Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.09.2008
Lkw-Maut im Bundesrat: Deutsche Umwelthilfe erinnert Länderchefs an ihren Amtseid
Differenzierung der Lkw-Maut nach Schadstoffklassen darf nicht wahlpolitischem Kurzzeitpopulismus zum Opfer fallen - Zustimmung im Bundesrat bis Mitte Oktober notwendig - Partikelfilterhersteller und Deutsche Umwelthilfe präsentierten gemeinsam Nachrüstlösungen für Lkw-Flotte - Eine Maßnahme für die "Wohnlichkeit unserer Städte"
Berlin, 10. September 2008: Sie ist die letzte im Meseberger Klimaschutzpaket der Bundesregierung verbliebene verkehrspolitische Maßnahme. Sie ist die eleganteste, wenn nicht einzige Methode, im Bereich schwerer Lkw Luftreinhalte- und Klimaschutzpolitik zu betreiben, ohne die deutschen Spediteure gegenüber ausländischen Konkurrenten zu benachteiligen. Sie gehört zu den wenigen Maßnahmen, die gegen das schwerwiegendste Luftreinhalteproblem in Deutschland mit laut WHO jährlich 75.000 vorzeitigen Todesfällen wirklich helfen kann. Und sie wird von einer Reihe von Bundesländern, mit der wahlkämpfenden bayerischen Staatsregierung an der Spitze, bis aufs Messer bekämpft. Die Rede ist von der im Bundeskabinett am 18. Juni 2008 unter anderem mit der Stimme von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) beschlossenen neuen Lkw-Maut, die eine verstärkte Spreizung der Mauthöhe nach dem Schadstoffausstoß vorsieht.
"Angesichts der unverantwortlichen Parteinahme für eine vermeintlich mächtige Lobby und zulasten der Gesundheitsvorsorge für die eigenen Bürgerinnen und Bürger müssen sich einige Ministerpräsidenten und ihre Fachminister ernsthaft nach ihrem Amtseid fragen lassen. Darin haben sie sich zuallererst verpflichtet, Schaden von ihren Mitbürgern fernzuhalten. Sie tun aber das Gegenteil. Es ist ein Skandal, dass Politiker, wenn sie für die Mautpflicht werben, zuerst an die Behebung von Straßenschäden denken. Sie ist aber - richtig verstanden - vor allem ein Mittel gegen Schäden an Mensch und Umwelt. ", sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch unter Hinweis auf die bevorstehende Abstimmung in der Länderkammer. Resch wies darauf hin, dass die mautkritischen Landesregierungen seit Wochen mit den Lobbyisten von Handel und Transportgewerbe in engstem Austausch stünden - gleichzeitig aber den Dialog mit den wirklich Betroffenen, mit Umwelt- und Verbraucherschützern konsequent verweigerten. Resch forderte die Landespolitiker auf: "Sprechen Sie mit den von hohen Feinstaubbelastungen betroffenen Bürgern und den Vertretern der Städte, die bei ihren Anstrengungen für saubere Luft allein gelassen werden.".
Die DUH hatte in den vergangenen Wochen in zwei Schreiben an die Ministerpräsidenten und zuständigen Länderminister appelliert, Feinstaubproblem und Klimaschutz endlich ernst zu nehmen. In einem ausführlichen Faktenpapier hatte die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation außerdem Argumente gegen eine Verschiebung oder gar einen vollständigen Verzicht auf die geänderte Lkw-Maut und die verstärkte Spreizung nach Schadstoffklassen vorgetragen. Resch: "Bis auf zwei nichtssagende Antworten über die ´Prüfung´ unserer Argumente ist auf unsere Schreiben über einen ganzen Monat keine Reaktion erfolgt. Umso heftiger streiten einige Länderpolitiker mit Inbrunst gegen bessere Luft in unseren Städten."
Von den Vertretern des Transportgewerbes wird die angeblich massive Erhöhung der Maut insbesondere für Euro III Lkw beklagt. Die vorgesehene Mautspreizung von 4,2 Cent auf Euro IV soll aber gerade dazu führen, dass die Rußpartikelschleudern unter den Lkw schnell nachgerüstet werden und so gleichzeitig die Mehrbelastung sinkt . Die DUH präsentierte anlässlich der Pressekonferenz drei Hersteller von Dieselpartikelfiltern für leichte und schwere Nutzfahrzeuge mit ihren Produkten, die etwa in den Niederlanden bereits in zehntausenden von Lkw für sauberere Luft sorgen. Grund dafür ist eine in unserem Nachbarland geltende Nachrüstförderung, die von den Spediteuren flächendeckend angenommen wird. Gemeinsam mit der DUH appellierten die Filterhersteller HJS, Twintec und Oberland-Mangold an die Politik, "endlich den Schritt zu tun, der der Filternachrüstung bei Nutzfahrzeugen, der Bekämpfung des Feinstaubs und damit der Luftreinhaltung in Deutschland neuen Schwung verleihen würde".
Am Beispiel zweier schwerer Nutzfahrzeuge der Marken Mercedes Actros und MAN TGA sowie eines leichten Nutzfahrzeuges (Opel Movano) wurden Möglichkeiten zur Nachrüstung vorgeführt. Mit unterschiedlichen Systemen lassen sich schwere EURO III Fahrzeuge auf die schadstoffärmere EURO IV Norm nachrüsten, so dass sich die Maut entsprechend verringert. Für die Mehrzahl der heute betriebenen leichten Nutzfahrzeuge wird eine Filternachrüstung schon bald zwingend, wenn die Halter in Umweltzonen einfahren wollen.
Nach Angaben der Hersteller werden für etwa 90 Prozent der mautpflichtigen EURO III Lkw Nachrüstfilter am Markt erhältlich sein, wenn die neue Lkw-Maut wie von der Bundesregierung beschlossen zum 1. Januar 2009 in Kraft tritt. Sie amortisieren sich nach Einführung der geplanten Mautspreizung und bei durchschnittlicher Fahrleistung der Lkw nach etwa einem Jahr. Auch für die meisten leichten Nutzfahrzeuge, die insbesondere im Liefer- und Handwerkerverkehr in den Städten eingesetzt werden, existieren nach Angaben von DUH und Filterherstellern in den meisten Fällen funktionstüchtige Nachrüstfilter. Sie würden bisher jedoch kaum eingebaut, weil für diesen Sektor weder die steuerliche Förderung im Pkw-Bereich greife, noch eine lenkende Maut, wie für die schweren Lkw von der Bundesregierung vorgesehen. Das sei insbesondere widersinnig, weil ein Großteil der Motoren baugleich sei mit denen geförderter Pkw.
An die Spediteure appellierte der DUH-Bundesgeschäftsführer, vor den Folgen der hohen Feinstaubbelastungen nicht länger die Augen zu verschließen und ihre Lkw-Flotte mit Partikelfiltern nachzurüsten. Dies wäre nicht nur "ein Segen für die Wohnlichkeit unserer Städte, sondern auch eine angemessene Möglichkeit, hohen finanziellen Belastungen durch die neue Lkw-Maut zu entgehen."
Weitere Informationen und Pressefotos
· Muster der Schreiben an die Ministerpräsidenten der Länder vom 13. August
www.duh.de/uploads/media/Brief_Mautspreizung_MPBayern_130808.pdf
· Muster der Schreiben an die Ministerpräsidenten der Länder vom 1. September
www.duh.de/uploads/media/Mautbrief_Laender_MPBayern_010908.pdf
· DUH-Faktenpapier zur Feinstaubbekämpfung durch Mautspreizung
www.duh.de/uploads/media/Fakten_und_Argumente_zur_Mautspreizung_270808.pdf
Pressefotos der präsentierten Lkw finden Sie im Pressebereich von
www.duh.de
unter
www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=1534
.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 2400867-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 0302400867-0, Mobil: 0171 5660577, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.