"Als Recyclingunternehmen mit einem Jahresumsatz von 1,75 Milliarden in 2007 Euro arbeiten wir an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ökologie. Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Doch nachhaltiges Handeln schließt die Prüfung aller Aspekte einer Aktivität mit ein", so Johannes-Jürgen Albus, Vorstandsvorsitzender der Interseroh AG. Interseroh habe sich daher entschieden, den Einsatz von Sekundärrohstoffen im Vergleich zur Verwendung primärer Rohstoffe im Hinblick auf die jeweiligen CO2-Bilanzen kritisch zu prüfen. Betrachtet wurden die Materialien Stahl, Aluminium, Kupfer, Papier, Polyethylen (PE), Polyethylenterephtalat (PET) und Holz. Die Ergebnisse der Studie gibt Interseroh für den Betrachtungszeitraum 2007 im Einzelnen wie folgt an: Bei der Stahlproduktion aus Schrott entstehen rund 56 Prozent weniger Kohlendioxid als bei der Neuproduktion aus Eisenerz. Der Einspareffekt schlägt bei Kupfer mit fast 36 Prozent, bei Aluminium sogar mit ca. 93 Prozent zu Buche. Auch das Recycling von Polyethylenfolie und PET spart rund 70 bzw. fast 85 Prozent der Emissionen der auf Erdöl basierenden Primärproduktion. Die absoluten Kohlendioxid-Emissionen bei Papier und Holz liegen bereits in der Primärproduktion unter einer Tonne CO2 pro Tonne Material. Doch auch hier werden Einspareffekte von über 50 Prozent bzw. über 90 Prozent erzielt. Gleichzeitig schont der Recyclingprozess bestehende Wälder, die Kohlendioxid aufnehmen und binden. Über die Ergebnisse sind auch die Verfasser der Studie erfreut. "Trotz einer sehr kritischen Prüfung und vorsichtigen Modellannahmen, die bei den Einspareffekten eher zu geringeren Werten führen, sind die Ergebnisse der Studie durchweg positiv", erklärte Dr. Hartmut Pflaum, Leiter des Geschäftsfelds Ressourcenmanagement bei Fraunhofer UMSICHT. "Neben gesicherten Erkenntnissen aus Umweltdatenbanken basiert die Studie auch auf Interseroh-eigenen Daten - dadurch war das Projekt für uns besonders interessant." Weitere Informationen zur CO2-Studie von Interseroh und Fraunhofer UMSICHT finden Sie unter www.interseroh-news.de. Die Interseroh-Gruppe mit Sitz in Köln, über 70 Standorten und rund 1.800 Mitarbeitern in Europa steht für qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft. Sammeln, Transportieren, Aufbereiten und Verwerten leerer Verpackungen, ausgedienter Produkte und von Altmetallen in mehreren europäischen Ländern sind ihre Aufgaben. Interseroh garantiert der Industrie für ihre Produktion so die Beschaffung wertvoller Sekundärrohstoffe, die weltweit gehandelt werden. Im Jahr 2007 waren dies über 5,8 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe, die Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von rund 1,75 Milliarden Euro.
Artikel drucken Fenster schließen |