Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 30.08.2008
Sonderabfälle: Schlummerndes Risiko
Viele Entsorgungswege sind langfristig nicht sicher genug. Gefahr der Freisetzung von gefährlichen Schadstoffen in die Umwelt weit unterschätzt.
In vielen industriellen Prozessen fallen Sonderabfälle an, die gefährliche Schadstoffe - zum Beispiel Schwermetalle - in hohen Mengen enthalten. Filterstäube aus der Müllverbrennung, Stahlwerksstäube oder feste Abfälle und Schlämme aus der Abfallbehandlung sind einige typische Beispiele dafür. Doch welche Entsorgungswege nehmen diese Abfälle? Wohin gelangen die in ihnen enthaltenen Schadstoffe? Und wie groß ist das Potenzial einer langfristigen Freisetzung dieser Schadstoffe in die Umwelt? Diesen Fragen sind WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts nun erstmals qualitativ und quantitativ nachgegangen.

Das alarmierende Ergebnis: "Die Möglichkeit, dass diese Schadstoffe in ein-, zwei- oder dreihundert Jahren freigesetzt werden könnten, ist viel größer als bisher angenommen", sagt Projektleiter Günter Dehoust, Experte für Stoffstrommanagement und Ressourceneffizienz am Öko-Institut. "Dieser Problematik ist bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Das muss sich dringend ändern!"

Denn die Schadstofffrachten, die mit den Abfällen transportiert werden, sind beachtlich. So entspricht die Menge an Blei, die beispielsweise in den rund 500.000 Tonnen untersuchten Filterstäuben aus der Müllverbrennung konzentriert ist und bei nicht langfristiger Entsorgung in die Umwelt gelangen könnte, dem Doppelten der Gesamtsumme an Blei, das aus Produktionsanlagen jährlich über Emissionen in Gewässer und die Luft freigesetzt wird. Der Bleigehalt der zehn bedeutendsten Abfälle ist zehnmal so hoch wie die Bleiemissionen aus Produktionsanlagen. Ähnliches gilt für Cadmium: So ist der Gehalt an Cadmium in den sechs am stärksten belasteten Abfällen ebenfalls rund zehnmal so hoch wie die gesamte aktuelle Wasser- und Luftbelastung durch Cadmium in Deutschland.

"Diese Zahlen machen deutlich, dass Böden und Gewässer schon erheblich mehr belastet werden können, wenn nur ein kleiner Teil dieser Schadstoffe freigesetzt wird", sagt Günter Dehoust. "Abfälle, die hohe Mengen an Schadstoffen enthalten oder in der Summe transportieren, müssen folglich adäquat und langfristig sicher entsorgt werden." Dafür stehen prinzipiell zwei Wege zur Verfügung, die den Ansprüchen an langfristig sicherem Schadstoffeinschluss gerecht werden. Die Verbringung unter Tage und das hochwertige Recycling dieser Metalle, soweit hohe Umweltschutzstandards eingehalten werden. Die Langzeitsicherheit von Entsorgungsalternativen über Tage ist dagegen deutlich geringer. Das belegt die aktuelle Studie des Öko-Instituts und bestätigt damit die Kritik zahlreicher Experten an der zum Teil zu sorglosen Entsorgung dieser Sonderabfälle. Besonders kritisch ist die sogenannte "Immobilisierung" der Filterstäube aus der Müllverbrennung, in denen gerade die Schadstoffe hoch aufkonzentriert vorliegen, und deren "Verwertung" im Deponiebau über Tage.

In der Studie des Öko-Instituts wurden erstmals verschiedene Entsorgungsalternativen unter dem besonderen Fokus der Langzeitsicherheit vergleichend bewertet. Bisher fehlte dafür ein geeignetes Verfahren. Die WissenschaftlerInnen haben jedoch die anerkannten Methoden der Ökobilanz und der Stoffstromanalyse fortentwickelt und um die Wirkungskategorie "langfristige Sicherheit" erweitert. Für ihre Analyse haben sie 50 Abfallarten und deren Entsorgungsvarianten betrachtet. Davon wurden zehn Abfallarten im Detail vergleichend ökologisch bewertet.

"Ich halte es für wichtig, dass die Erkenntnisse aus unserer Studie in der Gesetzgebungs-, Genehmigungs- und Entsorgungspraxis umgesetzt werden", fordert Günter Dehoust. "Die derzeit im Umbruch befindliche Abfallwirtschaft auf ihrem Weg zu einer vorsorgenden und nachhaltigen Stoffstromwirtschaft bietet dafür die notwendigen Voraussetzungen." Aus der Studie resultieren dazu zahlreiche Empfehlungen. Die WissenschaftlerInnen schlagen auch ein Konzept vor, wie das entwickelte Bewertungsverfahren in der Praxis umgesetzt und auf weitere Abfallarten übertragen werden kann.
Quelle:
Öko-Institut e.V. 2008


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber