Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.09.2008
NRW denkt nach(haltig) - bei der Präsentation des Lernmoduls "Nachhaltige Entwicklung" des Wuppertal Instituts
Mit der Präsentation von sechs Lernmodulen zum Themenbereich der Nachhaltigkeit beteiligt sich das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie an den Aktionstagen 2008, die das deutsche Nationalkomitee für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" für die Zeit vom 19. bis 28. September 2008 bundesweit ausgerufen hat.

Die Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des Wuppertal Instituts präsentiert am 23. September die Ergebnisse ihrer Arbeit an sechs didaktischen Lernmodulen zur Nachhaltigkeit. Unter dem Titel "Vom Wissen zum Handeln" wurden die Module im Rahmen der Initiative "Mut zur Nachhaltigkeit" entwickelt. Die Träger der Initiative "Mut zur Nachhaltigkeit" sind die ASKO EUROPA-STIFTUNG, Forum für Verantwortung und die Europäische Akademie Otzenhausen in Kooperation mit dem Wuppertal Institut. Weitere Informationen unter: www.mut-zur-nachhaltigkeit.de

Die Module entstanden aus der 2007 beim S. Fischer-Verlag erschienenen Buchreihe "12 Bücher zur Zukunft der Erde". Die Forschungsgruppe hat die Buchbände in didaktische Lernmodule umgesetzt und so Lehrstoff zu den Themen Nachhaltige Entwicklung, Konsum, Ressourcen und Energie, Klima und Ozeane, Wasser, Ernährung, Bevölkerung und Wirtschaft / Neue Weltordnung für Multiplikator(inn)en der Bereiche schulische Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung erstellt. Bei der Veranstaltung wird das erste Modul zum Thema "Nachhaltige Entwicklung" vorgestellt.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 23. September, im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Döppersberg 19, 42103 Wuppertal) statt. Sie ist öffentlich und kann nach Anmeldung bei Frau Ina Schaefer (E-Mail: ina.schaefer@wupperinst.org, Tel. Nr. 0202-2492-277) besucht werden.
(Bild-)Redakteure sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung kostenlos zu besuchen.

Das Wuppertal Institut sieht sich der anwendungsorientierten Nachhaltigkeitsforschung verpflichtet. Nachhaltige Entwicklung bedarf eines integrierten Politik- und Wissenschaftsansatzes, da die Fragestellungen einer zukunftsfähigen Entwicklung nicht innerhalb von Ressortgrenzen oder einzelner wissenschaftlicher Disziplinen zu beantworten sind. Hier setzt das interdisziplinäre Forschungsprogramm des Wuppertal Instituts an. Mit der Bildungsinitiative "Mut zur Nachhaltigkeit" will das Institut Aufklärungsarbeit leisten und zu einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch fachgerechte und allgemein verständlich aufbereitete Informationen zu den wichtigen Themen der Nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dabei will es Orientierungs- und Handlungswissen vermitteln und den öffentlichen Diskurs fördern. "Mut zur Nachhaltigkeit" wird getragen vom Forum für Verantwortung, von der ASKO EUROPA-STIFTUNG und von der Europäischen Akademie Otzenhausen.

Die Veranstaltung wird präsentiert im Rahmen von NRW denkt nach(haltig) unter www.nrw-denkt-nachhaltig.de .

NRW denkt nach(haltig) ist ein offizielles Projekt der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Zentrales Element des Projektes ist ein Veranstaltungskalender, in dem immer aktuell in NRW stattfindende Aktionen und Veranstaltungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit vorgestellt werden. Außerdem möchte NRW denkt nach(haltig) einen Einstieg in das vielfältige Thema Nachhaltigkeit bieten sowie einen Überblick über Einrichtungen, Akteure, Projekte und Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen geben.

Alle Bürgerinnen und Bürger NRWs sowie bereits aktive Einrichtungen sind herzlich eingeladen, sich mit einem Projektbeitrag, mit der Dokumentation einer besuchten Veranstaltung oder mit einer eigenen Veranstaltung zu beteiligen. Am Ende des Jahres werden die beste Veranstaltung, die beste Veranstaltungsdokumentation und der beste freie Projektbeitrag ausgezeichnet.

Auftraggeber ist der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Andreas Krautscheid. Schirmherr des Projekts ist der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers. Durchgeführt wird es von der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH, unterstützt vom NaturGut Ophoven / Leverkusen.


Kontakt:
Annette Schneider
(Projektleitung NRW: NEUES LERNEN)
Tel.: 02365 9404-94
Fax: 02365 9404-29
eMail: schneider@ecmc.de

Lucia Eskes (PR & Marketing)
Tel.: 02365 9404-58
Fax: 02365 9404-29
E-Mail: presse@ecmc.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber