Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Redaktions- und Verlagsbüro R. Mankau, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
14.07.2008
Die Macht der Spekulanten
Was der gestiegene Ölpreis mit der amerikanischen Immobilien- und Hypothekenkrise zu tun hat
Nachdem das Zinsniveau in den USA Mitte der neunziger Jahre auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten gesunken war, kauften die Amerikaner vermehrt Eigenheime. Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen begannen zu steigen. Geschäfts- und Investmentbanken entdeckten daraufhin Hypotheken und Verbraucherkredite als lukratives neues Geschäftsfeld. Sie kauften im großen Stil solche Kreditgeber auf, die nicht notwendigerweise Bankstatus hatten, und stellten ihnen die Mittel für eine aggressive Geschäftsausweitung zur Verfügung. Die Kreditgeber, die die Kreditrisiken nicht mehr selbst tragen mussten, legten jegliche Zurückhaltung ab und gewährten auch solchen Kunden Raten- und Hypothekenkredite, die diese Kredite niemals zurückzahlen konnten. Investoren kauften die Kredite bzw. Wertpapiere, die mit diesen Krediten unterlegt waren, weil sie damit höhere Renditen erzielen konnten als mit herkömmlichen US-Staatsanleihen - über die in den Krediten enthaltenen Risiken sahen sie großzügig hinweg. Als der Immobilienmarkt kippte, brach das ganze System zusammen. Und nun musste die Notenbank mit Zinssenkungen und Liquiditätsspritzen das Weltfinanzsystem vor dem Zusammenbruch retten.
Weltweit sind Banken und andere institutionelle Investoren in das System verstrickt und erleiden Verluste in Milliardenhöhe. Das bedeutet Mindereinnahmen für die jeweilige Staatskasse. Steuerzahler müssen für die Spekulationen der Bankmanager geradestehen. Und es kommt sogar noch schlimmer: Immer häufiger tauchen in den Zeitungen Berichte darüber auf, dass sich Finanzinvestoren verstärkt der Spekulation in Rohstoffe zuwenden. Hedge Fonds, die zuvor mit Kreditderivaten ihr Glück versucht haben, setzen nach dem Platzen der Immobilienspekulationsblase in den USA, dem Ausbruch der Kreditkrise und dem einsetzenden Verfall des Dollar-Wechselkurses lieber auf Rohstoffe wie Gold, Silber und Rohöl. Ein steigender Ölpreis verteuert nicht nur das Autofahren, sondern auch die Heizkosten und die Stromrechnung. Was aber die Verbraucher für Energie und Energierohstoffe ausgeben, steht für andere Konsumausgaben nicht mehr zur Verfügung. Die Gefahren für den Aufschwung sind also offensichtlich.
Mit seiner langjährigen Erfahrung als Wirtschaftsjournalist wirft
Wolfgang Köhler
einen kritischen Blick auf die komplexen Verflechtungen des internationalen Banken- und Finanzsystems und verfolgt die politischen und ökonomischen Konsequenzen bis in die feinsten Verästelungen. Seiner Ansicht nach ist hier der Staat verpflichtet, die für derartige Auswüchse verantwortlichen Hasardeure durch Gesetze, Regeln und deren Durchsetzung zu anständigen Unternehmern zu bändigen.
"Wall Street Panik", der Spitzentitel zur aktuellen
Finanzkrise
, ist ab sofort im Buchhandel oder über
www.mankau-verlag.de
erhältlich.
Mehr zum Buch "Wall Street Panik" ...
Zum Interview mit Wolfgang Köhler zur aktuellen Finanzkrise ...
Mehr über Wolfgang Köhler ...
Zum neuen Diskussionsforum mit Wolfgang Köhler ...
Wolfgang Köhler
WALL STREET PANIK - Banken außer Kontrolle
Wie Kredithaie die Weltkonjunktur ins Wanken bringen
Mankau Verlag
, 1. Aufl. Juli 2008
18,95 Euro, Hardcover mit Schutzumschlag
13,5 x 21,5 cm, 206 S.
ISBN 978-3-938396-21-6
"Eine derart fundierte Darstellung der Hintergründe der Finanzkrise habe ich noch nicht gelesen."
Christoph Pauly, Redakteur des "Spiegel"
"Eine hoch aktuelle und umfassende Analyse der jüngsten Krise auf dem internationalen Kapitalmarkt, gespickt mit brisanten Details, kenntnisreich eingeordnet in die Zusammenhänge der globalen Ökonomie. Dieses Buch trägt dazu bei, die Ursachen der Finanzkrise und deren Konsequenzen einem breiten Publikum verständlich zu machen."
Konrad Handschuch, Ressortleiter Politik + Weltwirtschaft der "WirtschaftsWoche"
"Ein spannendes Buch. Ein lehrreiches Buch. Wolfgang Köhler gelingt es, die Hintergründe der Immobilien- und Finanzmarktkrise so auszuleuchten, dass auch der Laie versteht, wie es zu den gewaltigen Erschütterungen der internationalen Bankenwelt kommen konnte. Komplexe Materie - aber packend und anschaulich präsentiert."
Peter Ludäscher, Leiter der Wirtschaftsredaktion des "Südkurier"
Presseanfragen richten Sie bitte an:
Mankau Verlag
Bücher, die den Horizont erweitern...
Inh.: Dipl.-Volkswirt Raphael Mankau
Postfach 13 22, 82413 Murnau
Tel. (0 88 41) 62 77 69-0, Fax -6
E-Post: kontakt@mankau-verlag.de
Im Netz:
www.mankau-verlag.de
Unser Diskussionsforum:
www.mankau-verlag.de/forum.php
Unser Tipp: Kennen Sie schon unseren (kostenlosen) elektronischen Rundbrief? Jetzt eintragen:
www.mankau-verlag.de/newsletter.html
. Damit werden Sie stets über Neuerscheinungen, Rabatte und Bücher-Verlosungen informiert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Mankau Verlag
Email:
kontakt@mankau-verlag.de
Homepage:
http://www.mankau-verlag.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber