Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 12.09.2008
"Deutschlands Straßen werden noch unsicherer"
Mecklenburg-Vorpommern lässt Riesen-Lkw auf Bevölkerung los
Berlin (pts/12.09.2008/12:58) - Mecklenburg-Vorpommern hat eine Fahrerlaubnis für 25 Meter lange Riesen-Lkw erteilt. Damit setzt sich nach Thüringen das zweite Bundesland über den Beschluss der Länderverkehrsministerkonferenz vom Oktober vergangenen Jahres hinweg, keine neuen Pilotversuche mit so genannten Gigalinern zu beginnen. Seit zwei Jahren fahren Megatrucks bereits in Baden-Württemberg, das kurz vor der Entscheidung der Länderverkehrsministerkonferenz die laufenden Pilotversuche verlängert hat. "Eigentlich sollte Deutschland Anfang dieses Jahres frei von Monstertrucks sein, jetzt fahren in drei Bundesländern die Riesen-Lkw gegen den Willen der Bevölkerung auf öffentlichen Straßen. In allen drei Bundesländern haben die Landesregierungen dem Druck der in ihrem Bundesland ansässigen Megatruck-Hersteller nachgegeben", kritisierte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege am Freitag in Berlin.

"Deutschlands Straßen werden durch die unverantwortliche Entscheidung der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern noch unsicherer. Riesen-Lkw sind für Autofahrer eine enorme Gefahr. Bereits heute ist an jedem fünften tödlichen Unfall ein Lkw beteiligt", sagte der Generalsekretär des ACV Automobil-Club Verkehr, Ralf Sanner. "Wir fordern einen sofortigen Stopp der Pilotversuche in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern", so der Generalsekretär des ACV, der Mitglied der Allianz pro Schiene ist und die Kampagne NO MEGA TRUCKS unterstützt.

Wie erst jetzt bekannt wurde, fahren in Mecklenburg-Vorpommern seit Anfang September "zunächst" befristet bis zum Jahresende 2008 Riesen-Lkw von Parchim nach Gallin-Valluhn über die Autobahn A 24 und die Bundesstraße 191. "Es muss endlich Schluss sein mit der Politik einiger Landesregierungen immer neue 'Ausnahmegenehmigungen' für den Einsatz von Riesen-Lkw zu erteilen", forderte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege. Derartige "Ausnahmegenehmigungen" dienten nur zur Vorbereitung einer generellen Einführung der Straßenmonster. Die Steuerzahler müssten den Infrastrukturausbau für die überlangen Fahrzeuge zahlen, es würden Güter von der umweltfreundlichen Schiene auf die dann noch billigeren Lkw-Transporte abgezogen und die Verkehrssicherheit würde durch die überlangen Fahrzeuge zusätzlich leiden. Flege: "Riesen-Lkw sind teuer, gefährlich und umweltschädlich. Sie haben auf Deutschlands Straßen nichts zu suchen."

Eine Übersicht über den Einsatz von Monstertrucks in Deutschland finden Sie nach Bundesländern geordnet unter www.allianz-pro-schiene.de

Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 16 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 81 Unternehmen der Bahnbranche. (Ende)


Aussender: Allianz pro Schiene e.V.
Ansprechpartner: Maren Herbst
email: maren.herbst@allianz-pro-schiene.de
Tel. +49 (30) 24 62 599-20

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber