Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  stratum® GmbH | Unternehmensentwicklung zur Zukunftssicherung speziell für Non-Profit-Organisationen, D-10245 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 02.06.2008
Die Umweltszene entdeckt den Konsumenten
Neue Zielgruppen für Öko-Konsum
Die moderne Umweltbewegung findet an der Ladenkasse statt. Nicht Öko-Aufklärung, sondern das Interesse einer wachsenden Zielgruppe, Lebensgenuss mit verantwortlichem Handeln zu verbinden, erzeugt einen neuen grünen Lifestyle. Verzichtsappelle und schlechtes Gewissen sind passé. Diesen Trend entdecken nun auch Umweltpädagogen, Naturschützer und Verbraucherberater. Auf einer Konferenz in Berlin starteten sie den Versuch, über den eigenen Schatten zu springen, um an der "Lohas"-Konjunktur zu partizipieren.

"Lohas" ist die Abkürzung für "Lifestyle of health and sustainability" und beschreibt eine wachsende Konsumentengruppe, zu denen Marktforscher inzwischen bis zu 12,5 Millionen der bundesdeutschen Bürger über 14 Jahre zählen. Mit diesen Konsumenten könnten die Klimaziele erreicht werden, die bisher nur auf dem Papier stehen. "Der nachhaltige Konsum bringt uns den Fortschritt, den sich die Ökobewegung erträumt hat", stellt der Berliner Soziologe Richard Häusler fest. Er ist mit seiner Firma "stratum" von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt beauftragt worden, diese Botschaft in die Umweltszene zu tragen. Mit einer zweitägigen Konferenz ist das Projekt jetzt gestartet. Dabei wurde vor allem eins deutlich: Nur mit einfachen Botschaften und Emotionalität lässt sich zum nachhaltigen Konsum verführen - eine Aufgabe, die ein hohes Maß an Professionalität voraussetzt.

Für Natur bezahlt man nicht

Vor dieser Herausforderung steht zum Beispiel auch die Stiftung Naturschutz Berlin. Deren Vorstandsmitglied Karola Lakenberg, beruflich in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung engagiert, berichtete auf der Tagung über die Probleme, die man mit dem "Langen Tag der Stadtnatur" in Berlin hat. Obwohl die Pressemappe der Aktion dicke Ordner füllt, hielt sich das Interesse der Berliner bisher sehr in Grenzen. Nur knapp 10.000 Besucher verzeichneten die zahlreichen Aktionen im letzten Jahr, erreicht wurden fast nur Familien mit Kindern und ältere Menschen. Der Ticketverkauf erwies sich als unattraktiv für Spontanbesucher. "Für Natur bezahlt man nicht, Natur hat einfach da zu sein", klagte Lakenberg.

Aus der entgegen gesetzten Perspektive trug Peter Unfried, stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung "taz", seine Erfahrungen bei. Unfried hat sich erst in jüngster Zeit nach eigener Aussage vom explizit gleichgültigen Hedonisten zum "bewussten, fröhlichen und genussorientierten" Konsumenten entwickelt, dem er das Etikett "Neuer Öko" verpasst. Seine Erfahrung ist, dass man den Menschen nicht an erster Stelle mit Moral kommen kann. Die Überzeugungsversuche der Umweltbildner und Ökoaktivisten scheitern bei der breiten Masse der Menschen daran, dass sie erstens zu rational-kompliziert, zweitens zu pessimistisch und drittens zu moralisch seien, meinte Unfried. Man müsse einen leichten Einstieg anbieten - wie zum Beispiel den Wechsel zu einem Öko-Stromanbieter. Diese Entscheidung, so seine Beobachtung, erzeuge dann auch sozialen Druck. In Unfrieds Freundeskreisen sei man inzwischen nahezu out, wenn man sich nicht für den Wechsel zu Ökostrom interessiere. Die weitere Entwicklung zum "Neuen Öko" basiert nach Unfrieds Erfahrung dann vor allem auf der emotionalen Begeisterung für gute Produkte wie den Kühlschrank mit der höchsten Energieeffizienzklasse oder das 3-Liter-Auto.

Im Bioladen muss man nicht nachdenken

Während die klassischen Ökos Konsum prinzipiell für problematisch erklären, uns an die schweren ökologischen Rucksäcke und den viel zu großen Ressourcen-Fußabdruck unseres Lebensstils gemahnen, kombiniert der "Neue Öko" Konsumfreude, Produktbegeisterung und Ästhetik mit Informationen über Energieverbrauch, Ökobilanz und Recycelbarkeit. Er will damit jedoch auf keinen Fall die Welt retten, sondern nur in seinem eigenen Lebensumfeld verantwortlich handeln. "Im Bioladen muss ich nicht nachdenken", bestärkte der Inhaber des Internetportals www.lohas.de, Peter Parwan, diesen Befund.

Das Internet gehört zu den wesentlichen Faktoren des Lohas-Trends. Hier sind zahlreiche Plattformen, Foren, Shops, Magazine und Communities entstanden, die den grünen Lifestyle transportieren. Ein interaktives Medium wie das Web 2.0 kommt den Verhaltensweisen von Lohas sehr entgegen. Fritz Lietsch, Inhaber der Plattform ECO-WORLD, riet deshalb auf der Berliner Tagung den Umweltbildnern und Nachhaltigkeitspromotoren, diese Medien sehr viel intensiver zu nutzen, zumal sie auch die Vernetzung der Akteure wesentlich verbessern könne. Der Berliner Stadtnatur-Tag, so Lietsch, hätte durch die Publikation in den ECO-WORLD-Medien seine Bekanntheit auf einen Schlag vervielfachen können. Es sei eben auch eine Frage der Professionalität, ob und wie die Internetmedien genutzt würden, betonte der Münchner Medienunternehmer.

Auf der Suche nach dem Sound

Im Workshop-Teil der Tagung wurden konkrete Probleme mit der Zielgruppen-Ansprache behandelt. Beraten wurde unter anderem über die Intention des Biosphärenzweckverbands Bliesgau (Saarland), die Gemeinschaft in der Region zu stärken. Das "Flower Label Program" suchte Antworten auf die Frage, wie fair gehandelte Schnittblumen aus Ecuador auf dem deutschen Markt besser zu platzieren seien. Insgesamt sind über 20 Projektpartner dabei, mit ihren Fragen ein Marktforschungsvorhaben zu füttern, das mit Unterstützung der Hamburger Markenagentur &EQUITY bis zum Oktober realisiert werden soll. Wenn man dann mehr weiß über den "Sound", mit dem die neuen Zielgruppen erreichbar sind, werden Umsetzungsprojekte begonnen. Wahrscheinlich bekommt dann auch Karola Lakenberg von der Berliner Stiftung Naturschutz praktische Tipps für den nächsten Tag der Stadtnatur in Berlin.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer