Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
19.06.2008
Steigende Öl- und Gaspreise einfach hinnehmen?
Energiealternative Holzpellets für mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas
Karlsbad, 19.06.2008 - Im Januar 2008 durchbrach der Ölpreis erstmals die damalige Rekordmarke von 100 Dollar pro Barrel. Heute kostet das Barrel Öl schon über 130 Dollar, Tendenz steigend.
Zu den zukunftsfähigen Energiealternativen, mit denen sich Verbraucher unabhängig von Öl und Gas machen, zählt neben kostenloser Sonnenenergie der CO2-neutrale Brennstoff Holzpellets. Laut "Brennstoffspiegel"(Monatsmagazin für den Brennstoff- und Mineralölhandel in Deutschland) entwickelten sich die Preise für Holzpellets bereits 2007 nicht nur im Jahresdurchschnitt, sondern auch im Monatsvergleich rückläufig. "Holzpelletskunden", so das Blatt, "können angesichts der erhöhten Produktionskapazitäten und der nun gleichmäßig wachsenden Nachfrage langfristig mit stabilen Preisen rechnen." Dank erhöhter staatlicher Förderung, moderner Technik und der Möglichkeit einer Kopplung mit Solar sowie vergleichsweise günstiger Brennstoffkosten entwickle sich die Holzpelletsheizung zu einer langfristigen Alternative. Und das vor allem dort, wo Kunden darüber nachdenken, sich von leitungsgebundenen Energieanbietern unabhängig zu machen, dabei aber nicht auf Heizöl umsteigen wollen.
Preise
Derzeit liegt der Pelletspreis durchschnittlich bei 180 Euro pro Tonne. Bei gleichem Heizwert kosten Pellets aktuell im Bundesdurchschnitt somit nur noch halb so viel wie Heizöl, d.h. 1.000 Liter Öl entsprechen 2.000 Kilogramm Pellets. Ein Rechenbeispiel: Für ein Einfamilienhaus, das beispielsweise 2.000 Liter Heizöl im Jahr verbraucht, müssten knapp 2.000 Euro gezahlt werden. Wird dieses Einfamilienhaus mit Pellets beheizt, liegt der jährliche Verbrauch bei etwa 4 Tonnen. Damit belaufen sich die Heizkosten bei einem Preis von 180 Euro pro Tonne auf 720 Euro pro Jahr. Somit könnten durch das Heizen mit Holzpellets 1.280 Euro eingespart werden.
Da es zwischen Pelletsindustrie und Öl- und Gasbranche keine direkte Verknüpfung gibt, bestimmen hier noch Angebot und Nachfrage den Preis. Während die Verbraucher bei Öl und Gas noch selten nach Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit dieser Brennstoffe in einigen Jahren fragen, ist dieses Thema bei Holzpellets ein "Dauerbrenner". Als ungewöhnliche Reaktion auf diese Vorbehalte hat der marktführende Kesselhersteller Paradigma mit einer Preis- und Liefergarantie für Holzpellets reagiert. Diese Garantie sagt Besitzern von Pelletskessels eine über 5 Jahre laufende Versorgung mit Qualitätspellets in ausreichender Menge zu. Darüber hinaus garantiert sie einen um 25 Prozent unter dem jeweils durchschnittlichen aktuellen Heizöl- und Erdgaspreis liegenden Maximalpreis inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer, wobei sich die 25 Prozent auf den gleichen Brennwert beziehen. Diese Preisgarantie sucht im Energiesektor Ihresgleichen, denn in der Regel legen sich Energielieferanten nicht - und freiwillig schon gar nicht - auf Maximalpreise über mehrere Jahre fest.
Verfügbarkeit
Langfristig sicher ist auch die Verfügbarkeit des Brennstoffs Holzpellets. Die Produktionskapazität wurde in den letzten zwei Jahren nahezu vervierfacht. Derzeit könnten jährlich bundesweit knapp zwei Millionen Tonnen Pellets produziert werden. Somit ist die Versorgung gesichert, selbst wenn sich die Nachfrage nach Pelletskesseln weiter deutlich erhöhen sollte. Aufgrund der im mitteleuropäischen Vergleich höchsten Holzvorräte in Deutschlands Wäldern sowie der Spitzenstellung der deutschen Sägeindustrie, die den Grundstoff für die Holzpellets liefert, ist eine regelmäßige Rohstoffversorgung der Pelletsproduktion gewährleistet. Die gesetzlich verankerte nachhaltige Nutzung der deutschen Wälder sorgt dafür, dass hier keine Übernutzung erfolgt.
Da Pellets durch die in Deutschland flächendeckend vorhandenen Sägewerke zumeist in der Region hergestellt und vertrieben werden, schonen die kurzen Anlieferwege und die damit verbundenen geringen Emissionen die Umwelt. Der Energieaufwand bei der Herstellung von Pellets aus getrockneten Holzspänen ist verglichen mit fossilen Energieträgern sehr niedrig und beträgt nur 2,7 Prozent der Endenergie. Üblicherweise werden Pellets regional, also in Standortnähe des Endverbrauchers produziert, und unterstützen so die lokale Wirtschaft. Da moderne Pelletsanlagen
einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent erreichen, gewährleisten sie zudem einen nachhaltigen und sparsamen Umgang mit dem regenerativen Energieträger Holz.
Feinstaub-Diskussion
In Bezug auf die anhaltende Feinstaub-Diskussion erweisen sich Pelletsfeuerungen als unbedenklich: Bereits heute unterschreiten moderne Pelletskessel die Grenzwerte für Feinstaubemissionen, die die Bundesregierung für 2014 avisiert, Nachrüstungen von Partikelfiltern sind daher überflüssig. Die Staubemissionen von Pelletskesseln liegen in der Regel unter 20 mg/m³ und damit weit unter den gesetzlichen Vorschriften der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung, die gegenwärtig einen Grenzwert von 150 mg/m³ festlegt.
Fazit
Die Anschaffung eines energiesparenden Holzpellets-Systems steigert den Wert der eigenen Immobilie und ist eine sichere Investition in die Zukunft, die mit Zuschüssen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wird. Seit Januar bezuschusst der Staat den Kauf eines Pelletsheizkessels mit 2.000 Euro. Für Pelletskessel, die zusätzlich mit einem neuen Pufferspeicher ausgestattet sind - was bei den meisten Anlagen der Fall ist - werden sogar 2.500 Euro Mindestzuschuss gewährt.
Weitere Informationen:
www.paradigma.de
Diskussion
Login
Kontakt:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt
Email:
heuer@sunbeam-berlin.de
Homepage:
http://www.paradigma.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber