Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.06.2008
Zum Internationalen Tag der Ozeane: Hohe Diesel-Preise schützen Meeressäuger
Anlässlich des Internationalen Tages der Ozeane am 08. Juni (World Ocean Day) begrüßt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) die durch die hohen Diesel-Preise ausgelösten massiven Behinderungen in der Fischerei. "Die industrielle Fischerei, insbesondere die der EU-Flotten, ist hauptverantwortlich für die katastrophale Vernichtung der Artenvielfalt in den Weltmeeren", erklärt ein GRD-Sprecher. "Weniger Fischerei ist gleichbedeutend mit mehr Leben in den Meeren".

Jedes Jahr sterben etwa 300.000 Wale und Delfine als sinnloser Beifang in Fischernetzen, Wissenschaftler sagen ein Ende der kommerziellen Fischerei für das Jahr 2040 voraus. "Doch der politische Wille zur Umsetzung einer ökologisch verträglichen und nachhaltigen Fischerei fehlt. Schutzgebiete existieren meist nur auf dem Papier, Fischereikontrollen sind mehr als mangelhaft oder es gibt sie erst gar nicht, Piratenfischer treiben auf den Weltmeeren ihr Unwesen, Überkapazitäten der Fischereiflotten werden mit EU-Subventionen künstlich am Leben gehalten, umweltzerstörende Fischereitechniken wie die Grundschleppnetzfischerei sind immer noch nicht verboten. Die stark gestiegenen Diesel-Preise sind derzeit der beste Schutz für Meeressäuger und Fischbestände, den man sich vorstellen kann", so die GRD.

Am Mittwoch hatten aufgebrachte Fischer gegen die hohen Spritpreise im Brüsseler Europa-Viertel protestiert und es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. In Frankreich blockieren Hochseefischer bereits seit Wochen mehrere Häfen, um eine Deckelung der Dieselpreise zu erzwingen. Mittlerweile haben sich auch italienische, spanische und portugiesische Fischer den Protesten angeschlossen. Auch in Japan laufen immer weniger Fischerkutter aus, eine Fangfahrt verursacht Verluste von bis zu 700 €.

Der World Ocean Day für einen nachhaltigen Umgang und ein besseres Management der Meeres-Ressourcen geht auf eine Initiative Kanadas während des UN-Erdgipfels in Rio de Janeiro zurück und fand erstmals am 8. Juni 1992 statt, wurde von UNO bislang allerdings nicht offiziell anerkannt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer