Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.07.2008
Korallen von gezüchteten Algen bedroht
Eingeschleppte Arten zerstören Lebensgrundlage der Bewohner
I-Kiribati aus Butaritari beim Herstellen von Matten (Foto: Wolfgang Weitlaner)


London/Washington DC (pte/14.07.2008/17:49) - Korallenriffe werden nun auch von invasiven Algen, die Menschen eigentlich als Nahrungsquelle vorgesehen hatten, bedroht. Erst kürzlich haben Forscher davon berichtet, dass ein Drittel der weltweiten Korallen aufgrund von Klimaänderung und menschlichem Zutun stark unter Druck geraten sind. Die globale Erwärmung und die Umweltverschmutzung haben den Korallen weltweit bereits großen Schaden zugefügt, berichtet das Wissenschaftsmagazin Science.

Dramatisch ist allerdings, was Forscher jüngst im Südseestaat Kiribati entdeckt haben: Tote, mit dicken Algen überzogene Korallenriffe. "Wir fangen immer weniger Fische und die Algen fressen unsere Netze förmlich auf", so Henry Totie, Fischer aus Butaritari, einem Atoll im Norden des Inselstaats Kiribati. Wasserverschmutzung gibt es hier nicht, denn weit und breit gibt es keine Industrie. Auf dem Atoll selbst leben rund 4.000 Menschen - und ernähren sich in erster Linie von Fisch und lokal angebautem Gemüse wie etwa Kürbissen, Taro und Kokos. "Das, was die Korallenriffe hier total zerstört, sind Algen, die gezüchtet wurden", so der Fischer. "Tatsächlich sind das die zerstörerischsten Algen, die ich je gesehen habe", meint Jennifer E. Smith vom National Center for Ecological Analysis and Synthesis von der University of California www.nceas.ucsb.edu in Santa Barbara. In Butaritari haben die Algen bereits einen Riffgürtel von mehr als sechs Kilometern Länge und 1,6 Kilometern Breite zerstört. Es sieht fast gleich aus, wie in der Kaneohe Bay auf der Hawaii-Insel Oahu - auch hier haben die Algen sich in rasender Geschwindigkeit verbreitet und alles zerstört.

In Butaritari trifft es die Menschen ganz besonders hart, sind auch die Experten überzeugt, denn die meisten der Bewohner fischen in der flachen Lagune, weil sie kein Boot haben, um weiter hinaus zu fahren. Butaritari ist das letzte Opfer der verheerenden Algenplage, die von Menschenhand geplant und organisiert ist, um Carrageen - einen Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel, aber auch von Kosmetika - kostengünstig zu gewinnen. Da Carrageen vor allem in Rotalgen vorkommt, versuchte man seit 30 Jahren arme Länder davon zu überzeugen, in die Algenzucht einzusteigen. Der Grossteil der Weltproduktion - rund 120.000 Tonnen Trockenmaterial - kommt von den Philippinen und von Indonesien, wo die zwei häufigsten Algenspezies für Carrageen vorkommen.

In 20 verschiedenen Ländern - von Tansanias vorgelagerter Insel Sansibar bis nach Tonga - hat man die Algenzucht ausgeweitet. Überall haben die beiden Algenspezies Kappaphycus alvarezii und Eucheuma denticulatum verheerende Schäden an den Korallenriffen verursacht. K. alvarezii hat einer Studie des Wissenschaftsmagazins Science zufolge in Südindien im Biosphären Reservat vom Golf von Manmar zehn Jahre nach der Einführung im nahegelegenen Panban das gesamte Korallenriff vernichtet.

Wie dramatisch die Zerstörung der Riffe weltweit für die Bevölkerung sein wird, spekulieren die Forscher nur. Der für die wirtschaft geschätzte Wert aller Korallenriffe beträgt rund 30 Mrd. Dollar jährlich. In der weltweiten Studie, an der 40 internationale Forscher mitgearbeitet haben, ist die Zukunft der Korallen mehr als fraglich, denn bereits heute sind mehr als 30 Prozent vom Aussterben bedroht. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber