Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.08.2008
Artenvielfalt als Garant für gesundes Ökosystem
Studie quantifiziert Effekte in drei unterschiedlichen Weltregionen
Schlupfwespe bei der Eiablage in einen Wirt (Foto: Jason Tylianakis/Uni Göttingen)
Göttingen (pte/19.08.2008/06:05) - Ein internationales Forscherteam, dem auch Wissenschaftler der Universität Göttingen angehören, hat erstmals im Freiland gezeigt, wie sehr die Artenvielfalt wichtige Funktionen des Ökosystems fördert. Eines der untersuchten Beispiele, war eine Kaffeeplantage in Indonesien. Ein umweltfreundliches Management, das eine größere Biodiversität unter den Bestäuberinsekten ermöglicht, kann dazu beitragen, die Kaffeeproduktion zu steigern, berichten die Forscher im Fachmagazin "PloS Biology".
"Wir konnten erstmals den positiven Effekt der Artenvielfalt quantifizieren", meint Studien-Autor Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie an der Universität Göttingen
www.gwdg.de/~uaoe/Agraroekologie.html
, im pressetext-Interview. "Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob man tatsächlich so viele Insekten für ein gesundes Ökosystem braucht. Die Antwort, die wird gefunden haben, macht es deutlich", so der Experte, der mit Kollegen aus Neuseeland, den USA und der Schweiz dieser Frage nachging. "Es machen nur scheinbar alle Insekten das gleiche." Die Umwelt sei nämlich wesentlich heterogener, als man ursprünglich geglaubt habe. Jede Art reagiere anders auf eine unterschiedliche Blütendichte, manche Spezies bevorzugen die ersten Blüten, andere eher die Spätblühenden. Positive Auswirkungen habe auch ein großer Artenreichtum von Schlupfwespen, die als Räuber unterschiedlich auf die Populationsdichte von Insekten reagieren und sie so besser kontrollieren und schädliche Massenvermehrungen verhindern.
"Zwar mögen die verschiedenen Arten einer Gruppe in einem Ökosystem scheinbar dieselbe Funktion erfüllen, tatsächlich reagieren sie aber in ihrem Verhalten ganz unterschiedlich auf die so vielfältigen Umweltbedingungen", meint der Forscher. "Die natürlicherweise vorkommende Lebensraum-Heterogenität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass die Biodiversität an Bedeutung gewinnt. So ist der komplementäre Effekt der verschiedenen Arten dann am größten, wenn auch die Ressourcen in Raum und Zeit unterschiedlich verteilt sind." Bisher konnte man solche Untersuchungen nur im kleinen Rahmen von Labors oder in abgeschlossenen Parzellen machen, so dass die wirkliche Heterogenität in der freien Natur wenig berücksichtigt wurde. Für die Studie haben die Wissenschaftler drei unterschiedliche Lebensräume in drei unterschiedlichen geografischen Regionen untersucht. Neben der Artenvielfalt der Bestäuberinsekten in der Kaffeeplantage in Indonesien wurde die Schlupfwespenpopulation in Ecuador untersucht. Eine weitere Studie zum Zusammenhang der Pflanzendiversität auf die Biomasse führten die Forscher im Grasland am Thüringer Schiefergebirge durch.
"Die Wechselwirkungen zwischen Artenvielfalt und ökosystemaren Dienstleistungen sind für den Menschen immer dann am größten, wenn die Ressourcen für Pflanzen und Tiere möglichst heterogen verteilt sind", meint Tscharntke. Die natürliche Heterogenität sei eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Biodiversität an Bedeutung gewinne. Die Welt hat derzeit mit einem rapiden Artenverlust zu kämpfen. Dies habe die Wissenschaftler dazu veranlasst, die Rolle der Artenvielfalt auf das Funktionieren von Ökosystemen genau zu untersuchen. Allerdings sei das bisher immer nur in beschränktem Maße möglich gewesen. "Damit ist dies die erste wissenschaftliche Arbeit, die die Bedeutung der Biodiversität im Hinblick auf die Umwelt-Heterogenität bei ganz unterschiedlichen Ökosystem-Prozessen und in nicht-experimentellen Ökosystemen gezeigt hat", so Tscharntke abschließend gegenüber pressetext. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber