Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
27.05.2008
Kampagne für gentechnikfreie USA
"Genetic Roulette" dokumentiert Gesundheitsrisiken durch Gentechnik
Bonn (pte/24.05.2008/06:30) - Mit rund der Hälfte aller weltweiten Gentechnik-Flächen sind die USA unumstritten das Gentechnikland Nummer Eins. Dementsprechend unglaublich klingt der Plan des US-Wissenschaftsjournalisten Jeffrey Smith, den dieser auf dem Kongress "Planety-Diversity"
www.planet-diversity.org
intern vorstellte: Innerhalb von zwei Jahren will Smith demnach die USA gentechnikfrei machen.
Grundlage der "Kampagne für gesünderes Essen in Amerika"
www.seedsofdeception.com/utility/showPage/index.cfm?objectID=gmfree
,5096 sind dutzende wissenschaftlich dokumentierte Fälle, die Gesundheitsrisiken durch gentechnisch veränderte Organismen (GVO) belegen. "Gesundes Essen heißt: Keine GVO" lautet die Kernaussage der Kampagne. Gesundheitsbewusste Einkäufer sollen die Lebensmittelindustrie zwingen, auf Gentechnik-Bestandteile in ihren Produkten gänzlich zu verzichten. Dies soll in drei Schritten vollzogen werden: Zuerst gelte es, im Verband mit Naturkostherstellern eine allgemein anerkannte Definition für den Begriff "gentechnikfrei" zu entwickeln. Dann sollen gesundheitsbewusste Einkäufer flächendeckend mit Informationen versorgt und zum Schluss Einkaufsführer verbreitet werden, die den gezielten Griff zu gentechnikfreien Produkten ermöglichen.
In seinem neuen Buch "Genetic Roulette" zeigt Smith anhand von 65 dokumentierten Fällen nicht nur die Gesundheitsrisiken von GVO auf, sondern auch die Lügen rund um die Zulassung durch zuständige US-Behörden. "Als erstes kann beim Gentransfer selbst etwas schief laufen", erklärt Smith. So sei es möglich, dass sich die DNA um zwei bis vier Prozent verändert, was zu "massiven Kollateralschäden" führen könne.
Prominentestes Beispiel sind die 1998 heiß diskutierten Forschungsergebnisse des britisch-ungarischen Wissenschaftlers Arpad Pusztai, der im Rahmen eines 1,6 Mio. Pfund teuren Forschungsprojektes am schottischen "Rowett Research Institute" Kartoffeln gentechnisch veränderte und diese an Ratten verfütterte. Völlig überraschend zeigten die Tiere teils massive Krankheitsbilder. Die weißen Blutkörperchen reagierten langsamer, was die Tiere anfälliger für Infektionen und Krankheiten machte, Thymusdrüse und Milz zeigten Schäden, einige der mit Genkartoffeln gefütterten Tiere hatten kleinere, schlecht entwickelte Gehirne, Lebern und Hoden, andere hatten Gewebevergrößerungen, auch in der Bauchspeicheldrüse und in den Därmen. Außerdem lieferten signifikante strukturelle Veränderungen und eine Wucherung von Zellen in Magen und Darm Hinweise darauf, dass ein höheres Krebsrisiko bestehen könnte. Als "Dank" für diese Erkenntnisse wurde Pusztai gekündigt und diskreditiert. Ein Jahr später veröffentlichte das britische Wissenschaftsmagazin "Lancet" seine Ergebnisse, die sich als korrekt herausstellten. "Die Probleme kamen durch die Einbringung des Fremdgens zustande", erklärte Pusztai im Rahmen des Kongresses "Planety-Diversity".
Als weitere Grundlage für Gesundheitsgefährdungen gibt Smith das neu in der Pflanze erzeugte Protein an, wie zum Beispiel das Gift des bacillus thuringiensis. Drittens bestehe die Möglichkeit, dass das Transgen mutiere und ein nicht vorhergesehenes Protein erzeugt, wie es in einem Versuch des staatlichen australischen Forschungsinstitutes CSIRO passierte. Dabei war ein Bohnen-Gen in die Erbse eingebracht worden, das völlig überraschend zu Gesundheitsschäden bei den Versuchstieren führte, woraufhin das Projekt ad acta gelegt wurde. Smith stellt in seinem Buch auch dar, wie die Kumulation von Giften und der horizontale Gentransfer Gesundheitsprobleme verursachten. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Klaus Faißner
email: redaktion@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-300
Diskussion
Login
Kontakt:
Klaus Faißner, Pressetext.deutschland
Email:
redaktion@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber