Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 21.07.2008
Spritpreise treiben Taxiunternehmen in den Ruin
Situation in Deutschland und Österreich lässt politischen Druck wachsen.
Wegen der seit Monaten ansteigenden Öl- und Kraftstoffpreise könnte schon bald jeder vierte der rund 30.000 deutschen Taxibetriebe vor der Pleite stehen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf den Deutschen Taxi- und Mietwagenverband BZP berichtet, leide auch die Transport- und Logistikbranche massiv unter den hohen Benzin- und Dieselpreisen.

Experten rechnen damit, dass in diesem Segment rund fünf bis sieben Prozent der Unternehmen als unmittelbar bedroht anzusehen sind. Noch 2000 zählten die deutschen Taxibetriebe 465 Mio. Personenfahrten. Wegen der schwachen konjunkturellen Lage hatte sich die Zahl bis 2004 zunächst auf 350 Mio. reduziert, um sich 2007 bei rund 395 Mio. Fahrten wieder zu stabilisieren. Auch in Österreich wird die Lage trotz oder gerade wegen der zu Ende gegangenen Euro2008 für die Taxiunternehmen nur wenig besser beurteilt.

"Die Preise an den Tankstellen tun uns sehr weh. Zwar ist die Lage prekär, aber noch nicht so dramatisch wie in der Bundesrepublik. Was wir mit unserer aktuellen Unterschriftenaktion fordern, ist, dass die Branche in Zeiten wie diesen die Mineralölsteuer refundiert bekommt", erläutert Karl Ramharter, Obmann des Verbands der Österreichischen Autotaxiunternehmer, im Gespräch mit pressetext.

Laut dem Branchenvertreter werde man in Österreich von diesem Ziel trotz der Übergangsregierung und damit erschwerter Rahmenbedingungen auch künftig nicht ablassen. Die Fußball-Europameisterschaft habe wie auch im Gastronomiegewerbe nicht zu den erhofften Umsätzen geführt, ergänzt Ramharter. "Die Kongresse im Herbst sind für die Taxiunternehmen dringend nötig, um aus der Stagnation der Euro2008 wieder heraus zu kommen." Da Taxibetriebe sowohl in Deutschland als auch in Österreich keinen unmittelbaren Einfluss auf die Tarifgestaltung haben und diese von den Ländern und Kommunen amtlich festgesetzt werden, wächst der politische Druck zusehends.

"Die Preisentwicklung für Deutschland seit rund einem Jahr ist nur ein weiterer Sargnagel für die Branche", meint hingegen Thomas Krause von der Hamburger Gutachterfirma Linne+Krause, der in diesem Trend eine Bereinigung des Marktes sieht. Krause beobachtet als Sachverständiger für Städte und Kreise die Entwicklung auf dem Markt. Schon vor dem Preisanstieg hat er die Lage für einen Großteil der Firmen als prekär eingestuft.

Das Rechenbeispiel zeigt die Auswirkungen aufgrund der hohen Spritpreise. Für einen Hamburger Taxiunternehmer durchschnittlicher Größe, der mehrere Wagen über 65.000 Kilometer im Jahr fahren lässt, musste dieser 2007 noch rund 6.100 Euro für Kraftstoff ausgeben. Heute sind es aktuellen Berechnungen zufolge inzwischen mehr als 8.000 Euro je Fahrzeug. Damit stieg der Anteil der Sprit- an den Gesamtkosten von elf auf mehr als 14 Prozent. Die Preise, die auch in Österreich nur mit Zustimmung durch beispielsweise einen Stadtrat festgesetzt werden, haben für die Bundesrepublik laut BZP bislang zu mehr als 800 Tarifen geführt.

Vor allem der immer größer werdende Spardruck bei den Krankenkassen bereitet einigen deutschen Firmen Kopfzerbrechen. Das Problem liegt darin, dass viele Kassen Sondertarife mit den Taxiunternehmen aushandeln, die anschließend von den Behörden genehmigt werden müssen. "Auf dem Land machen Krankenfahrten bis zu 90 Prozent aller Beförderungen aus", sagt Dirk Holl, Geschäftsführer des Taxiverbands Deutschland.

Problematisch sei jedoch, dass seit der Gesundheitsreform nur noch Krankenfahrten von Dialyse- oder Krebspatienten angerechnet werden. Außerdem würden die Kassen immer mehr als Nachfragemonopolisten auftreten, die ihre Konditionen durchsetzen könnten, so Holl. So könnte der Spritpreis dafür sorgen, dass noch mehr Taxifahrer in die Schwarzarbeit geraten.
Quelle:
pressetext.deutschland 2008
Florian Fügemann 2008


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber