Die Photovoltaik (PV) ist eine der wichtigsten Zukunftsbranchen. Dabei sind die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen mit dem "Solarvalley Mitteldeutschland" zurzeit weltweit wohl das bedeutendste Cluster der PV-Industrie. Zurecht zählt das "Solarvalley Mitteldeutschland" zu den Gewinnern des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Damit wird sich das Cluster gegen die stärker werdende Industriekonkurrenz aus China, USA und Japan leichter behaupten können. Nun müssen die zusätzlichen Gelder eingesetzt werden, um die Innovationskraft und Forschungseinrichtungen zu stärken. Damit hat es die deutsche PV Industrie leichter, ihren Vorsprung auf dem Weltmarkt zu behaupten. Gleichzeitig sind so auch weitere und schnellere Kostensenkungen zu erwarten. Auch wird der Solarstromanteil in Deutschland weiter schnell wachsen. Blieben die Wachstumsgeschwindigkeiten der letzten Jahre von etwa 40 Prozent jährlich erhalten, könnte sogar rein rechnerisch die Photovoltaik alleine die wegfallende Stromproduktion aus den Atomkraftwerken ersetzen. Allerdings müssen dazu auch die Anstrengungen in der Speicherung und Umgestaltung der Netzinfrastruktur verstärkt werden. Die Juwi Holding AG geht sogar davon aus, dass die erneuerbaren Energien einen Anteil an der Stromversorgung von 60 Prozent im Jahr 2020 haben werden. Die Bundesregierung ist nun aufgefordert, die richtige Entscheidung für das PV Cluster Solarvalley auch mit einer Energiepolitik aus einem Guss für erneuerbare Energien und Energieeinsparung stimmig zu machen. Laufzeitverlängerungen von AKW und neue Kohlekraftwerke sind kontraproduktiv und hemmend für die möglichen schnellen Ausbaugeschwindigkeiten der erneuerbare Energien und speziell auch der Photovoltaik. Das Dauergerede von Wirtschaftminister Glos für Laufzeitverlängerungen von AKW und vom Umweltminister Gabriel für neue Kohlekraftwerke stellen die größte Gefahr für den erfolgreichen Ausbau des Solarvalley in den Ostbundesländern dar. Dies wäre zum großen Schaden für Volkswirtschaft und Beschäftigung. Mit Solarvalley wird es in den nächsten Jahren weiteren Beschäftigungszuwachs mit vielen tausenden neuen Arbeitsplätzen geben. Mit dem festhalten an Atom und Kohle wird es Arbeitsplatzabbau geben, wie die jüngsten Ankündigungen zur Streichung von Arbeitsstellen bei E.On aufzeigen.
Artikel drucken Fenster schließen |