![]() Delfine in freier Wildbahn zu erleben ist ein unvergessliches Erlebnis. Für viele verkörpern die intelligenten und scheinbar immer fröhlichen Meeressäuger Lebensfreude, Freiheit und ein friedliches Miteinander. Sie nähern sich dem Menschen in neugieriger und freundlicher Weise wie kein anderes Raubtier. Dieses ungewöhnliche Verhalten macht sie bei Naturfreunden aller Art sehr beliebt. Ob Segler, Taucher oder Whale Watcher, niemand bleibt unberührt bei einer Begegnung mit diesen charismatischen Tieren. Doch trotz ihrer enormen Beliebtheit sind Delfine vielfach gefährdet. Sie sterben als Beifang in der Fischerei, werden zum menschlichen Verzehr oder zur Verwendung als Köderfleisch direkt gejagt, sind durch Umweltverschmutzung und Lebensraumzerstörung bedroht. Mit Erfolg setzt sich die GRD weltweit für den Erhalt dieser Meeressäuger und ihrer Lebensräume ein. Im Kampf gegen unselektive Fischereimethoden führt die GRD das Internationale Kontrollprogramm für delfinsicheren Thunfisch (SAFE) in Deutschland durch. In Peru, Mosambik und Kroatien kooperiert sie mit kompetenten Tierärzten und Biologen, um residente Delfinpopulationen vor dem Aussterben zu bewahren. Aber auch vor der "eigenen Haustür" hat die GRD Meeressäuger im Visier: Mit Datenerhebungen und Kampagnen sollen bessere Schutzmaßnahmen für die bedrohten heimischen Schweinswale in Nord- und Ostsee erreicht werden. Hier wurde gemeinsam mit Partnerorganisationen ein in Europa bislang einmaliges Pilotprojekt über umweltschonende Methoden der Altmunitionsbeseitigung in Nord- und Ostsee begonnen, um Gefährdungen für Schweinswale und ihre Umwelt zu minimieren. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der GRD-Homepage: www.delphinschutz.org/delfine-im-visier.html Fotomaterial auf Anfrage Kontakt: Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. Ulrike Kirsch Kornwegerstr. 37 | 81375 München | Tel.: 089 - 7416 0410 | Fax: 089 - 7416 0411 E-Mail: info@delphinschutz.org | www.delphinschutz.org | www.delfinprojekt.de
Artikel drucken Fenster schließen |