Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.06.2008
Nahrungsmittel-Preisexplosion: "Agrarreform nötig"
Experte kritisiert Exportpraxis der Industrienationen massiv
Berlin (pte/26.06.2008/06:00) - Angesichts steigender Nahrungsmittelpreise und der Übernahme des US-Maisverarbeiters Corn Products International durch den US-Düngehersteller Bunge (pressetext berichtete: pte.at/pte.mc?pte=080623039) werden die Stimmen nach internationalen Agrarmarkt-Reformen lauter. So fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de in einer aktuellen Marktanalyse die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf. Obwohl sich laut den Experten zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zweifelsfrei feststellen lässt, inwieweit die Preisexplosion ähnlich der beim Rohöl auf Spekulationen zurückzuführen ist, deutet bereits jetzt schon vieles auf künftige Versorgungsengpässe hin. Aus diesem Grund seien eine Ausdehnung der Anbauflächen sowie Investitionen in die Agrarforschung samt der daran gekoppelten ländlichen Infrastrukturen mittel- bis langfristig unausweichlich.

"Für die massiv angestiegenen Nahrungsmittelpreise sind viele Faktoren verantwortlich. Spekulationen sind dabei nur ein zentraler Faktor", so Armin Paasch, Welthandelsdelegierter bei der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland www.fian.de, im pressetext-Gespräch. Laut dem Experten sei eine EU-weite Agrarreform mehr als dringend nötig, da die Nachfrage nach Milchprodukten und Fleisch aus den Schwellenländern unaufhörlich zunimmt. "Das Problem liegt vorrangig darin, dass in den Industrienationen die unnötige Überschussproduktion nicht eingedämmt wird. Diese führt unweigerlich dazu, dass überschüssige Waren zu Dumpingpreisen in unterentwickelte Länder verkauft werden. Durch diese Praxis wird vielen lokalen Kleinbauern vor Ort die Existenzgrundlage genommen. Dies betrifft sowohl das Handeln der EU als auch der USA", unterstreicht Paasch.

Laut den Wirtschaftswissenschaftlern sei eine Umsetzung dieses Ziels nur durch den Abbau der Handelsbarrieren und mehr Wettbewerb zu erreichen. Schließlich erzeugen die Industrieländer mit ihren Exportsubventionen immens große Verzerrungen auf den globalen Agrarmärkten. Parallel dazu müssten die Schwellen- und Entwicklungsländer ihre eigenen nationalen Märkte behutsam entzerren, so das DIW in einer Aussendung. Hauptursachen für die Preissteigerungen in den vergangenen Wochen und Monaten sind vor allem langfristige Effekte wie die starke Nachfragesituation aus großen Schwellenländern wie China und Indien. "Aber auch die vermehrte Nutzung von Agrarrohstoffen als Energieträger kann spekulative Übertreibungen auslösen, wodurch international die Lebensmittelpreise rasant ansteigen", fügt Paasch gegenüber pressetext hinzu.

Vor dem Hintergrund der Ölpreisrally, die trotz der saudi-arabischen Zusage, künftig mehr Öl fördern zu wollen, den Preis nicht eindämmen konnte, soll bei Nahrungsmitteln als ein erster Schritt die Transparenz auf den globalen Warenterminmärkten verbessert werden (pressetext berichtete: pte.at/pte.mc?pte=080616023). Für die Insider sind Handelsliberalisierungen und ein international verstärkter Wettbewerb wichtige Voraussetzungen, dass sich langfristig nachhaltige Produktivitätszuwächse einstellen. Vor allem der Aufbau leistungsfähiger Netze der sozialen Sicherung und eine Weiterentwicklung der agrarbezogenen Forschung und Technologie innerhalb der Produktionsländer sei erforderlich. Dennoch weisen die Forscher darauf hin, dass diese Maßnahmen allein nicht ausreichen. Insbesondere der Missbrauch der Marktmacht durch globale Händler und Lieferanten müsse drastisch eingeschränkt werden. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Florian Fügemann
email: fuegemann@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-305

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber