Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Zur aktuellen Finanzkrise: Leichtsinn mit Methode
"Wall Street Panik" zeigt, wie Kredithaie die Weltkonjunktur ins Wanken bringen
Nie zuvor waren Hypothekendarlehen in den USA so billig wie in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts. Nie zuvor war es so einfach und unkompliziert, einen Immobilienkredit zu bekommen. Und selten zuvor waren die Aussichten, damit auch noch ein Vermögen zu machen, so günstig. Angesichts wachsender Nachfrage und steigender Immobilienpreise bewiesen die Immobilienfinanzierer eine bemerkenswerte Phantasie bei der Kreation neuer Kreditprodukte. Der Grund für den Erfindungsreichtum der Banken: Mit Finanzierungsinstrumenten, die einem Immobilienkäufer anfangs möglichst geringe Zahlungsverpflichtungen aufbürden, wollten sie neue, zusätzliche Käuferschichten erschließen. Dabei scheinen sie jedoch alle Grundsätze kaufmännischer Vorsicht und des menschlichen Anstands über Bord geworfen zu haben, um kurzfristigen Gewinn aus außerordentlich langfristigen Geschäften zu ziehen, von denen von Anfang an feststand, dass sie auf Dauer nicht gutgehen würden.

Hier begann das Drama, das sich seit Anfang des Jahres 2007 entfaltet hat: Kleinere und bald auch größere Hypothekenbanken gehen wegen einer anschwellenden Flut von Zahlungsausfällen säumiger Kreditschuldner bankrott. Weltweit müssen Banken hohe Milliardenverluste verkraften, einige - darunter die IKB Deutsche Industriebank, die WestLB und die SachsenLB - sind beinahe unter der Last zusammengebrochen. Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, sprach in diesem Zusammenhang sogar von der größten Krise des deutschen Kreditgewerbes seit 1931.

Akribisch recherchiert und analysiert der Finanzexperte und Wirtschaftsjournalist Wolfgang Köhler in seinem neuen Buch die Hintergründe der US-Immobilienkrise und ihrer Ausweitung zur globalen Wirtschaftskrise. Mit profunden Kenntnissen der Materie und gleichzeitig so spannend wie ein Krimi zeigt er in "Wall Street Panik", wie die Regulierungsmechanismen des internationalen Bankensystems außer Kontrolle geraten sind und welche Konsequenzen ihre ungezähmte Macht selbst auf den Kleinanleger und Normalverbraucher hat. Ein Glossar zu den wichtigsten Begriffen der amerikanischen Großfinanz vervollständigt die packende Lektüre und macht den Titel auch für Leser interessant, die den Wirtschaftsteil ihrer Tageszeitung bisher vernachlässigt haben.

"Wall Street Panik", der Spitzentitel zur aktuellen Finanzkrise, ist ab sofort im Buchhandel oder über www.mankau-verlag.de erhältlich.

Wolfgang Köhler
WALL STREET PANIK - Banken außer Kontrolle
Wie Kredithaie die Weltkonjunktur ins Wanken bringen
Mankau Verlag , 1. Aufl. Juli 2008
18,95 Euro, Hardcover mit Schutzumschlag
13,5 x 21,5 cm, 206 S.
ISBN 978-3-938396-21-6


"Eine derart fundierte Darstellung der Hintergründe der Finanzkrise habe ich noch nicht gelesen."
Christoph Pauly, Redakteur des "Spiegel"

"Eine hoch aktuelle und umfassende Analyse der jüngsten Krise auf dem internationalen Kapitalmarkt, gespickt mit brisanten Details, kenntnisreich eingeordnet in die Zusammenhänge der globalen Ökonomie. Dieses Buch trägt dazu bei, die Ursachen der Finanzkrise und deren Konsequenzen einem breiten Publikum verständlich zu machen."
Konrad Handschuch, Ressortleiter Politik + Weltwirtschaft der "WirtschaftsWoche"

"Ein spannendes Buch. Ein lehrreiches Buch. Wolfgang Köhler gelingt es, die Hintergründe der Immobilien- und Finanzmarktkrise so auszuleuchten, dass auch der Laie versteht, wie es zu den gewaltigen Erschütterungen der internationalen Bankenwelt kommen konnte. Komplexe Materie - aber packend und anschaulich präsentiert."
Peter Ludäscher, Leiter der Wirtschaftsredaktion des "Südkurier"

Mehr zum Buch "Wall Street Panik" ...
Mehr über Wolfgang Köhler ...
Zum neuen Diskussionsforum mit Wolfgang Köhler ...

Presseanfragen richten Sie bitte an:

Mankau Verlag
Bücher, die den Horizont erweitern...
Inh.: Dipl.-Volkswirt Raphael Mankau
Postfach 13 22, 82413 Murnau
Tel. (0 88 41) 62 77 69-0, Fax -6
E-Post: kontakt@mankau-verlag.de
Im Netz: www.mankau-verlag.de
Unser Diskussionsforum: www.mankau-verlag.de/forum.php

Unser Tipp: Kennen Sie schon unseren (kostenlosen) elektronischen Rundbrief? Jetzt eintragen: www.mankau-verlag.de/newsletter.html. Damit werden Sie stets über Neuerscheinungen, Rabatte und Bücher-Verlosungen informiert.

 
Quelle: Redaktions- und Verlagsbüro R. Mankau, D-82413 Murnau a. Staffelsee
http://www.mankau-online.de
kontakt@mankau-verlag.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen