 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Gesundheit & Wellness |
|
 |
Die Amalgam-Kontroverse |
Was steckt wirklich dahinter? |
 |
Seit mehr als 170 Jahren verwendet die Zahnmedizin Amalgam. Es ist preisgünstig, leicht modellierbar und auch langlebiger als Kunststofffüllungen. Doch Amalgam besteht zu rund 50 % aus dem giftigen Schwermetall Quecksilber. Und immer mehr Studien zeigen, dass zahlreiche Krankheiten, darunter schwere Leiden wie Alzheimer und Multiple Sklerose, durch das aus den Amalgamfüllungen austretende Quecksilber zumindest mit verursacht werden können. Dennoch findet Amalgam nach wie vor in den allermeisten Ländern Verwendung. Auch deutsche Patienten bekommen immer noch Jahr für Jahr die quecksilberhaltigen Füllungen kiloweise in ihre Löcher gelegt. Der Grund dafür ist, dass die Befürworter von Amalgam die entscheidenden Kämpfe im "Amalgamkrieg", der in der wissenschaftlichen Literatur, den Massenmedien, vor Gerichten und in Zahnarztpraxen geführt wird, letztlich immer wieder für sich entscheiden konnten.
Im neuen NATUR & HEILEN Heft 09/2008 finden Sie ausführliche Informationen zur Amalgamproblematik:
- Großer Widerstand der Zahnärzteverbände
- Die Münchener Amalgamstudie 2008
- Beschwerden nach Amalgam-Entfernung
- Quecksilber nicht im Urin nachweisbar
- Wissenschaftler im Interessenskonflikt
- Die EU-Kommission - Der Konflikt reicht in allerhöchste Kreise
- Verharmlosung durch amerikanische Medikamentenzulassungsbehörde
Der direkte Link zum Amalgam-Artikel von NATUR & HEILEN sowie zu weiteren Beiträgen zum Thema Amalgam:
Die Amalgam-Kontroverse >>>>>
Die Themen im aktuellen NATUR & HEILEN HEFT 09.2008:
Die Bedeutung der Hingabe
Die Gegenwart annehmen
Die Amalgam-Kontroverse
Was steckt wirklich dahinter?
Landschaft als Therapie
Gesund durch Natur-Erleben
Braunhirse
Die geballte Kraft des Urkorns
Die Das Leben in Leidenschaft umarmen
Interview mit Daniel Odier
Natürlich schmerzfrei
Pflanzen statt Medikamente
Ein Paracelsus: Auf der Suche nach der Essenz des Heilens
Das Vermächtnis der Großen Ärzte (4. Teil)
Artikel drucken Fenster schließen
|