Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.07.2008
Demeter- und Biolandbauern besichtigen Öko-Getreidesortenversuch im Hohenlohischen
Qualität ist neben Ertrag entscheidend
Rund 70 Demeter- und Biolandbauern trafen sich kürzlich auf den Äckern des Demeter-Betriebes von Jochen Hannemann in Kirchberg-Dörrmenz (Landkreis Schwäbisch-Hall) zur Besichtigung des diesjährigen Ökogetreide-Landessortenversuch (Öko-LSV). Reiner Schmidt vom Beratungsdienst Ökolandbau Schwäbisch-Hall e.V. führte über die 15 m² großen Parzellen. Dieses Jahr werden 36 Winterweizen-, 9 Dinkel-, 9 Roggen- und 8 Triticalesorten sowie die Urgetreide Einkorn und Emmer angebaut. Es wird bei den seit 15 Jahren auf verschiedenen Mitglieds-Betrieben durchgeführten Versuchen geprüft, ob und wie sich die Sorten für den Ökolandbau eignen. Konventionelle Getreidesorten entsprechen oft nicht den speziellen Anforderungen. In Dörrmenz sind zusätzlich, entgegen anderen Landessortenversuchen, spezielle Demeter-Züchtungen mit dabei. Finanziert wird der Öko-LSV vom Land Baden-Württemberg, die Demeter-Züchtungen von der Firma ErdmannHAUSER Getreideprodukte aus Erdmannhausen (Marbach am Neckar) und den Züchtern selbst.
Zu der Besichtigungstour reisten die Demeter-Züchter, dessen Saatgut auf den Versuchsfeldern wachsen, bis aus der Schweiz an: Dr. Berthold Heyden vom Keyserlink-Institut Salem, Dr. Hartmut Spiess vom Institut für bio-dynamische Forschung Darmstadt und Peter Kunz aus der Schweiz. Sie stellten die ackerbaulichen Vor- und Nachteile ihrer Sorten vor und berichteten über ihre Züchtungsmethoden. Sie finden zum Beispiel ausschließlich auf anerkannten Ökoflächen, ohne chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel oder Gentechnik statt.
Beim Rundgang fasste Reiner Schmidt die Ergebnisse der vergangenen drei Jahre zur Beurteilung der Sorten zusammen: "Es zeigt sich, dass die Demeter-Züchtungen am Versuchsstandort im Ertrag etwas schwächer, dafür in der Backqualität deutlich besser als die konventionellen Züchtungen, wie etwa 'Bussard', abgeschnitten haben. Das betrifft vor allem den Proteingehalt, Feuchtkleberanteil, Sedimentationswert und das Backvolumen." Dass der Standort beim Anbau eine große Rolle spielt, machte Peter Kunz deutlich. So ließe sich die begrannte Weizensorte 'Aszita' zum Beispiel sehr gut auf extensiven Flächen anbauen. "Je schlechter der Boden ist, desto besser bildet sich ihr Kleber aus." Viele der zugelassenen Versuchssorten von Peter Kunz gehören in der Schweiz zur Topklasse und werden dort im Ökolandbau angebaut. Auch der Klimawandel fordert in Zukunft besondere Sorten, die im Öko-LSV getestet werden. Sie sollten robust und trockenheitsbeständig sind. Deshalb kommen die Züchter wieder vermehrt auf Sorten mit Grannen zurück. "Sie ersetzen einen Teil der Blattmasse und brauchen deshalb weniger Wasser. Durch die Grannen ist der Ertrag jedoch etwas geringer", so die Erfahrung von Berthold Heyden. Sein Ziel ist es, vorrangig Hofsorten durch Züchtung zu verbessern. Weiter verglich Reiner Schmidt die Versuchssorten hinsichtlich ihrer Widerstandfähigkeit gegenüber Krankheiten.
Bei der abschließenden Diskussionsrunde fasste Dr. Bertold Heyden seine Philosophie der bio-dynamischen Züchtung zusammen: "Nicht nur Bauern und Bäcker sollten zufrieden sein, sondern auch die Menschen, die das Brot essen, optimal ernährt werden." Deshalb setzten sich die bio-dynamischen Züchter nicht nur mit dem Ertrag, sondern auch mit der Qualität und den inneren Kräften der Pflanze auseinander. Außerdem habe die Landwirtschaft eine Verantwortung für eine Sortenvielfalt auf dem Getreidemarkt.
Nähere Infos und eine Zusammenfassung der Ergebnisse bei:
Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch-Hall e.V., Reiner Schmidt, Tel. 07904/7007201, Fax 7007200, RSchmidt@bio-beratung.de
Druckfähige Fotos unter
www.demeter-bw.de/presse.php
Diskussion
Login
Kontakt:
Demeter-Presse Baden-Württemberg
Email:
presse@demeter-bw.de
Homepage:
http://www.demeter-bw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege