Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 20.07.2008
Autofahren ist heilbar
Nach der CSU verlangen jetzt auch SPD-Landesverbände, die alte Pendlerpauschale wieder einzuführen. Die populistische Forderung ist primitiver Stimmenfang und hilft niemand. Wieder einmal wird versucht, die Symptome einer falschen Verkehrspolitik zu kurieren anstatt die Krankheit zu heilen.
Die Krankheit heißt: Wir Deutschen fahren zu viele und zu große Autos. Das ist für den Geldbeutel genau so teuer wie für die Umwelt und unsere Gesundheit. 2007 starben auf deutschen Straßen nicht nur 5.000 Menschen, über 400.000 wurden verletzt und sind zum Teil ein Leben lang verkrüppelt. Öffentliche Verkehrsmittel sind 50-mal sicherer als das Auto.

Gegen Erdölverknappung, hohe Spritpreise und Klimazerstörung helfen keine Steuergeschenke, sondern eine intelligentere Mobilität mit mehr Bahnen und Bussen, mehr Fahrradverkehr und effizienteren Autos. Bei steigenden Benzinpreisen kommt es darauf an, ähnlich wie schon lange in der Schweiz endlich auch in Deutschland Verkehrspolitik statt Autopolitik zu machen. Und wie die japanischen Autobauer müssen auch die deutschen ihre längst vorhandenen effizienteren Technologien auf den Markt bringen.

Das Ein-Liter-Auto von VW zum Beispiel steht seit sechs Jahren im Museum anstatt dass es millionenfach auf unseren Straßen fährt. Selbst die Produktion des Drei-Liter-Autos hat VW wieder eingestellt. Allerdings: Wir, die Kunden, haben die Sparautos auch zu wenig nachgefragt. Das rächt sich jetzt.

Bei steigenden Verkehrskosten hilft nicht die Wiedereinführung der Pendlerpauschale, sondern der Bau von verkehrsarmen Siedlungsstrukturen und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Nur so kann bezahlbare Mobilität nachhaltig gesichert werden.

Mit ihrem Kampf für die Pendlerpauschale verraten CSU und SPD ihre eigenen Klimaschutzziele und gefährden Arbeitsplätze in der Autoindustrie. Wenn nämlich Autofahren wieder billiger wird, verschläft die hiesige Autoindustrie weiterhin notwendige Innovationen wie die Hybridtechnik und das Autofahren wird mit den alten Dreckschleudern noch teurer. Denn billiges Benzin gibt es nie wieder. Schon 2008 werden weltweit immer weniger große deutsche Autos verkauft, im Mai waren es 8% weniger und im Juni schon 11% weniger als noch ein Jahr zuvor. In Hamburg und München benutzen immer mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel und in Berlin hat sich die Zahl der Radfahrer in sechs Jahren verdoppelt. Sattelt die Räder, das heutige Auto ist ein Auslaufmodell.

Im heutigen Benzinauto werden nur 15 % der eingesetzten Energie in Mobilität umgesetzt, im Elektroauto der Zukunft werden es jedoch 97 % sein - das ist umweltfreundlicher und preiswerter. Nicht den alten, großen Benzinautos gehört die Zukunft, sondern kleineren Autos, sparsamen Elektroautos, einem attraktiven öffentlichen Verkehr und dem Farhrad. Das heutige Autofahren ist heilbar.
Quelle:
Franz Alt 2008


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber