Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
13.06.2008
Weltweite Nachfrage nach solarthermischen Großanlagen mit AquaSystem
Paradigma Gruppe jetzt auch in den USA und in Bahrain präsent
Karlsbad, 13. Juni: Das Baden-Württemberger Unternehmen Paradigma, das seit 2006 solarthermische Großanlagen (SGA) mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren baut, verzeichnet derzeit ein weltweit stark wachsendes Interesse an SGA für Prozesswärme, Kühlung, Warmwasser und Raumheizung. Dazu Dr. Rolf Meißner, Paradigma Bereichsleiter SGA: "Die geradezu explodierende Nachfrage bei uns zeigt, wie sehr der Markt auf wirklich gute Kollektoren und Konzepte gewartet hat. Mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren als Hochtemperatur-Motor, Wasser als Wärmeträger und dem Solarregler SystaSolar Aqua steht nunmehr ein verblüffend einfaches und deshalb für Investoren und Handwerker besonders sympathisches Konzept zur Verfügung. Indem sich Paradigma die für den Kunden kostenfreie Planungshoheit über die Kollektorfelder mit dem AquaSystem vorbehält, wird gewährleistet, dass sich in jeder dieser Anlagen ein Höchstmaß an Funktionalität widerspiegelt."
Die Einsatzmöglichkeiten der AquaSolar-Technologie bei SGA reichen von solarer Erweiterung über teilsolares Heizen bis hin zur Prozesswärme. Entsprechend vielfältig sind die Anwendungsgebiete, u.a. Mehrfamilienhäuser, Hotels, Gaststätten, Kureinrichtungen, Krankenhäuser, Kasernen, Sporthallen, Freibäder oder Bürogebäude sowie bei Prozesswärme z. B. Waschanlagen, Stallheizungen, Brauereien, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Papier-, Lederindustrie, Großküchen oder Großreinigungen - im Grunde alle Einrichtungen, die viel warmes Wasser mit Temperaturen bis maximal 130 °C benötigen.
Aktuelle SGA-Projekte
Bis Mitte Mai gingen beim deutschen Marktführer für Vakuumröhrenkollektoren 343 Anfragen mit insgesamt 115.660 m² Bruttokollektorfläche ein, darunter 65 internationale Projekte mit einer Bruttokollektorfläche von 43.936 m². Dazu zählen u.a. die U-Bahn-Waschanlage in Coney Island, New York, Shopping Malls in den USA, das Springhill- und Mt. Eden-Gefängnis in Neuseeland, eine Referenzanlage zum G8 Gipfel auf Hokkaido, Japan, und der Residential Tower im Projekt Masdar, Abu Dhabi. Weitere aktuelle Projekte sind zum Beispiel eine Fernwärmeversorgung mit weit über 10.000 m² Bruttokollektorfläche sowie eine weitere mit über 4.000 m² Bruttokollektorfläche. Bereits im November 2007 hatte Paradigma bei der Festo AG in Esslingen-Berkheim die mit 1.330 m² Bruttokollektorfläche weltweit größte CPC-Vakuumröhrenkollektoranlage errichtet, die im Sommer die Kühlung von über 27.000 m² Bürofläche unterstützt und im Winter zur Heizung beiträgt. Bei einer Spitzenleistung von 1,2 MW und einer
maximalen Dauerleistung von 0,65 MW erzeugt sie einen garantierten Ertrag von 500 MW pro Jahr.
Das Aqua-Prinzip
Beim "AquaSystem" setzt Paradigma konsequent nur noch Wasser als Wärmeträger ein und schützt die Kollektoren mit Niedertemperaturwärme aus der Anlage vor Frost. Aufgrund der geringen Wärmeverluste der CPC-Vakuumröhrenkollektoren ist hierfür nur ein kleiner Energiebetrag von 2 bis 4 % des solaren Jahresenergieertrages notwendig, der durch die Vorteile des Wassers und hoher Arbeitstemperaturen mehrfach kompensiert wird. Mit dem an rund 25.000 Kleinanlagen bewährten Aqua-Prinzip hat Paradigma die Hemmnisse für SGA überwunden. Bislang konnten hier die hohen Temperaturen für Prozesswärme mit Flachkollektoren nicht erzielt werden. Der mit "Sommerkollektoren" erzielte Solarertrag war viel zu gering und entsprechend unwirtschaftlich. Darüber hinaus schreckten Betreiber vor der Alterung und dem Austausch der Wärmeträger zurück. Beim AquaSystem arbeitet die Solaranlage wie ein Zusatzkessel mit frei wählbarer Temperatur. Solarwärmetauscher, Frostschutzmittel und weitere Armaturen werden überflüssig, was die Kosten deutlich senkt. Es gibt kein Überhitzungsproblem mehr, so dass eine Prozesswärmegewinnung bis 130 °C möglich ist. Da die Anlage ohne Wärmeabnahme bedenkenlos im Stillstand stehen darf, können kleine, effiziente Speicher eingesetzt werden. Eine hervorragende thermische Schichtung im Speicher sowie ein minimaler Speicherbedarf sichern eine extrem schnelle Verfügbarkeit der Solarwärme. Übers Jahr werden gegenüber der konventionellen Betriebsweise ca. 50 % an elektrischer Pumpenlaufzeit- und Pumpenergie eingespart. Die umfangreiche Funktionskontrolle des Reglers entdeckt und meldet Fehler sofort und sichert dadurch einen optimalen Betrieb.
Problem Marktanreizprogramm (MAP)
Die Förderung von SGA über das Bundesumweltministerium (BMU) erfolgt bislang nicht nach Leistung, sondern nach Bruttokollektorfläche. Für Dr. Rolf Meißner ist das eine offensichtliche Benachteiligung der Solarröhrentechnologie. Er erklärt: " Je schlechter ein Sonnenkollektor ist, desto mehr Förderung erhält er damit, bezogen auf seine Leistung. Die CPC-Vakuumröhrenkollektortechnik, die mit weitem Abstand die höchsten Jahreserträge erbringt und die für viele Prozesswärmeanwendungen die einzig mögliche ist, wird dadurch empfindlich benachteiligt. Außerdem fördert das Fördermittelgesetz nur ineffiziente Saisonalspeicher, welche für die hier angesprochenen Anwendungen vollständig versagen würden, während hoch wirtschaftliche Kurzzeitspeicher überhaupt nicht explizit gefördert werden". Hier besteht laut Meißner dringender Nachbesserungsbedarf.
Internationalisierung und Absatzerwartungen
Auf Grund der wachsenden Anforderungen des globalen Marktes intensiviert die Paradigma Gruppe, deren Muttergesellschaft die Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & CO. KG ist, derzeit ihre Kooperationen in Frankreich, Polen, England, Irland und Kanada. Weitere Schritte in Richtung Internationalisierung führt Paradigma Geschäftsführer Klaus Taafel auf: "Zur Zeit richten wir eine Niederlassung in den USA ein, wo der Markt für Solarkollektoren dank Förderung rasant wachst. Hier werden wir in diesem Jahr erstmals auch Aussteller auf den Fachmessen Solar 2008 in San Diego und der Intersolar North America in San Francisco sein. Darüber hinaus bauen wir momentan eine Niederlassung in Bahrain für den spannenden Solarthermiemarkt der Golf-Anrainerstaaten auf."
Die Paradigma Gruppe, zu der die Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG als Muttergesellschaft sowie die 100igen Töchter Ritter Solar GmbH & Co. KG und RNO Kesselfabrik GmbH & Co. KG zählen, verfügt mit Paradigma S.R.L. und Shandon Linuo Paradigma Co. Ltd. bereits über Tochtergesellschaften bzw. Joint Ventures in Italien und China.
Im ersten Quartal 2008 (Januar bis April) konnte die Paradigma Gruppe insgesamt rund 231.641 m² Bruttokollektorfläche absetzen. Bis zum Jahresende 2008 sollen es mehr als 1.164.500 m² gegenüber 641.206 m² Bruttokollektorfläche im Geschäftsjahr 2007 sein.
Weitere Informationen:
www.paradigma.de
Druckfähiges Bildmaterial von der gestrigen Pressekonferenz der Paradigma Gruppe auf der Intersolar finden Sie unter:
www.fotodienst.cc/browse.mc?album_id=1833
Außerdem auf der Website
www.paradigma.de
im Pressebereich unter Bilder, Kategorie Solare Großanlagen.
Diskussion
Login
Kontakt:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt
Email:
heuer@sunbeam-berlin.de
Homepage:
http://www.paradigma.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber