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116 E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.
Am 20. 10. 2008 ab Bahnhof Wunstorf um 14:25 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB. Am 22. 10. 2008 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr. (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!