Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.08.2008
Dem Uhu in Bayern wird aus der Krise geholfen
DBU unterstützt Entwicklung neuer Schutzkonzepte mit rund 80.000 Euro
© LBV-Archiv
Trübe Aussichten für die Jungen? Neuartige Schutzkonzepte des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern sollen die Zukunft des Uhus in Bayern sichern.


Hilpoltstein. Dem Vogel des Jahres 2005 geht es nicht gut. Der Uhu befindet sich in einigen Regionen Deutschlands im Sturzflug in eine Krise. Seit Mitte der 90er Jahre nimmt der Bruterfolg in Bayern immer mehr ab, so dass dort zwischenzeitlich 50 Prozent der Population als instabil eingestuft werden müssen. Jetzt soll dem Uhu geholfen werden. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) plant die Entwicklung eines Schutzkonzepts, dem gründliche Analysen von sechs Uhu-Paaren in Südfranken zugrunde liegen sollen. Nach drei Jahren Untersuchung soll ein Managementplan vorliegen, der den Bestand der Uhus im betrachteten Gebiet stabilisieren soll. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 80.000 Euro.

Kleine Sender an den Vögeln verhelfen den Forschern zu Informationen

In enger Zusammenarbeit mit internationalen Forschern und Naturschutzexperten sollen sich gut fortpflanzende Revierpaare mit den nicht so erfolgreichen verglichen und analysiert werden. Mit Hilfe von mit Minisendern bestückten Vögeln wollen die Uhu-Schützer Informationen über Reviergrößen und Jagdrouten erhalten. Per Computer sollen diese Daten mit denen zur Land- und Forstnutzung vereint und um weitere Untersuchungen über das Nahrungs- und Nestverhalten ergänzt werden. Dazu sollen auch kleine Videokameras an den Horsten installiert werden.

Rahmenbedingungen in schlechten Revieren verbessern

Auch Jagdstatistiken und Zahlen von Verkehrsopfern der Uhus werden in die Betrachtung mit einfließen. "Aus dem Vergleich dieser Daten können wir auf die für ein gutes Revier entscheidenden Strukturen und Rahmenbedingungen schließen und dann darauf hinarbeiten, diese in den schlechten Revieren zu verbessern", erklärt Andreas von Lindeiner, Artenschutzreferent des LBV. Er und seine Kollegen teilen sich die Arbeit mit Dutzenden von Freiwilligen, die viele Stunden in den Schutz des Uhus investieren.

Geänderte Landnutzung, unsensibler Tourismus und Strommasten stören

Die Ursachen für den geringen Bruterfolg der bayerischen Uhus werden in der veränderten Landnutzung und damit verbundenen Erreichbarkeit von Nahrung vermutet. Auch Wanderer und Klettersportler stören laut LBV die Brut, wenn auch unabsichtlich. Tödliche Fallen sind ungesicherte Strommasten, an denen jährlich rund 20 Uhus in Bayern verenden.

Strenge Auflagen in den 50er Jahren retteten den Uhu schon einmal

In den 50er Jahren stand der Uhu in Deutschland kurz vor der Ausrottung. Nur 40 Paare brüteten damals. Mit strengen rechtlichen Auflagen und einem umfassenden Schutzprogramm konnte sich der Bestand des Uhus wieder erholen. Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) leben derzeit zirka 850 Paare in ganz Deutschland.

Ansprechpartnerin für Fragen zum Projekt (AZ 26878): Christiane Geidel, Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Telefon: 09174/477534

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber