Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Irene Koch Pleon, D-53113 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.08.2008
Baumstarker Klimaschutz
Tetra Pak setzt auf nachhaltige Ressourcen
Die fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas werden knapp. Gleichzeitig nimmt die Erderwärmung zu. Vor diesem Hintergrund gewinnen nachwachsende Rohstoffe, wie zum Beispiel Holz, zunehmend an Bedeutung. Holz zeichnet sich durch viele wirtschaftliche und ökologische Vorteile aus: Zum einen ist es für einige Industriezweige ein idealer Werkstoff, zum anderen trägt es aktiv zum Klimaschutz bei. Wälder nehmen das klimawirksame Kohlendioxid (CO
2
) aus der Luft auf und geben Sauerstoff ab. Vor allem in der Wachstumsphase binden Bäume erhebliche Mengen CO
2
und entziehen der Atmosphäre so das Treibhausgas. Somit gelten Produkte aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz als klima- und umweltfreundlich - insbesondere dann, wenn das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Ein Beispiel ist der Tetra Pak-Getränkekarton. Er besteht bis zu 80 Prozent aus Holz. Tetra Pak bezieht für seine Herstellung vorzugsweise Holzfasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Das bedeutet: Dort wachsen stets neue Bäume heran und nach der Holzernte wird direkt wieder nachgepflanzt. Es gibt keine großflächigen Kahlschläge, ökologisch besonders wertvolle Plätze werden gesondert gepflegt, und Bauminseln sowie Baumstreifen bleiben als so genannte Trittsteinbiotope erhalten.
Dank des Engagements von Tetra Pak und anderer holzverarbeitender Unternehmen wächst in Nordamerika und den meisten europäischen Ländern inzwischen mehr Holz nach als geerntet wird. "Globales Wirtschaftswachstum und nachhaltige Waldbewirtschaftung in Einklang zu bringen, ist eine Herausforderung, der wir uns als weltweit agierendes Unternehmen stellen müssen und auch gern stellen. Mehr noch: Wir möchten ein gutes Vorbild für andere Unternehmen sein", erläutert Dr. Heike Schiffler, Direktorin Kommunikation und Umwelt der deutsch-schweizerischen Tetra Pak-Gruppe.
Kooperation mit dem WWF
Tetra Pak fördert Initiativen und Projekte, um bedrohte Waldgebiete zu schützen, Aufforstungen voranzutreiben und illegalen Holzeinschlag zu verhindern. So kooperiert der weltweit führende Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel seit 2006 mit dem World Wide Fund for Nature (WWF). Die Ziele der Kooperation: der Erhalt wertvoller Waldressourcen, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Senkung der CO
2
-Emissionen. Über die Kooperation mit dem WWF hinaus haben Tetra Pak und zwei weitere Hersteller von Getränkekartons im Jahr 2007 eine Initiative zur Rückverfolgbarkeit von Holz ins Leben gerufen. Tetra Pak will mit dieser freiwilligen Selbstverpflichtung sicherstellen, dass alle Holzfasern zur Herstellung von Getränkekartons aus zertifizierten Quellen stammen, die bis zu den Herkunftswäldern zurückverfolgt werden können. Die Zertifizierung soll nach den Standards des Forest Stewardship Council (FSC) erfolgen.
Potenzial noch nicht ausgeschöpft
"Wir glauben, dass der Verpackungssektor das Potenzial besitzt, weitere Beiträge zum Schutz des Klimas zu leisten", so Schiffler. Ein Ansatz sei zum Beispiel, den Anteil an nachwachsenden Rohstoffen am Endprodukt Getränkekarton noch weiter zu steigern. "Unser Ziel ist es, in unserem Marktsegment die Verpackungslösungen mit der besten CO
2
-Bilanz anzubieten. Dass wir damit auf dem richtigen Weg sind, zeigt die positive Resonanz, die wir von den Verbrauchern, aus dem Handel und von allen relevanten Stakeholdern erhalten", so Schiffler.
Diskussion
Login
Kontakt:
Simone Seidel
Email:
simone.seidel@tetrapak.com
Homepage:
http://www.tetrapak.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;