Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
30.06.2008
"Da kann ja jeder kommen" - wie Baumärkte Aufklärung über schadstoffhaltige Produkte und ihre Entsorgung verweigern
Die unzureichende Kundeninformation über Rücknahme- und Entsorgungsmöglichkeiten schadstoffhaltiger Polyurethan-Schaumdosen hat sich seit vergangenen Herbst noch verschlechtert - Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Ergebnisse bundesweiter Testbesuche in Baumärkten - Verstöße gegen Informationspflichten und Kundenservice, der nicht eingehalten wird - DUH verlangt Abhilfe und kündigt Fortsetzung der Überprüfungsaktionen an
Berlin, 30. Juni 2008: Baumärkte in Deutschland unterrichten ihre Kunden vollkommen unzureichend, teilweise sogar bewusst irreführend über die Rücknahmemöglichkeiten aufgebrauchter schadstoffhaltiger Montageschaum-Dosen. Der Handel verstößt damit regelmäßig gegen die Verpackungsverordnung, die in diesem Zusammenhang der Minderung der Schadstoffbelastung im Hausmüll und der Ressourcenschonung durch hochwertiges Recycling dienen soll. Die schweren Versäumnisse ergaben sich aus Testbesuchen und Testkaufaktionen, die die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) regelmäßig und in den vergangenen Wochen erneut bundesweit in Baumärkten durchgeführt hat.
Montageschaumdosen auf der Basis des im Bauhandwerk weit verbreiteten Dämmstoffs Polyurethan (PU) können die Baumärkte entweder selbst zurücknehmen und sachgerecht entsorgen lassen (laut Verpackungsverordnung freiwillig), oder aber ihre Kunden über andere Rückgabemöglichkeiten informieren (laut Verpackungsverordnung verpflichtend). Nach einer Aktion vor zwei Jahren, bei der die DUH insgesamt 2.000 Mahnschreiben an Baumärkte verschickt hatte, um auf die Informationspflichten und bei Nichteinhaltung drohende Bußgelder von bis zu 50.000 Euro hingewiesen hatte, hatte sich die Kundeninformation zunächst und kurzzeitig sehr deutlich verbessert. Nach der letzten Teststaffel informieren derzeit mehr als ein Fünftel der Baumärkte ihre Kunden überhaupt nicht über die Rückgabemöglichkeiten der PU-Schaumdosen. Noch im vergangenen Herbst hatten die Testbesucher nur in wenigen Prozent der Verkaufstellen überhaupt keine Informationen erhalten.
"Wir empfinden es als beschämend, dass zwischen dem zeitlichen Abstand zu den letzten DUH-Mahnschreiben und der Bereitschaft der Baumärkte, die Kunden sachgerecht zu informieren, offenbar ein steil abfallender linearer Zusammenhang besteht", kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Offenbar sei im Handel ein "taktisches Verhältnis zum Umwelt- und Gesundheitsschutz weit verbreitet", das zumeist nur auf Sanktionsandrohungen reagiere. Die DUH fordere deshalb unverzügliche Nachbesserungen bei der Kundeninformation. Resch kündigte zugleich weitere Testbesuche an, bis sich die Situation wie nach der DUH-Briefaktion vor zwei Jahren deutlich verbessert habe.
Auch in Baumärkten, die Informationsmaterialien zu den Entsorgungsmöglichkeiten bereitstellen, variiert nach den Recherchen der DUH-Testkäufer die Qualität von vorbildlich über mangelhaft bis unzumutbar. Ein Fünftel der bereitgestellten Hinweisschilder entspricht nicht annähernd den rechtlichen Vorgaben für "deutlich erkennbare und lesbare Schrifttafeln". Es gebe unscheinbare Hinweisschilder, die nur Zentimeter über dem Boden angebracht sind, Schriftgrößen, die in der Regel nur Jugendliche entziffern können, Hinweise weit abseits des Regals mit den PU-Schaumdosen oder auch verschwommene, schwer lesbare Schriften auf winzigen Schildchen.
"Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel der Baumarktkette Max Bahr", lobte die Leiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, Maria Elander. Um die Schwelle für die PU-Kennzeichnung abzusenken, stellt die DUH seit dem vergangenen Jahr auf ihren Internet-Seiten Druckvorlagen für ein entsprechendes Informationsschild bereit (
www.duh.de/pu-schaum.html
). "In allen besuchten Max Bahr-Baumärkten hingen die DUH-Informationsschilder gut sichtbar für die Verbraucherinnen und Verbraucher auf Augenhöhe an den Verkaufsregalen."
Jährlich setzen Profis und Heimwerker beim Dämmen und Abdichten von Fugen und beim Einbau von Fenstern und Türen rund 25 Millionen Dosen Montageschaum ein. Ausgehärteter PU-Schaum verhält sich umweltneutral und stellt somit keine Belastung für Mensch und Umwelt dar. Die benutzten PU-Schaumdosen beinhalten jedoch auch noch nach dem Gebrauch problematische und gesundheitsschädliche Reststoffe. Sie fallen deshalb unter die Kategorie der "besonders überwachungsbedürftigen Abfälle". Sie dürfen deshalb nicht über den Hausmüll, den Bauschuttcontainer oder den Gelben Sack entsorgt werden, sondern müssen bei kommunalen Sammelstellen oder in so genannten Schadstoffmobil abgegeben werden.
Auf freiwilliger Basis bieten einige Baumärkte die Rücknahme der verwendeten Dosen an. Allerdings ergaben sich auch in diesem Fall ernüchternde Erkenntnisse. Bei einem ersten Testbesuch fragten die DUH-Mitarbeiter die Rücknahmebereitschaft ab und stießen auf eine fast 90-prozentige Bereitschaft, grundsätzlich leere PU-Schaumdosen von Endverbrauchern zurückzunehmen. Die Probe aufs Exempel ergab dann andere Resultate. Tauchten die DUH-Testbesucher tatsächlich mit in der Regel drei bis fünf leeren PU-Schaumdosen in den Baumärkten auf, verweigerten mehr als 70 Prozent die Rücknahme in teilweise rüdem Ton. Man sei "doch kein Abfalllager" und "da kann ja jeder kommen." Weitere fast 15 Prozent erklärten sich zur Rücknahme unter dem ausdrücklichen Hinweis "ausnahmsweise und einmalig" bereit. "Das Versprechen einer verbraucherfreundlichen Rücknahme ist in vielen Fällen noch leerer als die benutzten PU-Schaumdosen. Der angebliche Kundenservice der Baumärkte erweist sich als gezielte Fehlinformation und Verbrauchertäuschung", sagt Resch.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V. Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 3649170, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: resch@duh.de
Maria Elander, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-41, Fax: 030 2400867-19, Mobil: 0160 5337376, E-Mail: elander@duh.de
Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Leiter Politik&Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 566 05 77, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber