Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.08.2008
Klarer Himmel über Peking
Während der Olympischen Spiele war die Luft in Peking so sauber und der Himmel so klar wie seit 10 Jahren nicht mehr.
Ich habe zwei Jahre zuvor die Stadt im Smog erlebt - die Sicht nicht weiter als 200 Meter. Doch als am letzten Sonntag die Marathonläufer durch die 10 Millionen-Metropole liefen, strahlte die Sonne, die Luft war klar und der Himmel blau. Bis weit in den Osten war die Silhouette der Westberge zu sehen. Was war geschehen?
Die Regierung hatte angeordnet, dass hunderte Fabriken, die besonders viel Ruß und Dreck emittieren, für einige Wochen geschlossen werden. Schon vorher war der Schwefelgehalt in den Feinstäuben drastisch gesunken, weil viele Kraftwerke schwefelärmere Kohle nutzen. Schon seit dem 20. Juli durften in Peking die Autos nur an jedem zweiten Tag fahren: An einem Tag die Autos mit geraden und am anderen Tag die mit ungeraden Kennzeichen.

In demokratischen Hauptstädten wäre ein solch rigoroses Fahrverbot kaum durchsetzbar, in einem autoritären Einparteienstaat aber geht das. Hier wird Umweltpolitik eher von oben gemacht, bei uns eher von unten. Die Pekinger lobten ihre Regierung für die Umweltmaßnahmen.

Ohnehin ist bei der chinesischen Regierung das Thema Umwelt und Klimaschutz seit vier Jahren ein Topthema. Der chinesische Umweltminister war lange Zeit völlig macht- und bedeutungslos. Heute aber ist er einer der mächtigsten Männer der chinesischen Führung. Klimaschutz wurde zum zentralen Thema seit die Regierung erkannt hat, dass 10 % Wachstum pro Jahr kein großer Fortschritt ist, wenn gleichzeitig 12 % des gesamten Bruttosozialprodukts aufgewendet werden müssen, um die durch Wachstum entstandenen Umweltschäden wieder zu reparieren.

Seit 2004 produziert China mehr Sonnenkollektoren als der gesamte Rest der Welt zusammen. In der südwestchinesischen Drei-Millionen-Stadt Kunming zum Beispiel sieht man praktisch kein Haus mehr ohne Sonnenkollektoren. Chinas Regierung hat 2006 das deutsche Erneuerbare Energiegesetz in der Intention übernommen und will bis 2020 mindestens 15 % seiner Energie regenerativ gewinnen.

In der Erzeugung von Windstrom behauptet China heute hinter Deutschland, den USA und Spanien Platz vier der Weltrangliste und will bis 2020 auf Platz eins sein.

Viele Besucher der Olympischen Spiele haben darüber gestaunt, dass auf dem Dach des Beijinger Südbahnhof viele Solarzellen zu sehen sind. Sie produzieren - von der schwäbischen Firma Würth Solar installiert - Ökostrom für 20.000 Menschen in Peking. 200 Kilometer südlich von Peking gibt es eine 100.000-Einwohner-Stadt, die bereits zur Hälfte mit Sonnen- und Windstrom versorgt wird.

Es stimmt einfach nicht, dass wir Europäer ökologische Musterknaben sind und die Chinesen die großen Umweltsünder. Wir müssen genauer hinsehen lernen.
Quelle:
Franz Alt 2008


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber