Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.06.2008
Betrugsfilterhersteller GAT und Werkstattketten Pit-Stop und A.T.U. verweigern weiterhin Partikelfiltertausch
Kraftfahrtbundesamt kündigt in einem Brief an über 45.000 betroffene Autohalter Entzug der "gewährten Steuervorteile" an, falls Filter nicht getauscht werden - GAT-Versuch, den Brief zu verhindern, scheiterte - Deutsche Umwelthilfe setzt den für den Betrugsfiltereinbau hauptverantwortlichen Werkstattketten ein Ultimatum zum sofortigen und kostenfreien Einbau funktionstüchtiger Alternativsysteme - Umweltorganisation stellt nach Telefondrohungen Strafanzeige und setzt Belohnung zur Identifikation des Drohanrufers aus
Berlin, 2. Juni 2008: Sechs Monate nach Inkrafttreten der so genannten "Kulanzregelung" hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) etwa 45.000 Autofahrer, in deren Fahrzeuge mangelhafte Filter der Fabrikate GAT, Bosal und Tenneco nachgerüstet worden waren, in einem offiziellen Schreiben aufgefordert, "sehr rasch von der kostenfreien Austauschmöglichkeit Gebrauch zu machen". Erstmals droht die Behörde darin mit dem Entzug der "gewährten Steuervorteile sowie der Berechtigung zum Befahren von Umweltzonen für Fahrzeuge mit mangelhaften Filtern". Das KBA schließt sich damit erstmals einer Forderung an, die die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) bereits im Herbst 2007 erhoben hatte.
Einem Erfolg der Briefaktion steht jedoch gegenwärtig vor allem die Weigerung der beiden größten Werkstattketten Pit-Stop und A.T.U. zum Sofortaustausch der Betrugsfilter entgegen. Sie allein sind für etwa die Hälfte der eingebauten Filtersysteme verantwortlich. Pit-Stop erklärte auf Nachfrage der DUH am vergangenen Freitag (30. Mai) schriftlich, das Unternehmen stehe "in ständigem Kontakt mit dem Hersteller GAT Katalysatoren GmbH, der mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Filtersysteme gearbeitet hat und diese aktuell durch eine unabhängige Prüforganisation testen lässt. Nach Angaben von GAT können sie voraussichtlich noch in den nächsten Monaten ausgeliefert und ausgetauscht werden." Eine ähnliche Position vertritt mündlich auch A.T.U. gegenüber der DUH, ohne jedoch für eine offizielle Stellungnahme zur Verfügung zu stehen. Eine DUH-Umfrage unter betroffenen Autohaltern (siehe Schmuddelliste unter
www.duh.de
) bestätigte, dass Pit-Stop und A.T.U. den kostenfreien Austausch gegen lieferbare Filtersysteme weiterhin verweigern.
Die Behauptung einer angeblich bevorstehenden Auslieferung neuentwickelter GAT-Filtersysteme ist nachweisbar falsch. Nach den der DUH vorliegenden Vermerken kommen Partikelminderungssysteme (PMS) der Firma GAT seit Monaten über Vorprüfungen bei der Prüforganisation DEKRA nicht hinaus. Auch den bislang letzten 2.000-Kilometer-Test hat das neue GAT-System danach nicht nur nicht bestanden, sondern mit einem "negativen Rückhaltegrad" abgeschlossen. Das Bestehen der Vorprüfungen ist die Vorbedingung zur Einleitung einer entsprechenden Typzulassungsprüfung des PMS nach Anlage XXVI zur StVZO, die üblicherweise alleine zwei Monate dauert. Anträge auf Erteilung einer neuen Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) für PMS von GAT oder Bosal liegen dem KBA nach Informationen der DUH bis heute immer noch nicht vor.
"A.T.U. und Pit-Stop müssen angesichts dieser Lage ihre Haltung grundsätzlich überdenken. Die DUH fordert die beiden für den Einbau der Hälfte der verbauten Betrugsfiltersysteme verantwortlichen Werkstattketten auf, bis kommenden Freitag (6. Juni) sich zu erklären, allen jeweils betroffenen Autohaltern schriftlich den sofortigen kostenfreien Austausch gegen ein lieferbares Alternativsystem oder alternativ den Rückbau des nicht funktionierenden Filters anzubieten. Falls dies nicht geschieht wird die DUH eine bundesweite Öffentlichkeitsaktion gegen A.T.U. und Pit-Stop starten", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Die Verweigerungshaltung von A.T.U. hält die DUH für "besonders perfide", nachdem diesem Unternehmen schon vor dem Start der staatlichen Filterförderung eine Untersuchung des TÜV Hessen vom 13. März 2007 kannte, die die mangelhafte Wirkung der GAT-Filtersysteme schon damals zweifelsfrei belegte. Der TÜV Hessen stellte seinerzeit - im Auftrag der A.T.U. - alarmierende Befunde wie "hohe Gegendrücke", einen "starken Leistungsverlust (> 5 %) durch GAT EuroFilter Systeme" sowie mögliche "Schäden an Turbolader, Motor und Motorkomponenten bei der Verwendung von GAT EuroFilter Systemen" fest.
Immer schillernder verhält sich auch der Filterhersteller GAT, der hauptverantwortlich ist für die Misere um die Dieselfilter. Mit Datum vom 5. Mai 2008 forderte das Unternehmen die Bundesminister Tiefensee und Gabriel in einem Schreiben auf, das - nun versendete - "KBA-Halterschreiben aufzuhalten" und verwies darin auf neue GAT-Systeme, die sich angeblich "vor dem Start" befänden. Auf telefonische Nachfrage der DUH am 30.5. wurde behauptet, die amtliche Zulassung der neuen Filter werde "noch im 2. Quartal 2008" - das heißt binnen vier Wochen - erwartet, die Auslieferung erfolge ab Juli 2008. "Wie lange lassen sich die zuständigen Bundesbehörden noch von diesem betrügerisch operierenden Unternehmen auf der Nase herumtanzen? Seit einem dreiviertel Jahr kündigt GAT jeweils für die kommenden Wochen die Zulassung bzw. Auslieferung funktionierender Filter an, ohne dass eine Typenzulassungsprüfung bisher auch nur eingeleitet, geschweige denn bestanden wurde", sagte Resch.
Am 26. Mai, dem Tag der Aussendung der 45.000 Behördenschreiben an betroffene Autohalter, erreichte die DUH um 7:32 Uhr ein Drohanruf mit folgendem Wortlaut: "Ich rate Ihnen, lassen Sie die Firma GAT in Ruhe, sonst machen wir Sie fertig, Herr Resch, ist das klar?" Bei einem zweiten Drohanruf am 30. Mai wiederholte der offensichtlich selbe Anrufer seine Drohungen und schloss mit der Aufforderung "Lassen Sie uns in Ruhe!". Die DUH hat in beiden Fällen Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und die gegen GAT seit Monaten ermittelnde Staatsanwaltschaft Essen informiert. Zur Identifikation des Anrufers die zur Ergreifung führt hat die DUH eine Belohnung von 1.000 Euro ausgesetzt und den Telefonmitschnitt zum Anhören ins Internet gestellt (
www.duh.de/drohanruf.html
).
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 2400867-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867 21, Mobil: 0171 5660577, Fax: 030 2400867 19, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber