Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
FSC schützt Regenwald - durch Studie belegt
FSC-zertifizierte Forstwirtschaft schützt den Regenwald effektiver als reine Schutzgebiete
Eine Studie der amerikanischen Umweltorganisation Rainforest Alliance ergab, dass FSC -Zertifizierungen den tropischen Regenwald effektiver schützt, als die bloße Unterschutzstellung der Regenwälder. So traten Waldzerstörung durch illegale Abholzung und Brände in FSC-zertifizierten Wäldern deutlich seltener auf, als in reinen Regenwald-Schutzgebieten.

FSC-Siegel für nachhaltige und sozial verträgliche Forstwirtschaft:
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich die Erhaltung der Wälder durch umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaftung zum Ziel gesetzt hat. Dazu hat der FSC ein weltweit gültiges Prüfsiegel für Holz entwickelt. Nur, wer den strengen Kriterien des FSC für verantwortungsvolle Forstwirtschaft gerecht wird, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel auszeichnen.
In den FSC-zertifzierten Nutzwäldern des Untersuchungsgebietes betrug die Regenwald- Entwaldungsrate zwischen 2002 und 2007 nur ein 20stel der Entwaldungsrate in den Regenwald-Schutzgebieten, obwohl dort eine forstliche Bewirtschaftung untersagt ist. Ebenso sank das Auftreten von Waldbränden zwischen 1998 und 2007 in den FSC-zertifzierten Wäldern rapide von ursprünglich 6,5 Prozent auf nur 0,1 Prozent. In den nicht-zertifizierten Gebieten waren dagegen 7 bis 20 Prozent von Waldbränden betroffen.

Das Untersuchungsgebiet Maya Biosphärenreservat befindet sich im Norden Guatemalas. Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren dort knapp 60 Prozent des forstlich bewirtschaftbaren Landes FSC-zertifiziert. "Die Zahlen zeigen, dass die Zertifizierung ein wirksames Instrument für die Erhaltung des Regenwaldes ist", sagt José Román Carrera, Koordinator für Zentralamerika des Rainforest Alliance TREES Programms, der mit den Menschen in Petén zusammenarbeitet. "In diesen Gemeinden hat die FSC-Zertifizierung geholfen, die Wirtschaftsstrukturen, Brandschutzvorkehrungen und umweltverträglichen Erntepraktiken zu stärken."

Mit FSC-zertifzierter Aufforstung den Regenwald effektiver schützen
Die Bonner ForestFinance Gruppe forstet Brachflächen nach strengen ökologischen Richtlinien FSC-zertifiziert auf. Die so entstehenden Wälder sind artenreiche tropische Mischwälder, die im Gegensatz zu Monokulturen ein hohes Maß an biologischer Vielfalt bieten. Auch nach der Ernte bleibt ein Wald erhalten, der alle ökologischen Funktionen erfüllt und als Lebensraum für bedrohte Tiere dient - ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Gleichzeitig verringert die ökologische Forstwirtschaft den Fälldruck auf den noch existierenden Regenwald, da sie die Angebotsmenge an Tropenhölzern erhöht. Dabei schafft ForestFinance zudem sichere und dauerhafte Arbeitsplätze für die heimische Bevölkerung in strukturschwachen Regionen Panamas.
Mehr zur Studie finden Sie auf der Website der Rainforest Alliance unter www.rainforest-alliance.org/news.cfm?id=maya_biosphere

______________________________________________________________________________


Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Finacial Services" ausgezeichnet. FSC ist das weltweit anerkannteste Siegel für ökologisch und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag ist bereits ab 33 Euro monatlich bei nur einjähriger Mindesteinzahl-Zeitraum ein eigener Tropenwald möglich. Die mittlere Renditeprognose beträgt vier bis sieben Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen ab dem fünften Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit Erträgen ab dem dritten Jahr sowie eine Abschlusszahlung nach Ablauf von zwölf Jahren. Eine Feuerversicherung und Nachpflanzgarantie für die risikoreichen Anfangsjahre in Panama und eine Holzmengen-Garantie in Kolumbien tragen zur Absicherung der Investoren bei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de:



 
Quelle: Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
www.forestfinance.de
presse@forestfinance.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen