Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einrichten & Wohnen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Einrichten & Wohnen
Datum:
31.07.2008
Kritische Umwelteinflüsse in Innenräumen
Vermeiden, was zu vermeiden ist
Almut Hullmann 31.07.2008
Kopfschmerzen, Allergien, ständige Erschöpfung - instabile Gesundheit und fehlende Vitalität können wichtige Anzeichen für Umweltbelastungen im Haus sein. Rd. 30 % aller Erkrankungen werden als umweltbedingt eingeschätzt. Innenraum-Analysen spüren solche Belastungen auf.
Etwa neun von 10 Stunden halten wir uns in geschlossenen Räumen auf. Doch gerade dort sind wir mit Strahlung, Elektrosmog, Schadstoffen, Allergenen und Schimmel konfrontiert. Sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Wohnung sind wir Risiken ausgesetzt.
Ende der 90er Jahre waren etwa 100.000
Chemikalien
in der EU registriert. Jährlich kommen rd. 1000 neue Substanzen auf den Markt. Unsere Nase kann längst betrogen werden und ist keinesfalls mehr ein zuverlässiges Warnsystem.
Mit den modernen Dämmungen und Fensterrahmen nehmen allerorten Probleme mit Feuchtigkeit und
Schimmelpilz
zu. Je nach Schimmelart kann die Gesundheit jedoch massiv geschädigt werden.
Und als ob dies nicht schon genug wäre, verursachen neben chemischen und biologischen Belastungen auch noch technische Felder in Haus und Wohnung Dauer-Stress für den menschlichen Organismus. Kabel und Geräte, Sender und Magnetfelder, Elektrostatik und Radioaktivität erzeugen
elektromagnetische Felder und Strahlen (Elektrosmog)
.
Besonders ausschlaggebend erweist sich immer wieder die Situation im Schlafzimmer. Dort ist die Aufenthaltszeit besonders dauerhaft und deshalb auch bei niedrigen Belastungen chronisch wirksam.
Gesundheitsschutz erwarten wir vom Gesetzgeber. Doch Grenzwerte stellen keinen zuverlässigen Schutz dar: Sie sind extrem hoch angesetzt und gestehen ein, daß Störungen der Körpervorgänge, die Schädigung der Gesundheit und das Begünstigen von Krebserkrankungen keineswegs auszuschließen sind. Unglaublich, aber wahr: Die sogenannte Elektrosmogverordnung nimmt private Räume und Geräte ganz und gar von den Regelungen aus. Gleichzeitig appelliert die Bundesregierung: "Die persönliche
Strahlenbelastung
sollte minimiert werden, wann immer es geht." Auch für Schadstoffe und gefährliche Schimmelpilze gibt es keine Gesetze für den Privatbereich. Hier ist also Sachverstand gefragt.
So hat die Baubiologie Vorsorgewerte entwickelt, die auf tausendfache praktische Erfahrung beruht. Diese machen rechtzeitig aufmerksam, wann für den Menschen Gesundheitsreaktionen nicht mehr auszuschließen sind.
Im Rahmen des baubiologischen Standards werden Messungen und Begutachtungen durchgeführt sowie Sanierungsplanungen, Renovierungen und Bauprojekte begleitet.
Anspruch und Ziel ist es, ein möglichst unbelastetes und naturnahes Lebensumfeld zu schaffen. Kein Stressfaktor darf übersehen und unterschätzt werden. Jede machbare Risikoreduzierung ist zur gesundheitlichen Vorsorge der Bewohner anzustreben. Die rechtzeitige Analyse ermöglicht jedem einzelnen ein gesundes Wohnen.
Ansprechpartner für Baubiologische Hausuntersuchungen:
Baubiologie & Umweltanalytik Hullmann
Almut Hullmann
Baubiologin IBN
unabhängige Sachverständige
Messungen nach "Standard der baubiologischen Messtechnik SBM-2008"
Aachener Str. 5, München
Tel. 089 - 361 049 82
mail@baubiologie-hullmann.de
www.Baubiologie-Hullmann.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Baubiologie & Umweltanalytik Hullmann
Email:
mail@baubiologie-hullmann.de
Homepage:
http://www.Baubiologie-Hullmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;