"Der Personenverkehr auf der Schiene hat in den vergangenen zwölf Jahren sowohl den Energieverbrauch als auch den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 weitaus stärker reduziert als etwa Pkw und Flugzeuge", sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. "Es ist sehr erfreulich, dass die Bahnbranche sich nicht auf ihrem bereits bestehenden Umweltvorteil ausruht. Die Bahnen kommen mit immer weniger Energie aus. Ich gehe davon aus, dass das auch in Zukunft so bleibt und von der Politik honoriert wird", so Flege. "Der Schienenverkehr hat seine Umweltperformance seit 1995 in allen Schadstoffkategorien nennenswert verbessert", sagte VDB-Hauptgeschäftsführer Prof. Ronald Pörner. Pro Personenkilometer hat die Schiene ihren CO2-Ausstoß bis Ende 2006 um rund 21 Prozent reduziert (von 84 Gramm auf 66 Gramm). Zum Vergleich: Im selben Zeitraum ging der CO2-Ausstoß beim Pkw um nur 13 Prozent zurück (von 162 Gramm auf 141 Gramm pro Pkm), beim Flugzeug waren es lediglich 10 Prozent (von 212 Gramm auf 191 Gramm pro Pkm). Vergleichbar gut schneidet die Schiene bei ihren Bemühungen ab, den Ausstoß von Schwefeldioxid und Rußpartikeln zu reduzieren. "Es gibt in der Bahnindustrie zahlreiche technische Innovationen, die zur Senkung des Energieverbrauchs im Personenverkehr beitragen", so Pörner. Dazu gehören auch eine konsequente Leichtbauweise und die Entwicklung regenerativer Bremsen. "Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ist zu sektorspezifisch aufgebaut. Eine Verlagerung auf den umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiene verspricht demgegenüber deutlichere Fortschritte im Klimaschutz und nutzt somit allen Bürgerinnen und Bürgern", hebt VDV-Hauptgeschäftsführer Prof. Adolf Müller-Hellmann hervor. "Der Transport von Gütern auf der Schiene verursacht zum Beispiel je Kilometer nur ein Viertel soviel CO2 wie der Transport derselben Menge per Lkw." Presseanfragen bitte an: Maren Herbst, Allianz pro Schiene, Tel: 030.246 25 99-20, maren.herbst@allianz-pro-schiene.de Sascha Nicolai, VDB, Referent für Kommunikation, Tel: 030.206289-30, nicolai@bahnindustrie.info Stephan Anemüller, VDV, PR-Referent Eisenbahnverkehr, Tel: 0221.57979-156, anemueller@vdv.de Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 16 Non-Profit-Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VDB, VDV und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 79 Unternehmen der Bahnbranche. (Ende) Aussender: Allianz pro Schiene e.V. Ansprechpartner: Maren Herbst email: maren.herbst@allianz-pro-schiene.de Tel. +49 (30) 24 62 599-20
Artikel drucken Fenster schließen |