Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Heinz Wraneschitz, D-91452 Wilhermsdorf
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
31.07.2008
Einfache und effektive Solarmodulkühlung entwickelt
Gebrauchsmuster von Sunline verspricht wesentliche Effizienzsteigerung von PV-Modulen
Frohe Kunde für das Solarsystemhaus Sunline AG: Die Gebrauchsmusterurkunde für ein Produkt, mit dem Solarstrommodule preiswert und effektiv gekühlt werden können. Solargeneratoren wandeln mit dem Zusatzteil wesentlich mehr Sonnenenergie in Strom um als ungekühlte, traf in Fürth ein.
Gemeinsam haben das mittelhessische Unternehmen Main-Kinzig-Solar GmbH aus Gründau sowie die Sunline AG aus dem bayerischen Fürth ein "wasserdurchflossenes Thermoelement als Zusatzbauteil für Photovoltaikmodule" entwickelt. Die Idee wurde von Torsten Eurich und Klaus Kalkhof von Main-Kinzig-Solar sowie Wolfgang Wismeth von der Sunline AG umgesetzt und beim Patentamt angemeldet. Die Mail mit der "Urkunde über die Eintragung des Gebrauchsmusters Nr. 20 2008 004 965.2 - Eintragung am 24.07.2008" kam vom Deutschen Patent- und Markenamt. Die Technik des "Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule" - so der Name des Gebrauchsmusters - ist preiswert und leicht verständlich.
Mit dieser Solarmodulkühlung kann jedes übliche Standard-Photovoltaikelement entweder gleich bei der Herstellung bestückt werden; es ist aber auch möglich, bereits montierte Solarstromanlagen nachzurüsten. "Und zwar bei Anlagen jeder Größenordnung", wie die Erfinder ausdrücklich betonen.
Das Bauteil, Ergebnis von zwölf Monaten Entwicklungsarbeit, kann auf einfachste Art und Weise auf der sonnenabgewandten Seite von Photovoltaikmodulen befestigt werden. Jedes Grad, um das ein kristallines Solarmodul kühler ist, führt zu etwa 0,5 Prozent mehr Leistung. Umgekehrt bedeutet das: Ein Solarmodul leistet bei Sonnenschein und 55° Celsius Temperatur ca. 15 Prozent weniger, als auf dem Typenschild steht. Bei Tests hat der Einsatz der Solarmodulkühlung zu Mehrertrag im zweistelligen Prozentbereich geführt. Wenn im kommenden Jahr die garantierte Einspeisevergütung für Solarstrom stark sinkt, kann dies mit diesem Thermoelement die Anlage wieder teilweise ausgeglichen werden.
Auch Kombinationsanlagen für Photovoltaik und Solarwärme sind mit dem Thermoelement möglich, denn solares Brauchwasser oder Heizungsunterstützung lohnt sich bei den heutigen Energiepreisen auf jeden Fall. Die Solarmodul-Kühlelemente SMK verfügen jeweils über Vor- und Rücklauf und sind - wie die elektrischen Anschlüsse an jedem PV-Modul - einfach zur gewünschten Anlagengröße zu kombinieren und zusammenzuschließen. Zur normalen Installation der PV-Module kommt nur noch die zusätzliche Verbindung der SMK.
Überzeugend einfach und serienreif
Der Nachteil der bisherigen Kombielemente ist entweder, dass sie die verwendeten PV-Module nicht effektiv genug abkühlen, oder aber nur sehr aufwendig und kostenintensiv zu montieren und zu betreiben sind. "Unsere Erfindung dagegen umgeht die genannten Nachteile: Es ist leicht zu montieren ist und macht die abgeführte Wärme nutzbar", so die drei SMK-Entwickler.
Die Konzentration dieser Idee besteht in der Effinzienzsteigerung der PV-Module. Die thermische Energie kann als "Abfallprodukt" über einen Wärmetauscher abgeführt, aber auch in einem Speicher oder mit einer Wärmepumpe genutzt werden. Die Erfinder: "Viel zu lange schon ist die einfache und universell passende Kombination der beiden Techniken nicht weiter beachtet worden."
Momentan wird noch daran gearbeitet, die SMK an möglichst viele verschiedene Modultypen anzupassen. Der Zeitplan sieht vor, dass ab Beginn 2009 die ersten PV-Kollektoren zum Kauf angeboten werden.
Große Chancen: Verhandlungen mit Lizenznehmern laufen
"Das Interesse an der Erfindung ist sehr groß: Zur Zeit führen wir bereits Erfolg versprechende Lizenzverhandlungen mit großen PV-Herstellern", berichtet Sunline-Vorstand Wismeth: "Doch auch die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen ist ohne Probleme möglich. Ein erster Test an einer Zwei-Kilowatt-Anlage war erfolgreich. Nun folgt ein Großversuch an 200 Modulen einer, von uns betreuten PV-Megawattanlage."
Zum Bild: Auch Groß-PV-Anlagen wie der Ein-Megawatt-Solarberg in Fürth lassen sich mit der Solarmodulkühlung nachrüsten und bringen so höhere Erträge.
Foto: Wraneschitz
Ein paar Details der Solarmodulkühlung
> Technisch einfach hinter jedem Solarmodul zu befestigen
> Keine Veränderungen an den Photovoltaikmodul notwendig
> Schlichter Aufbau mit hoher Betriebssicherheit
> Einfache hydraulische Steckverbindung der wasserführenden Elemente
> einfach und schnell an gerahmten Photovoltaikmodulen nachrüstbar
> bei Neuinstallation Solarwärme und Photovoltaik in einem Arbeitsgang kostengünstig zu montieren
> erhebliche Ertragssteigerung der Photovoltaikanlage durch den Kühleffekt
Diskussion
Login
Kontakt:
Heinz Wraneschitz
Email:
heinz.wraneschitz@t-online.de
Homepage:
http://www.bildtext.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber