Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 23.05.2008
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio für Schnellentschlossene
In den Mittelmeerländern wird Ziegenfrischkäse je nach Region als Pyramide oder Kegel, mit Edelschimmel oder in ein Kastanienblatt gehüllt serviert. Gönnen auch Sie sich formvollendeten Genuss und kosten Sie Ziegenkäsepralinen auf warmem Gemüsesalat.



Hier können Sie sich bei den BIOMomenten anmelden


Warmer Gemüsesalat mit Ziegenkäsepralinen

von BIOSpitzenkoch Andreas Weihmann

Zutaten (für 4 Personen):
300 g Ziegenfrischkäse
12 Kartoffeln (klein, mittelfest kochend)
12 Oliven (schwarz, kernlos)
8 getrocknete Tomaten (in Öl)
1 Broccoli (klein)
2 Stangen Staudensellerie
100 g Champignons
2 Möhren
1 Kohlrabi
8 Frühlingszwiebeln
1 Paprika (rot)
12 Cherrytomaten
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
2 Thymianzweige
1 Knoblauchzehe
1 Schale Gartenkresse
1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Kürbiskerne
1 EL Pinienkerne
Olivenöl
Balsamessig (weiß)
20 g Butter
½ TL Kümmel
Salz
Pfeffer

Zeit für die Zubereitung: rund 45 Minuten

Zubereitung:
Wasser in einem Topf mit Kümmel erhitzen und Pellkartoffeln darin kochen. Anschließend abgießen und beiseite stellen. Ziegenfrischkäse mit einer Gabel zerdrücken. Den Käse mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu zwölf gleichgroßen Kugeln formen. Die Käsekugeln ebenfalls beiseite stellen.

Oliven hacken. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und ebenfalls hacken. Petersilie, Schnittlauch und Thymian waschen und abtropfen lassen. Thymianblättchen von den Zweigen abzupfen und mit Petersilie und Schnittlauch fein hacken. Knoblauch häuten und zerkleinern. Oliven, getrocknete Tomaten, Kräuter und Knoblauch in einem tiefen Teller vermengen. Die Käsekugeln in der Mischung wälzen.

Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Währenddessen Broccoli putzen und in kleine Röschen schneiden. Möhren und Kohlrabi waschen, schälen und würfeln. Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Staudensellerie und Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Gemüse im kochenden Wasser etwa drei Minuten blanchieren. Anschließend das Gemüse in einer Auflaufform im Ofen bei geringer Hitze warm halten.

Sonnenblumen-, Kürbis- und Pinienkerne in einer Pfanne anrösten. Die Kerne anschließend entnehmen und bei Seite stellen. Olivenöl in derselben Pfanne erhitzen. Champignons putzen und vierteln und in der Pfanne anschmoren.

Butter in einem Topf erhitzen und die Pellkartoffeln mit Schale darin anschwenken. Kartoffeln und Champignons auf vier Tellern verteilen. Gemüse aus dem Ofen nehmen und neben den Kartoffeln anrichten. Mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Balsamessig abschmecken. Cherrytomaten waschen, halbieren und auf den Tellern verteilen. Kresseköpfe abschneiden, waschen und über den Gemüse-Kartoffelsalat streuen. Abschließend die Käsepralinen auf den Tellern anrichten und mit den gerösteten Kernen garnieren. Warm servieren.

Tipp: Bio-Ziegenmilch stammt von Ziegen, die artgerecht gehalten werden. Tiere, die nach den Kriterien des Ökolandbaus aufwachsen, leben in weitläufigen Stallungen und finden ausreichend Platz zum Grasen. Darüber hinaus fördert der Ökolandbau den Erhalt gefährdeter Ziegenarten wie etwa der Walliser Schwarzhalsziege, der Girgentana-Ziege oder der Thüringer Waldziege.

Kosten pro Person: rund 6,10 Euro


Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bio-Laden oder in Supermärkten mit Bio-Sortiment.

Mehr Infos:
Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bio-Produkten finden Sie im Verbraucher-Bereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher/.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung