Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.05.2008
Der DUH-Artenschutz-Fall des Tages (Teil 5): Novelle des Landschaftsgesetzes in NRW beschneidet bewährte Naturschutz-Standards
Teil 5 der DUH-Serie zum Stand des Naturschutzes in Deutschland anlässlich der UN-Biodiversitätskonferenz: CDU/FDP-Regierung in Düsseldorf reduziert mit Novelle des Landschaftsgesetzes den Schutz von Biotopen und beschränkt Mitspracherechte von Naturschützern - Klientelpolitik für Landwirtschaft und Industrie -- DUH fordert von Bundesländern statt verbaler Bekenntnisse konkrete Mitarbeit beim Schutz der biologischen Vielfalt

Berlin, 28. Mai 2008: In der Öffentlichkeit präsentiert sich die CDU/FDP-Koalition in Nordrhein-Westfalen gern als Vorreiterin im Artenschutz: Im Herbst vergangenen Jahres trat die Regierung unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) der Artenschutzerklärung der International Union für the Conservation of Nature and Natural Resources bei. Vor drei Wochen bekräftigte Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) auf der Sonder-Umweltministerkonferenz (UMK) der Länder "nachdrücklich" den Willen seines Landes zum Schutz der biologischen Vielfalt. Der Rückgang der biologischen Vielfalt müsse "so schnell wie möglich aufgehalten werden", heißt es in der Erklärung der Umweltminister aus Bund und Ländern. Und weiter: Unsere Generation habe "die ethische Verpflichtung dafür Sorge zu tragen, dass das globale Potenzial unseren Nachkommen möglichst nachhaltig und leistungsfähig weitergegeben werden kann. Diese Verpflichtung erfordert weltweit ein Umdenken und schnelle Entscheidungen."

Was die Landesregierung NRW in diesem Zusammenhang unter Umdenken versteht, hat sie im vergangenen Jahr mit der Novelle des Landschaftsgesetzes unter Beweis gestellt. Mit der im Sommer 2007 in Kraft getretenen Neuregelung schränkt Düsseldorf den Biotopschutz deutlich ein und beschneidet noch dazu das Mitsprache- und Klagerecht der Naturschutzverbände, so dass Angriffe konkurrierender Interessen auf Flora, Fauna und Landschaft deutlich einfacher werden. Das zeigt sich zum Beispiel an einer per Verordnung und Erlass erleichterten Jagd auf geschützte Kormorane. Sie sind sowohl nach dem Bundesnaturschutzgesetz als auch nach der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders geschützt. Allein im Winter 2006/2007 haben Jäger 2.362 Kormorane in Nordrhein-Westfalen abgeschossen (Quelle: Landesnaturschutzverwaltung NRW). Das war der Landesregierung offenbar nicht genug, daher hat sie für den Winter 2008 zusätzlich zur Verordnung noch einen Kormoran-Erlass (Dezember 2007) herausgegeben. Danach dürfen die Vögel nun auch in Naturschutzgebieten und während der Schonzeiten geschossen werden. In der Jagdsaison 2007/2008 ließen daher wieder mindestens 2.300 ausgewachsene Kormorane in Nordrhein-Westfalen ihr Leben, wobei die infolge des Todes der Altvögel zerstörten Bruten mit abgestorbenen Eiern und erfrorenen Jungtieren noch nicht eingerechnet sind. Nordrhein-Westfalen wähnt sich mit Verordnung und Erlass auf der rechtlich sicheren Seite, obwohl nach dem Artenschutzgesetz und der EU-Vogelschutzrichtlinie Kormorane nicht als jagdbare Arten gelistet sind und daher ausdrücklich nicht dem Jagdrecht unterliegen.

"Die Landesregierung legt international gültige Artenschutzgesetze nach Gutsherrenart aus und spielt sich gleichzeitig in Sonntagsreden als Naturschützer auf", sagte Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). Er forderte die Düsseldorfer Landesregierung auf, die in ihrem Bundesland tagende Weltkonferenz zur Biodiversität zum Anlass zu nehmen, den von dort ausgehenden Impuls für den Schutz der biologischen Vielfalt auch im Landesrecht anzuerkennen und umzusetzen. Baake: "Die Schwächung des Landschaftsschutzes in NRW muss zurückgenommen werden".

Weiterhin hat das Land NRW auch die so genannte Eingriffsregelung eingeschränkt. Eingriffe in die Natur durch Land- oder Bauwirtschaft sollen demnach prinzipiell nach Abwägung der Nachteile für den Naturhaushalt durch entsprechend geschützte Flächen ausgeglichen werden. NRW jedoch will den Bodenverbrauch durch Agrarindustrie und Massentierhaltung erleichtern und fördert den weiteren Straßenbau und damit die Zerschneidung der Landschaft. So hat das Land eine "Negativliste" erstellt und mit der letzten Novelle erweitert, in der bestimmte Kategorien von Flächenverbräuchen ausdrücklich nicht als Eingriff in die Natur gewertet werden. Die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzung stellt demnach keinen Eingriff in die Natur dar, ebenso wenig wie das Verlegen von Leitungen oder Lärmschutzwällen entlang von Straßen und Wegen oder die Beseitigung von Biotopen auf Brachflächen. Doch gerade auf Brachen, wie z. B. auf stillgelegten Betriebsgeländen oder an alten Bahntrassen leben eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Insbesondere die Brachen entlang Bahntrassen sind für den Verbund von Biotopen und als "grünes Band" für die Verbreitung von Tieren und Pflanzen von hohem Wert. Diese von der Natur zurückeroberten Gebiete können laut dem neuen Landschaftsgesetz nun rascher wieder bebaut werden, wenn sie schon einmal dem Menschen für Verkehr und Wirtschaft gedient haben.

"Wir leben schon heute in einem der zersiedeltsten Länder Europas, der Flächenverbrauch schreitet mit 115 Hektar täglich weiter voran, obwohl sich Deutschland verpflichtet hat, die Neuversiegelung bis 2020 auf täglich 30 Hektar zu reduzieren", kritisierte Baake. "Wir können nicht Indonesien den Verzicht auf Rodung des Regenwaldes predigen und hierzulande die Landschaft mit weiterem Straßenbau zerstören."

___________________________________________________________________

Die DUH-Serie zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland

In Bonn präsentieren sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) auf der UN-Artenschutzkonferenz als Kämpfer für die weltweite Biodiversität. Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt ausdrücklich das Engagement der Bundesregierung für den weltweiten Arten- und Naturschutz, ist aber besorgt über die mangelnde Umsetzung von Zielen zum Schutz der Biodiversität in Deutschland. Bislang schaffen Bund und Länder es nicht, dem Natur- und Artenschutz innerhalb Deutschlands zu seinem Recht zu verhelfen. So liegt Deutschland innerhalb der Europäischen Union im letzten Drittel bei der Ausweisung von Schutzgebieten nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH), die einen Mindeststandard für den Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen bildet. Deutschland hat aber nicht nur extrem wenig Gebiete unter den FFH-Schutz gestellt, der Zustand der Gebiete "befindet sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand", wie das Bundesamt für Naturschutz im Januar 2008 festgestellt hat.

Für die Ausweisung und Pflege der FFH-Gebiete sind ebenso wie für den Naturschutz die Bundesländer zuständig. Dort hat die Biodiversität oftmals keinen hohen Stellenwert: Niedersachsens FDP-Umweltminister Sander greift im Biosphärenreservat Elbe eigenhändig zur Kettensäge, Baden-Württemberg genehmigt die Tötung der international geschützten Kormoranbrut am Bodensee, Bayern schießt den einzigen Braunbären im deutschen Alpenraum ab.

Die DUH unterstützt nachdrücklich die nationale Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung. Dieses im Bundeskabinett verabschiedete Programm für die biologische Vielfalt in Deutschland ist jedoch nichts wert, solange die Strategie nicht praktisch umgesetzt wird. Die DUH ist in großer Sorge um heimische Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume. Um der auch hierzulande bedrohten Natur eine Stimme zu geben, veröffentlicht die DUH während der UN-Biodiversitätskonferenz regelmäßig einen Artenschutz-Fall des Tages aus Deutschland. Quer durch die Republik haben wir zwischen Nordsee und Alpen, Müritz und Bodensee Beispiele für die Zerstörung unserer Natur zusammengetragen.

Bisher erschienen: Sachsen-Anhalt schrumpft das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe; Baden-Württemberg genehmigt rechtswidrig Tötung von geschützten Kormoranen im Naturschutzgebiet; Niedersachsens Umweltminister Sander sägt eigenhändig Bäume in der geschützten Elbtalaue und löst EU-Vertragsverletzungsverfahren aus; Hessen verwässert EU-Naturschutzrecht und schafft Landschaftsschutzgebiete ab.

Für Rückfragen:

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 - 24 00 867-15, Mobil: 0151 - 55 01 69 43, baake@duh.de

Ulrike Fokken , Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030-24 00 867-22, Mobil:0151 - 55 01 70 09, fokken@duh.de








Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber