Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
10.07.2008
Trinkwasser oder Treibstoff?
Und das alles ist nur die Spitze des Eisbergs...
"Wasser ist das Leben aller Wesen, durch das alle Kreaturen gedeihen,
aber auch vergehen, wenn sie von ihm verlassen sind.."
Mahabharata
Der umweltzerstörenden Fahrzeug- und Transportindustrie geht der Treibstoff Erdöl aus. Sie schreit lauthals nach Ersatz und erfindet das Märchen vom umweltfreundlichen Alternativtreibstoff vom Acker. Dass damit die seit Jahren virulente Wasserkrise unseres blauen Planeten noch verschärft wird, kümmert weder die Auto- noch die Agrarspritlobby und schon gar nicht das Agrobusiness. Schließlich sind sie ja bereits die Hauptverantwortlichen für die bisherige Wasserverknappung und Wasservergiftung - vor allem in den Ländern des Südens. Außerdem bedeutet "Verknappung" betriebswirtschaftlich gesehen lediglich steigende Profite.
Ein mathematisch begabter Mensch hat vor einiger Zeit errechnet: Die Menge an Süßwasser, die die Menschheit verbraucht, habe sich in den vergangenen 100 Jahren quasi verhundertfacht. Der Löwenanteil des Gesamtverbrauchs entfalle auf die bewässerte Landwirtschaft, rund 60 Prozent. Knapp 20 Prozent flößen in die Industrie, und nur 10 Prozent dienten wirklich als Trinkwasser. Doch das sind in Wirklichkeit globalisierende, nur wenig aussagende Durchschnittszahlen.
Die Bundesbürger gelten beispielsweise derzeit beim direkten Wassersparen als die vorbildlichsten Europäer. Unser Wasserverbrauch je Einwohner ging seit 1990 von durchschnittlich 147 Litern pro Tag auf heute 125 Liter zurück. Die mit schlimmsten Wasserverschwender Europas hingegen sind laut Durchschnittsstatistik die Italiener, die fast das doppelte an kostbarem Nass verbrauchen. Doch die Statistik lügt, denn es sind vor allem Deutsche, Millionen von Deutschen, die in italienischen Tourismusressorts urlauben und in saus und braus Wasser verschwenden, oder Wasser verbrauchende italienische Äpfel, Tomaten und Chiantiwein konsumieren oder auf Kunstschnee-Skipisten ins Tal wedeln. Die Wasserrealität unseres globalisierten Planeten ist eben erheblich komplexer als es uns vereinfachende Statistiken und Propagandaschriften der Industrie weis machen wollen. In Wirklichkeit sind die Deutschen zusammen mit den anderen führenden Industriestaaten die schlimmsten Wasserverschwender des Planeten. Denn wir verbrauchen und verseuchen Milliarden von Liter Wasser mit unseren Importen aus aller Welt.
57 Tonnen Wasser für 1 Tonne Alu
Unsere Automobilfirmen - und mit ihnen die Autofahrer - beispielsweise zählen zu den Hauptverbrauchern von Aluminium vornehmlich aus den Tropen. Doch jede dort produzierte Tonne Primäraluminium benötigt rund 57 Tonnen Wasser. Gleichzeitig bleiben neben gesundheitsschädlichen Abgasen rund drei Tonnen giftiger, schwermetallhaltiger Rotschlamm zurück, der Brunnen und Flüsse gefährdet. Doch nicht nur dies: Bereits der weiträumige Abbau des Alu-Rohstoffs, Bauxit, ist ein extrem Wasser verbrauchender und Wasser verschmutzender Prozess. "Durch das Waschen des Rohbauxits wurden die Gewässer des Lago Batata und Rio Sapone sehr stark belastet, so dass die Bevölkerung der Region das Flusswasser nicht mehr als Trinkwasser benutzen kann", so der Bericht "Aluminiumproduktion und Zivilgesellschaft in Brasilien" von Forschern der Universität Kassel und TU Berlin.
Auch der zweite Automobilrohstoff, Stahl, ist ein globaler Wasserverschwender und wird in erster Linie aus Brasilien geholt. Besonders katastrophal wirkt sich dort die Rohstahlerzeugung aus, weil zur Verhüttung Holzkohle eingesetzt wird: Holzkohle, die durch Naturwaldabholzung und oder durch Eukalyptusplantagen gewonnen wird. Beides hat negative Folgen für den Wasserhaushalt der betroffenen Regionen.
Kraftwerke sind die mit größten Wasserverbraucher
Ein anderer riesiger Wasserverbraucher sitzt in unseren Steckdosen. Laut aktuellen Zahlen des Wissenschaftlers Vincent Tidwell von den Sandia National Laboratories in Albuquerque sind in den USA tatsächlich die Elektrizitäts- vor allem die Atom- und Kohlekraftwerke mit ihren riesigen Kühltürmen die größten direkten Trinkwasserverbraucher Nordamerikas. Sie sind für 39 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs der USA verantwortlich. Dies sollte in Frankreich, Großbritannien oder Deutschland nicht anderes sein. Aber schlimmer noch: Die gar nicht so saubere Atomkraft ist tatsächlich für noch erheblich größere Wasserverschwendungen in anderen Teilen der Erde verantwortlich, weil ihr Rohstoff Uran heißt und mehrheitlich aus der südlichen Hemisphäre importiert wird. Die australische Uranmine Roxby Downs/Olympic Dam beispielsweise verbraucht derzeit 33 Millionen Liter Wasser täglich. Ein Wasserverbrauch, der mit der geplanten Ausweitung der Mine auf 150 Millionen Liter täglich steigen werde, so die Befürchtungen der lokalen Umweltschutzorganisation Friends of the Earth Adelaide. Außerdem kann bereits die Uranexploration Grundwasserquellen zu gesundheitsschädlichen Strahlenquellen machen, in dem durch das Untersuchungsbohrloch Wasser führende Schichten mit Uran haltigen in Kontakt kommen.
Es scheint Paradox: Gerade in der offiziell unter Wasserknappheit leidenden Region mit Hunderttausenden von Menschen ohne sauberem Trinkwasser, dem Nordosten, liegen Brasiliens Wasser saufende und Wasser vergiftende Uranminen, in Bahia. Pro Stunde verbraucht die Mine 90.000 Liter Wasser allein zur Aufkonzentration des Uran zum so genannten Yellow Cake. Und wenn niemand die Regierung Lula stoppt wird ab 2009 auch im trockenen Ceará Uranerz ausgegraben und strahlender Yellow Cake produziert.
3500 Liter Wasser für einen Liter Ethanol
Eine weitere Bedrohung der knappen Wasserressourcen heißt Agrarsprit. Die internationale Biospritbranche macht sich seit kurzem in dieser zwar fruchtbaren aber eben relativ trockenen Region breit und lässt Zuckerrohrplantagen zur Ethanolproduktion in die Landschaft zu klotzen - bewässert mit dem knappen Wasser des Rio Sao Francisco und seiner Nebenflüsse. Das Internationale Institut für Wasserwirtschaft (IWM) warnte 2007 vor einer massiven Belastung der ohnehin schon angespannten Wasserversorgung durch den Anbau von Energiepflanzen. Je Liter Zuckerrohr-Ethanol würden bis zu 3.500 Liter Wasser verbraucht hauptsächlich durch die Bewässerung. Der Umweltexperte der katholischen Landpastorale (CPI) in Brasilien, Roberto Malvezzi, kritisiert schon lange den Ethanolwahn: "Das Volk ist am verdursten, aber das Zuckerrohr bekommt Wasser im Überfluss. Heute weitet sich Zuckerrohr über den Cerrado und das Pantanal aus - und in perverser Weise und bewässerter Form über die besten Böden der Caatinga (Arten reicher Trockenwald des Nordostens)."
In so manchen wissenschaftlichen Studien von Industrie finanzierten Universitäten oder NGOs heißt es fast schon Gebetsmühlenhaft: Biotreibstoffpflanzen wie Soja, die nicht bewässert würden, könne man als Benzinersatz empfehlen. Doch das ist Humbug. Keine Soja-Pflanze wächst ohne Wasser. Ob das Nass nun aus dem Regen stammt oder aus dem Fluss geholt wird. Wasser wird verbraucht, Grundwasserspiegel und Flusswasserpegel beeinflusst. Doch schlimmer noch: Die inzwischen 22 Millionen Hektar umfassenden Soja-Monokulturen Brasiliens vergiften durch die eingesetzten Pestizide und Kunstdünger Grund- und Flusswasser in einem erschreckenden Ausmaß: Und dies betrifft genauso das Soja-Meer in Argentinien und die wachsenden Soja-Plantagen in Paraguay und Bolivien. Man muss nur eben hin- und nicht vorbeisehen.
Die brasilianische Nichtregierungsorganisation Repórter Brasil hat genau hingesehen. "In Formoso do Araguaia nahe der Indianergebiete Karajá und Javaé werde das Wasser der Fluesse Javaé und Formoso kontinuierlich durch große bewässerte Soja- und Reismonokulturen vergiftet", so ihr gerade veröffentlichter Bericht zu den Folgen des Soja und Biodieselbooms. Besonders betroffen auch das von Soja-Monokulturen eingeschlossene Indianerreservat Tereza Cristina im Sueden Mato Grossos, die umwelt- und gesundheitsschädlich Abwässer der großen Soja-Firmen Basso und Amaggi die Wasserresourcen kontaminierten. Ihr Fazit: Die Verseuchung der Wasserressourcen sei ein zunehmendes Problem in den durch Soja-Anbau missbrauchten, zerstückelten und reduzierten Indianergebieten.
Da kann man nur wohl noch eine beruhigende Tasse trinken. Doch halt. Jede Tasse Tee verbraucht im Schnitt die 136fache Menge an Wasser in den Tee-Anbauländern. "Für eine Tasse Kaffee werden sogar 1.100 Tassen Wasser eingesetzt - also das Achtfache wie beim Tee", so der Wasserexperte Frank Kürschner-Pelkmann. Für die globale Kaffeeproduktion betrage das Volumen 110 Milliarden Kubikmeter im Jahr - 1,5 Mal so viel Wasser, wie jährlich in der Rheinmündung ankommt. Und wer sich eine Zitrone auspresst, um ein paar Milliliter Saft zu bekommen, hat in Wirklichkeit den Verbrauch von 100 Litern Wasser in der Hand.
10 Liter Wasser für ein Blatt Papier
Bei einer wirklichen Wasserbilanz kommt sprichwörtlich niemand unbeschadet davon. Nur ein einziges Blatt frisches Papier kostet 10 Liter Wasser plus mehr oder weniger starker Wasserverschmutzung in den Zellstoff produzierenden Regionen Skandinavien, Südostasien oder Brasilien. Papierrecycling ist deshalb auch Wasserschutz!
Ein Baumwoll-T-Shirt kostet 2.000 Liter, eine Jeans 6.000 Liter, ein Hamburger 2.400 Liter, ein Kilogramm Fleisch 15.000 Liter. Getreide kommt dabei noch relativ billig weg. Je Kilogramm Weizen werden nur 1000 Liter verbraucht, gleiches gilt für den bewässerten Salat aus Südspanien. Kürschner-Pelkmann schätzt schließlich den gesamten tatsächlichen Wasserverbrauch eines Bundesbürgers auf etwa 4.000 Liter - den indirekten Wasserverbrauch von Atomkraftwerken, Biodiesel, Ethanol, Aluminium und Stahl nicht mitgerechnet.
Schon diese wenigen in diesen 150 bis 200 Zeilen dargestellten Wasserfakten sollten betroffen machen. Doch das alles, was der Autor hier zusammenrecherchiert und zusammengeschrieben hat, ist nur die Spitze des Eisbergs: die Spitze eines Eisbergs, der im Gegensatz zu den tatsächlichen Eisbergen unser Polkappen aufgrund der Klimaerwärmung nicht abschmelzt, sondern täglich monströser wird. Millionen von Menschen in den südlichen Ländern droht eine Zukunft von straubtrockenen, durstigen Kehlen mitten in einem gesalzenen, vergifteten Meer. Doch wollen wir die Hoffnung nicht schon jetzt begraben. Vielleicht findet sich ja doch noch irgendwo eine vernunftbegabte, mutige Mehrheit, die endlich dem Big Business und seinen Helfershelfern wie dem Ethanol gut heißenden WWF (siehe Umweltnews) den Stinkefinger zeigt.
Norbert Suchanek
Rio de Janeiro
Weitere Wasserinfos unter:
www.wasser-wissen.de
www.wasser-und-mehr.de
www.aluwatch.net
www.reporterbrasil.org.br/biofuel/
www.regenwald.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber