Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 06.06.2008
PUSCH AG bringt mit Agrar-Wärme-Technik Landwirte und Industriekunden als Contracting-Partner zusammen
Umrüstung industrieller Großfeuerungsanlagen auf Bioenergie - Wärmeversorgung privater Haushalte mit Verbrennung des agrarSTICK® black in zentraler Heizanlage möglich
Marienrachdorf, 6. Juni 2008 - Mit ihrem Bioenergie-Konzept bringt die PUSCH AG aus Marienrachdorf Landwirtschaft und Industrie als Contracting-Partner zusammen: Schlüssel ist die Agrar-Wärme-Technik zur Herstellung des agrarSTICK® black, eines Brennstoffs auf Basis landwirtschaftlicher Reststoffe. Damit bietet das Unternehmen ein optimales Konzept für die Industrie: Denn der Übergang hin zu einer ökologischen Energieversorgung ist für den industriellen Sektor ein hochaktuelles Thema. Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Steigerung des Anteils alternativer Energien sprechen auch Image-, Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsaspekte für die Umrüstung industrieller Gas- und Ölheizanlagen.

Zur Umstellung bestehender Anlagen müssen lediglich Heizung und Schornstein erneuert werden. Als Heizkessel bietet die PUSCH AG multifunktionale Kessel an: Unternehmen können damit flexibel ihren Brennstoffbedarf koordinieren und neben Agrar-Pellets auch Holzpellets nutzen. Der agrarSTICK® black lässt sich vielseitig einsetzen: Beispielweise eignet er sich als Brennstoff für Heizkraftwerke, für die Wärmeversorgung von Betrieben mit größeren Gewerbehallen oder Gartenbaubetrieben mit Gewächshäusern sowie die Beheizung von Schwimmbädern oder Hotelanlagen. Voraussetzung ist, dass die Heizanlage eine Leistung von über 100 kW hat und somit nicht unter die 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) fällt.

Auch für den privaten Gebrauch birgt der agrarSTICK® schon heute großes Potenzial: Zwar ist der Einsatz des agrarSTICK® yellow als Brennstoff für Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland bisher nur mit Sondergenehmigung erlaubt, da Mischpellets noch nicht als Regelbrennstoff zugelassen sind. Als Lösung für Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser bietet sich jedoch die Nutzung des agrarSTICK® black in zentralen Heizanlagen an. Denkbar ist die Ausstattung ganzer Wohngebiete oder Wohnblocks mit zentralen Heizkesseln von über 100 kW Leistung. So können Privathaushalte schon heute mit Agrarwärme versorgt werden. Interessant ist diese Lösung besonders für Wohnungsbaugesellschaften, die beim Bau größerer Wohnanlagen die Agrar-Wärme-Technik von Anfang an in die Planung einbeziehen können.

"Besonderer Pluspunkt bei unserem Agrar-Wärme-Konzept ist die dezentrale Fertigung" erklärt Guido Pusch, CEO der PUSCH AG, und verdeutlicht: "Unser Motto lautet Aus der Region - für die Region." Für den praktischen Ablauf zwischen regional ansässiger Landwirtschaft und Industrie gibt es zwei Optionen: Einerseits können Industriekunden Pelletmaschinen der PUSCH AG direkt erwerben und den Brennstoff für ihre Heizanlagen in Kooperation mit Landwirten als Reststofflieferanten eigenständig produzieren. Andererseits besteht die Möglichkeit des Contracting: Unternehmen garantieren Landwirten aus ihrer Region eine feste Abnahmemenge von Agrar-Pellets und erleichtern ihnen so den Einstieg in das Lizenz- System der PUSCH AG. "Die Jahresproduktion eines Landwirtes an Reststoffen zur Wärme-Energiegewinnung entspricht im Durchschnitt zehn Megawatt, eine Größenordnung, die durchaus interessant für einen oder mehrere Industriekunden ist", erklärt Guido Pusch, Vorstand der PUSCH AG, und veranschaulicht: "Um einen Produktionsstandort wirtschaftlich auslasten zu können, benötigen wir Abnehmer für 2.000 Tonnen des agrarSTICK®, einer Produktionsmenge, die für die Belieferung mehrerer Industriekunden mit Brennstoff ausreicht."

Der agrarSTICK® black bietet viele Optionen, um landwirtschaftliche Roh- und Reststoffe in unterschiedlichen Regionen der Welt energetisch nutzen zu können. Auch Abfallprodukte aus Leitproduktionen wie getrocknetes Gärsubstrat einer Biogasanlage können in die Rezeptur eingebracht werden. Grundsätzlich kann jede Form von Biomasse auf ihre Eignung für den agrarSTICK® getestet werden, eine Optimierung und Standardisierung erfährt der agrarSTICK® durch ein speziell entwickeltes Konzentrat aus biologischen Inhaltsstoffen, das das Zünd-, Brand-, Asche- und Emissionsverhalten des agrarSTICK® bei der Verbrennung begünstigt. Auf Basis dieses Konzentrats garantiert die PUSCH AG neben der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten das schonende Betreiben der Heizkessel mit der optimalen Brenntemperatur.

Zum Unternehmen:

Die PUSCH AG mit Hauptsitz in Marienrachdorf ist das erste international ausgerichtete Unternehmen im Segment erneuerbare Energien, das als Komplettanbieter im Bereich Agrar-Wärme-Technik agiert. Das junge Unternehmen hat sich die Markterschließung und -führerschaft für den Bereich alternativer Agrar-Energie auf die Fahne geschrieben: Neben der eigentlichen Produktion und dem Vertrieb von Agrar-Pellets entwickelt, produziert und vertreibt die PUSCH AG ein spezielles Konzentrat zur Optimierung derselben. Die PUSCH AG stellt spezielle Agrar-Pelletmaschinen her, produziert die Agrar-Pellets und vertreibt sie unter dem Namen agrarSTICK®.

www.pusch.ag



Pressekontakt:

fr financial relations gmbh
Kristina Ducke / Peter Liepolt
Gutleutstr. 75
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 95 90 83 -15/ -10
Fax: +49 (0) 69 95 90 83 -99
Email: k.ducke@financial-relations.de
p.liepolt@financial-relations.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber