Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.07.2008
Moderner Artenschutz und traditionelle Kulturlandschaft - Deutsche Umwelthilfe zeichnet Kopfweidenalleen in Weiden als Projekt des Monats Juli aus
Die Bewahrung der Weiden-Alleen schafft Lebensraum für Specht, Steinkauz, Fledermäuse und andere Tiere - Deutsche Umwelthilfe lobt Artenschutz durch kulturhistorisch bedeutsame Naturmonumente - Weiden gehören zu den insektenreichsten Bäumen Mitteleuropas - DUH-Initiative "Grün in der Stadt" zeichnet Weiden in der Oberpfalz als "Projekt des Monats Juli" aus
Radolfzell/Weiden in der Oberpfalz, 21. Juli 2008 - Für die vorbildliche Pflege und den Erhalt der Jahrhunderte alten Kopfweidenalleen zeichnet die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Stadt Weiden in der Oberpfalz als "Projekt des Monats Juli" aus. Nachdem die Weiden nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden, hat die Stadtgärtnerei den notwendigen Schnitt der Bäume übernommen und ersetzt auch abgestorbene Weiden. Über drei Kilometer lang ziehen sich die Weidenalleen durch die Stadt und bieten Vögeln, Insekten, Reptilien und zahlreichen Pflanzen und Pilzen einen artgerechten Lebensraum. "Der Erhalt der Artenvielfalt ist eng mit der Pflege unserer Kulturlandschaft und alter Nutzungsformen verbunden", sagte Uwe Friedel, Projektmanager "Kommunaler Umweltschutz" bei der Deutschen Umwelthilfe, bei der Preisübergabe. "Kulturhistorische und ökologische Werte haben oft das Nachsehen gegenüber wirtschaftlichen Interessen, da sie scheinbar keinen unmittelbaren Ertrag liefern. Oftmals verstehen wir die Bedeutung von traditionellen Kulturformen erst, wenn es zu spät ist und sie verschwunden sind. Die Stadt Weiden hat glücklicherweise rechtzeitig erkannt, welcher Schatz sich mit den Kopfweidenalleen durch die Stadt zieht", hob Friedel hervor.
Die Weide gehört zu den insektenreichsten Baumarten Mitteleuropas: Etwa 200 Arten können an den verschiedenen Teilen, wie Stamm, Ästen, Blüten und Blättern eines alten Exemplars gefunden werden. Ameisen, Spinnen, Blatt- und Schlupfwespen, Käfer und Schmetterlinge finden an der Rinde und im Totholz Schutz und Nahrung. Bienen und Hummeln besuchen die früh im Jahr blühenden Kätzchen, die Blüten der Weiden. Auch Vögel wie Spechte, Steinkauz, Gartenrotschwanz, Kleiber und andere Höhlenbrüter nutzen die vielen Spalten und Winkel zum Nisten. Fledermäusen, Baummardern, Eichhörnchen und Mäusen bieten sie Versteck und ein reiches Nahrungsangebot. Spezialisten unter den Pilzen siedeln sich im weichen Holz an und zersetzen es langsam, so dass andere Pflanzen auf den Bäumen Substrat zum Wurzeln finden. Zur kleinen Auswahl der auf Weiden gefundenen Pflanzen gehören Bittersüßer Nachtschatten, Schwarzer Hollunder und das Große Schöllkraut.
Oberbürgermeister Kurt Seggewiß freute sich über die Auszeichnung der "grünen Lebensadern der Stadt". Er hob die Besonderheit der Weidenalleen für das Stadtbild hervor und erinnerte an die wirtschaftliche Bedeutung der Weiden in der Vergangenheit. "Wir wollten deshalb unbedingt verhindern, dass irgendwann nur noch die Abbildung im Stadtwappen an die Weiden erinnert. Die Kopfweide ist die ideale Botschafterin einer nachhaltigen Stadtentwicklung, da sie kulturhistorisch für eine Verbindung von ökonomischem, sozialem und ökologischem Nutzen steht. Gleichzeitig sind die Alleen eine hervorragende Gelegenheit für uns, die Natur erlebbar mitten in die Stadt zu holen", sagte Seggewiß.
Die Weidenalleen entstanden in früheren Jahrhunderten an den oft begangenen Pfaden der Bewohner, wie etwa dem Kirchsteig, der auch heute noch die östlichen Ortsteile mit der historischen Weidener Altstadt verbindet. Die Bäume spendeten einst den Menschen und dem Weidevieh Schatten und lieferten mit ihren schnellwachsenden, biegsamen Zweigen einen begehrten Rohstoff. Durch das regelmäßige Köpfen - das Abschneiden der Kronenäste - entstand die typische Form der Kopfweiden. Genutzt wurden die Weidenruten vor allem für die Korbmacherei, aber auch für den Hausbau, zur Herstellung von Arbeitsgeräten, zur Uferbefestigung oder für Flechtzäune.
Die wirtschaftliche Nutzung gehört schon lange der Vergangenheit an und so bestand die Gefahr, dass die ungeschnittenen Bäume kopflastig werden und auseinanderbrechen. Die Kopfweiden sind jedoch aus Weidens Stadtbild nicht wegzudenken. Trotz Zeit- und Kostenaufwand werden die Bruch- und Silberweiden deswegen von der Stadtgärtnerei kontrolliert, gepflegt und regelmäßig geschnitten. Lücken in den Alleen werden durch Neupflanzungen aus eigener Anzucht geschlossen. Mittlerweile spenden über drei Kilometer lange Alleen an historischen Wegen den Spaziergängern Schatten und hüllen sie in erholsames Grün. Dabei werden Unterhalt und Neuanlage ausschließlich von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Stadtgärtnerei durchgeführt, unter denen es inzwischen regelrechte Kopfweidenspezialisten gibt. Wenn die Weidenruten auch keinen wirtschaftlichen Ertrag mehr bringen, so finden sie doch reißenden Absatz: In Schulen und Kindertagesstätten werden sie für Weidenhütten und zum Flechten lebender Zäune naturpädagogisch genutzt.
Aus der Sicht des Naturschutzes ist besonders der ökologische Wert der alten Bäume hervorzuheben. "In den Alleen können die Weiden in allen verschieden Stadien von Aufwuchs und Zerfall unmittelbar erlebt, angefasst und sogar erklettert werden", betonte Martin Scheidler, Naturschutzreferent der Stadt. "Die Kopfweiden zeigen beispielhaft, wie auch das langsame Vergehen zum natürlichen Lebenszyklus von Bäumen gehört, und dass ein alter Baum gerade durch seine Knorrigkeit und seinen Strukturreichtum im letzten Lebensabschnitt einen besonders reichhaltigen Lebensraum bildet."
Im Fall langsam zusammenbrechender, alter und oftmals schon hohler Bäume wurde deren Erhalt von den Bürgerinnen und Bürgern durchaus kontrovers diskutiert. Doch eine gute Aufklärungsarbeit wie die Einbindung des Themas Kopfweiden in einen Stadtökologischen Lehrpfad der Stadt machte sich bezahlt. Mittlerweile hat der Erhalt der alten Kopfweiden Schule gemacht und auch andere alte Bäume werden in den zahlreichen Parks und Grünanlagen fachgerecht saniert und erhalten. Seit 1993 besitzt die Stadt Weiden i. d. OPf. eine Baumschutzsatzung, um Laub- und heimische Nadelbäume mit einem bestimmten Stammumfang zu erhalten.
Fotos zum Projekt finden Sie im Internet unter
www.duh.de/1818.html
.
"Grün in der Stadt" ist ein Projekt der Deutschen Umwelthilfe e.V., das vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wird. Kooperationspartner sind der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), das COmpetence NeTwork URban ECology (CONTUREC), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Städtetag (DST). Die DUH wird 2008 jeden Monat ein Projekt auszeichnen, das ökologisches Grünflächenmanagement auf beispielhafte Weise verwirklicht. Bewerbungen sollten spätestens bis Mitte des Jahres 2008 bei der DUH eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es unter
www.stadt-gruen.de
.
Für Rückfragen:
Uwe Friedel, Deutsche Umwelthilfe e.V., Kommunaler Umweltschutz, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell. Mobil: 0160 5321058, Tel.: 07732 9995 -57, Fax: 07732 99 95 -77, E-Mail: spreter@duh.de
Robert Spreter, Deutsche Umwelthilfe e.V., Kommunaler Umweltschutz, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell. Mobil: 0151 55016959, Tel.: 07732 9995 -30, Fax: 07732 99 95 -77, E-Mail: spreter@duh.de
Martin Scheidler, Stadt Weiden i. d. OPf., Umweltamt, Untere Naturschutzbehörde, Dr.-Pfleger-Str. 15, 92637 Weiden. Tel.: 0961 8131 08, Fax: 0961 8131 19, E-Mail: martin.scheidler@weiden-oberpfalz.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber