Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 12.08.2008
Infoservice zur Solarenergie bereits von zwei Millionen Bürgern genutzt
Kosten und CO2 einsparen mittels Solartechnik - Verbraucherratgeber www.solarfoerderung.de verzeichnet Rekordzugriffe
Berlin 12. August 2008 - Die Nutzung von Solarenergie wird für immer mehr Verbraucher in Deutschland zu einer interessanten Alternative zur herkömmlichen Energieversorgung. Bereits über drei Millionen Menschen wohnen in Häusern mit einer Solaranlage und machen sich damit unabhängiger von steigenden Preisen fossiler Energieträger. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) trägt über einen umfassenden Infoservice zur Verbraucherberatung bei. Gerade in den letzten Monaten verzeichnete er im Zusammenhang mit den explodierenden Energiepreisen einen rasanten Anstieg beim Verbraucherinteresse. Täglich informiert der Verband über seine interaktiven Ratgeber www.solarfoerderung.de und www.solartechnikberater.de über 1 000 Bürger kostenlos zu allen wichtigen Fragen rund um das Thema Wärme- und Stromproduktion aus Sonnenenergie. Der BSW-Solar zählte heute seine zweimillionste Solarberatung. Das beliebte Online-Portal wird seit dem Jahr 2000 mit Unterstützung der bundeseigenen KfW-Bankengruppe betrieben.

BSW-Solar Geschäftsführer Carsten Körnig: "Immer mehr Menschen wollen ihre Energie selbst produzieren und Sonnenenergie vom eigenen Dach ernten. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Informationsbedarf um 70 Prozent erhöht." Mit Photovoltaik- und Solarthermieanlagen kann die Sonnenenergie direkt auf dem Hausdach in Strom oder Wärme umgewandelt werden. Körnig: "Das bringt nicht nur große Entlastung für Klima und Umwelt, sondern ist für immer mehr Verbraucher zudem eine Möglichkeit, der Energiepreisspirale zu entkommen. Denn Solartechnik wird immer günstiger und ist zudem staatlich gefördert. Und ist die Solaranlage erst einmal installiert, gibt's Solarenergie zum Nulltarif."

Das Informationsangebot umfasst neben einer individuellen Förderberatung einen interaktiven Technikratgeber, ein Solar-Glossar, ein Solar-Magazin sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Verbraucher, die Ihre Eigenheime mit Solartechnik ausstatten wollen, gelangen über eine Handwerkerdatenbank schnell und unkompliziert in Kontakt zu kompetenten Fachbetrieben für Solaranlagenplanung und -installation in Ihrer Nähe. Mit diesen Hilfestellungen ist die Homepage ein nachgefragter Erstinformationsdienst bei Verbrauchern geworden. Viele andere Seiten im Internet verweisen inzwischen mit Links auf diesen Dienst.

"Der große Run hat uns alle überrascht", staunt Carsten Körnig. "Als wir den Förderberater im Jahr 2000 ins Netz gestellt haben, konnte noch niemand ahnen, dass darüber einmal zwei Millionen potenzielle Solarkunden beraten würden. Der große Zulauf bestätigt das Vertrauen der Bürger, dass die Sonnenenergie einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten kann und muss. Die Beratungsseiten haben sich schnell zum unverzichtbaren Bestandteil unserer Dienstleistungen entwickelt und tragen wesentlich dazu bei, dem großen Informationsbedarf nachzukommen." Unterstützt wird das Portal von der bundeseigenen KfW-Bankengruppe, die mit zinsgünstigen Darlehen Investitionen in Solartechnik ankurbelt.

Unter dem Eindruck der Ölpreisexplosion hat die Nachfrage nach Solaranlagen im Jahr 2008 kräftig angezogen. Bei Solarheizungen erwartet der BSW-Solar in diesem Jahr ein Marktwachstum von über 40 Prozent. Auf deutschen Dächern wurden in den letzten Jahren bereits 1,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung installiert, allein im letzten Jahr kamen über 200.000 Solaranlagen dazu. Attraktive Förderbedingungen erleichtern den Umstieg auf Solarheizungen und den Einbau von Solarstromanlagen.

Redaktioneller Hinweis: Screenshots vom Förderratgeber und aktuelle Infografiken unter www.solarwirtschaft.de/medienvertreter

Interviewanfragen und redaktionelle Rückfragen:
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
Carsten Körnig (Geschäftsführer)
Tel. 030 29 777 88 - 30
Richard Harnisch
Tel. 030 29 777 88 35
presse@bsw-solar.de

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) vertritt die Interessen von 600 Solarunternehmen in Deutschland. V.i.S.d.P.: Carsten Körnig, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, Tel. 0049 (0) 30 - 29 777 88 - 0, Fax. 0049 (0)30 - 29 777 88 - 99

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber