Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.09.2008
Alnatura und Gepa kooperieren zur Fairen Woche
Alnatura Spendenaktion für Bauernkooperative auf den Philippinen Fair gehandelte Bio-Produkte im Mittelpunkt der diesjährigen Fairen Woche
Bickenbach, 9. September 2008. ''Doppelt gut! Bio im Fairen Handel'', so lautet das Motto der diesjährigen Fairen Woche: Ab Mitte September finden in ganz Deutschland zahlreiche Aktionen rund um den Fairen Handel statt. Alnatura beteiligt sich in einer Kooperation mit der Fair-Handelsorganisation Gepa an der Projektwoche: Vom 11. bis 24. September spenden die bundesweit 40 Alnatura Super Natur Märkte zehn Prozent aus dem Verkaufserlös aller Gepa-Produkte an die Kooperative Isabella auf den Philippinen. Von den Bio-Bauern der Kooperative stammen verschiedene Produkte, die unter anderem im Bio-Fachhandel erhältlich sind, beispielsweise der Mascobado-Vollrohrzucker. Auch viele Gepa-Schokoladen werden mit dem Vollrohrzucker gesüßt, der aus ökologisch angebautem Zuckerrohr gewonnen wird. Durch die Zusammenarbeit mit der Gepa haben sich die Lebensbedingungen für die Bauernfamilien der Kooperative Isabella stark verbessert: So können sie zum Beispiel ihre Kinder auf weiterführende Schulen schicken, sie bauen zusätzlich Reis und Gemüse für den eigenen Verbrauch an und können regensichere Dächer auf ihren Häusern installieren. Mit der Spende von Alnatura sollen unter anderem Trinkwasser- und Stromanschlüsse für die Familien finanziert werden.

In den Alnatura Super Natur Märkten sind fair gehandelte Bio-Produkte elementarer Bestandteil des Sortiments. Rund 35 Produkte der Gepa sind erhältlich, außerdem zahlreiche weitere Bio-Lebensmittel mit dem Transfair-Siegel.

Faire Woche 2008
Karin Kortmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, erläutert die Grundsätze des Fairen Handels: *Durch den Kauf fair gehandelter Produkte leisten wir hier im Norden ganz praktische Solidarität mit Produzentinnen und Produzenten in Entwicklungsländern. Der Faire Handel schafft ökologisch und sozial verträgliche Produktionsbedingungen und verbessert die dortigen Verdienstmöglichkeiten und den Marktzugang. Zusätzlich trägt er zum nachhaltigen Schutz der Umwelt bei. Doch fair gehandelte Bio-Produkte haben auch einen Nutzen für die Verbraucher hier zu Lande. Sie sind mit großer Sorgfalt hergestellt, schmecken ausgezeichnet und sind nicht mit Pestiziden belastet".

Den Fairen Handel mit den Ländern des Südens gibt es bereits seit Anfang der 1970er Jahre. Durch höhere Erlöse für die Produzenten, Beratung, professionelle Qualitätssicherung, langfristige Handelsbeziehungen, direktere Vermarktung und Fairtrade-Prämien profitieren weltweit über fünf Millionen Menschen von den positiven Wirkungen des Fairen Handels. Dazu gehört auch die Umstellung auf die ökologische Landwirtschaft. Sie verschafft den Kleinbauern und Arbeitern in den Erzeugerländern gesündere Arbeitsbedingungen und neue Absatzperspektiven, erfüllt aber auch die Bedürfnisse der Verbraucher im Norden nach Lebensmitteln ohne Schadstoffe und Gentechnik. Fair gehandelte Produkte sind an dem Fairtrade-Siegel erkennbar, das von der unabhängigen Siegelinitiative Transfair e.V. vergeben wird.

Die Gepa ist die größte europäische Fair-Handelsorganisation und unterstützt seit mehr als 30 Jahren Genossenschaften und sozial engagierte Privatbetriebe in Lateinamerika, Afrika und Asien mit fairen Preisen. Wann immer es den Produzenten möglich ist, fördert Gepa den ökologischen Anbau und zahlt dafür eine Bioprämie zusätzlich zum Entwicklungsaufschlag. Mittlerweile tragen mehr knapp 70 Prozent der Gepa-Lebensmittelprodukte das EU-Bio-Siegel oder das Siegel des Öko-Landbauverbands Naturland.

Alnatura in Zahlen
Gegründet wurde Alnatura 1984 von Götz Rehn, der auch heute noch Geschäftsführer und alleiniger Inhaber des Unternehmens ist. Aktuell gibt es 40 Super Natur Märkte in neun Bundesländern. Alnatura hat damit die meisten Ladengeschäfte unter den Bio-Supermarkt-Filialisten in Deutschland. Unter der Marke Alnatura werden außerdem rund 850 verschiedene Bio-Lebensmittel produziert. Diese Markenartikel werden in den eigenen Super Natur Märkten sowie in rund 2.550 Filialen verschiedener Handelspartner in Deutschland, Österreich, Luxemburg und mehreren osteuropäischen Ländern vertrieben. Im Geschäftsjahr 2006/2007 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 246 Millionen Euro und damit ein Plus von 34 Prozent zum Vorjahr.

Pressekontakt

Stefanie Neumann
Alnatura Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Darmstädter Straße 63
64404 Bickenbach
Tel.: 06257 - 9322 687
Mail: Stefanie.Neumann@alnatura.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber