Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.06.2008
Japans makabrer "Kuhhandel" um die Wale
23.-27. Juni 2008: Internationale Walfangkonferenz in Santiago de Chile
Anfang Februar hat Japan in den Meeresschutzgebieten der Antarktis den Walfang erneut aufgenommen. Als Sinnbild der Ungeheuerlichkeit ging ein Foto um die Welt: Es zeigt, wie eine Zwergwalmutter und ihr Junges über eine Rampe ins Innere eines Walfangschiffes gezerrt werden. Japan ist sich bewusst, wie brisant dieser Walfang in der Antarktis ist, und bietet der Internationalen Walfangkommission (IWC) auf der diesjährigen Tagung in Santiago de Chile einen "Kuhhandel" an. Die Japaner wollen auf einen Teil ihrer selbst bestimmten Fangquote in der Antarktis verzichten, wenn sie im Gegenzug die Erlaubnis erhalten, Wale vor den eigenen Küsten zu töten.
Wädenswil, 17. Juni 2008: Mit wachsender Besorgnis beobachtet OceanCare innerhalb der IWC die Tendenz zur schrittweisen Legalisierung des Walfangs. Sollte die Walfangkommission Ende Juni auf Japans Vorschlag eingehen, würde dies das internationale Walfangverbot durch die Hintertür faktisch aus den Angeln heben und der willkürlichen Jagd auf Wale Tür und Tor öffnen. Denn noch ist eine Einigung der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Rahmenbedingungen für eine kontrollierte Nutzung der Meeressäuger nicht in Sicht - und es bestehen auch keinerlei Sanktionsmöglichkeiten zur Ahndung von Verstössen gegen das weltweite Walfangverbot, das seit 1986 in Kraft ist.
Gegen Japans unverfrorene Ausweitung des Walfangs engagiert sich OceanCare auch auf der Internationalen Walfangkonferenz. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass Walfangaktivitäten streng kontrolliert und Verstösse rigoros geahndet werden. Bereits 2006 hatte die Schweizer Organisation der IWC eine Studie unterbreitet, die aufzeigt, wie schlecht die Kommission hinsichtlich der Sanktionierung von Vertragsbrüchen im Vergleich zu internationalen Umwelt- und Fischereiabkommen abschneidet.
Ein weiterer Schwerpunkt des Engagements von OceanCare auf der Walfangkonferenz betrifft die Schadstoffbelastung der Wale. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Japan das Fleisch aus seinem pseudo-wissenschaftlichen Walfang kommerziell nutzt. Durch diese Rechnung ziehen Umweltschutzorganisationen einen Strich: Seit 1997 untersucht OceanCare mit Partnerorganisationen japanische Walfleischproben auf Schadstoffe. Die Resultate sind erschreckend und haben die Nachfrage nach der "Delikatesse" in Japan stark eingedämmt. Eine Untersuchung von OceanCare und Environmental Investigation Agency aus dem Jahr 2006 wies beispielsweise Quecksilberanteile im Walfleisch nach, welche bis zu zweihundertfünfzig Mal höher sind als die in Japan zugelassenen Maximalwerte. Daraufhin entfernte eine japanische Supermarktkette das Walfleisch aus den Regalen ihrer 3.000 Filialen. Als die japanischen Walfänger Anfang dieses Jahres erneut zur Jagd auszogen, waren die Kühlhäuser noch mit dem Fang des Vorjahres gefüllt. Mit dieser Strategie will OceanCare erreichen, dass sich der Walfang über kurz oder lang nicht mehr lohnt.
In Chile wird den Mitgliedern der IWC ein "White Paper" ausgehändigt, an dem auch OceanCare beteiligt ist. Es soll die Delegierten über das gifthaltige Walfleisch informieren und deutlich machen, wie wichtig das Thema für die Sicherheit der Lebensmittel ist. Parallel dazu wird OceanCare auch innerhalb der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die Schadstoffbelastung der Meeressäuger aufmerksam machen.
Das zähe Ringen um den Schutz der bedrohten Meeresgiganten hält an. OceanCare, seit 1992 die einzige Schweizer Nichtregierungsorganisation auf der Internationalen Walfangkonferenz, setzt das Engagement unvermindert fort - selbstverständlich auch vor Ort in Santiago de Chile vom 23. bis 27. Juni. Über den Verlauf der Verhandlungen informiert OceanCare dann täglich im
IWC-Blog
.
Zusammenfassung des "White Paper"
Wichtigste Initiativen von OceanCare auf den bisherigen Konferenzen der IWC
Japans blutiger Walfangtradition ein Ende setzen: Ogilvy & Mather Frankfurt entwickelt Kampagne für OceanCare
Ogilvy & Mather Frankfurt, Teil der deutschen Ogilvy-Gruppe, entwickelte für OceanCare eine Kampagne, welche Japans Walfangtradition im Stil japanischer Farbholzschnitte illustriert. Die Motive stellen einen Zusammenhang zwischen der traditionellen "Ukiyo-e-Kunst" und dem Walfang des 21. Jahrhunderts in Japan her, indem die aktuelle Wiederaufnahme der Waljagd mit "Walblut" als Farbe inszeniert wird. Die Motive geben somit einen ebenso deutlichen wie drastischen Hinweis darauf, dass der kommerzielle Walfang in Japan auch im 21. Jahrhundert noch immer blutige Realität ist.
Seit jeher wird bei Ogilvy Wert darauf gelegt, sich neben dem regulären Kundengeschäft auch im Rahmen von gemeinnützigen Projekten zu engagieren. Die langjährige Arbeit von OceanCare zum Schutz der Wale bot Ogilvy Inspiration genug, sich diesem Thema aus kreativer Sicht zu widmen.
Weitere Informationen
OceanCare, Sigrid Lüber, Postfach 30, CH-8820 Wädenswil
Telefon +41 (0) 44 780 66 88
Mobil +41 (0) 79 475 26 87
slueber@oceancare.org
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.