Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.07.2008
Bund Naturschutz stellt Bewerbung für olympische Winterspiele in Bayern aufgrund des Klimawandels und völlig ungeklärten Punkten zur Umweltverträglichkeit in Frage
Erste öffentliche Stellungnahme des BN zur Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018
Der BN befürchtet ähnliche Eingriffe durch eine Winterolympiade wie bei den aktuellen Waldrodungen für die FIS-Skiweltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen an der Kandaharabfahrt.
Bild: Axel Doering, BN-Kreisvorsitzender Garmisch-PartenkirchenDer Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) hat in einem offenen Brief an die Stadträte der Landeshauptstadt München sowie die Gemeinderäte des Marktes Garmisch-Partenkirchen und der Gemeinde Schönau a. Königssee erstmals öffentlich Stellung zur Bewerbung der drei Kommunen für die Olympischen Winterspiele 2018 bezogen.
Der Bund Naturschutz sorgt sich, dass die olympischen Winterspiele 2018 weder ökologisch noch nachhaltig sein werden. Technologien oder Konzepte für Olympische Winterspiele insbesondere in Garmisch-Partenkirchen und Schönau a. Königssee, die den Nachhaltigkeitskriterien genügen, sind uns derzeit trotz Nachfragen nicht bekannt.
Es stellt sich die Frage, ob angesichts des laufenden Klimawandels und der fehlenden Meereshöhe so große und kommerzialisierte Winterveranstaltungen wie olympische Winterspiele in Bayern künftig überhaupt noch möglich sind, wenn zugesagte Klima- und Nachhaltigkeitsziele tatsächlich beachtet werden. In dem offenen Brief drängt der Bund Naturschutz auf Klärung dieser grundsätzlichen Fragen, ehe ein teures Bewerbungsverfahren politisch beschlossen wird.
Nachdem ein vom BN im Dezember 2007 an die Bürgermeister der sich bewerbenden Kommunen gerichteter Fragenkatalog zum ökologischen Konzept bislang unbeantwortet geblieben war und die Machbarkeitsstudie des Büros Albert Speer und Partner GmbH, die dem DOSB bereits seit langem vorliegt, den Umweltverbänden vorenthalten wird, legen der Landesverband mit den Vorsitzenden der drei betroffenen Kreisgruppen München, Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgadener Land in dem offenen Brief ihre Zweifel an der ökologischen Nachhaltigkeit potentieller Winterspiele im Jahr 2018 dar. Der BN geht davon aus, dass noch kein Konzept zu einer ökologisch nachhaltigen Gestaltung der Winterspiele vorliegt. Gleichzeitig kündigt der BN eine ausführliche Stellungnahme an.
Die größten Probleme sieht der BN in Garmisch-Partenkirchen. In Zeiten des sich beschleunigenden Klimawandels kann es sich der BN nicht vorstellen, dass im Jahr 2018 olympische Winterspiele in Höhenlagen von 700 bis 1650 m in Garmisch-Partenkirchen ohne gewaltigen Energieaufwand (künstliche Kühlung der Skisprungschanze, Schneekanonen, Schneetransporte etc.) und Landschaftsverbrauch möglich sind. Für den BN ist nicht erkennbar, wie dies mit den Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit vereinbar sein soll.
Es ist für den BN weiterhin nicht vorstellbar, dass das zu erwartende immense Verkehrsaufkommen (potentiell ca. 200.000 Zuschauer/Sportler/Offizielle an Spitzentagen) ohne massiven und damit Landschafts- und Natur zerstörendem Straßen- und Parkplatzausbau zu bewältigen ist. Hinzu kämen Probleme, das Verkehrsaufkommen über den ÖPNV zu bewältigen, da die Strecken nicht beliebig ausbaubar seien, der Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen in den letzten Jahren kontinuierlich rückgebaut wurde und Schönau a. Königssee über keinen eigenen Bahnhof verfügt.
Die Vorsitzenden der betroffenen Kreisgruppen kritisieren zudem, dass noch kein Gesprächsangebot an sie herangetragen wurde oder diese völlig in der Unverbindlichkeit blieben. "Das ist für uns ein klares Zeichen dafür, dass es immer noch keine ökologische Planung für die Winterspiele gibt, über die es sich zu reden lohnt", so Christian Hierneis, Mitgliede des Landesvorstandes und BN-Kreisvorsitzender von München. "Das macht uns größte Sorge."
"Wir haben die Befürchtung, dass aus rein ökonomischen Gründen wieder ein Teil unseres schützenden Bergwaldes und der Erholungslandschaft für immer geopfert werden", sagt Axel Doering, BN-Kreisvorsitzender von Garmisch-Partenkirchen.
"Die Umweltschäden, die ohne ein wirklich tragfähiges ökologisches Konzept für ein zweiwöchiges Spektakel dieses Ausmaßes angerichtet werden, könnten uns noch lange Zeit begleiten und vielleicht nicht mehr reparabel sein", ergänzt Rita Poser, BN-Kreisvorsitzende von Berchtesgaden.
Für Rückfragen:
BN-Landesbeauftragter Richard Mergner, 0911-8187825, 0171-6394370
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Email:
info(at)bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber