Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.05.2008
Run auf Pflanzen-Gen-Patente
Biotech-Unternehmen gefährden unabhängige Forschungsvorhaben
London/Wien (pte/20.05.2008/06:05) - Biotech-Unternehmen reißen sich nach Angaben der ETC-Group www.etcgroup.org in Ottawa um die Patentierung von "klimarelavanten Pflanzengenen", berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner Online-Ausgabe. Konkret gehe es darum, jene Gene, die Nutzpflanzen auch bei veränderten Niederschlägen und bei zunehmender Hitze gedeihen lassen, rechtlich zu sichern. Offensichtlich gehen die Unternehmen nun tatsächlich davon aus, dass sich die Umweltbedingungen auf der Welt dramatisch verändern werden.

Insgesamt sind es 532 solcher Patent-Akte, die weltweit von den größten Saatgut-Herstellern und Biotech-Unternehmen wie etwa Monsanto, BASF, Bayer, Syngenta und Dupont eingebracht wurden, berichtet die ETC-Group. Konkret geht es dabei um die rund 55 "Patent-Familien", die Gene umfassen, die Pflanzen gegen verschiedene Umwelteinflüsse resistent machen. Das Wissen daraus, so befürchtet die ETC-Group soll in erster Linie bei der Züchtung von gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Allerdings sind es nicht nur gentechnisch-veränderte Pflanzen, die davon betroffen sind, sondern auch konventionelle Züchtungen.

"Tatsächlich gibt es immer mehr Patente, die sich auch auf nicht genetisch-veränderte Pflanzen beziehen", meint der Leiter der Agrarpolitik bei BIO AUSTRIA www.bio-austria.at, Thomas Fertl, im pressetext-Interview. Gefährdet sei dadurch vor allem die Ernährungssicherheit. Die Tendenz des Europäischen Patentamts ziele immer mehr darauf ab, auch reine Entdeckungen als Patente zu sichern. "Argumentiert wird damit, dass gewisse Verfahren notwendig seien, um über die bestimmten Gene Bescheid zu wissen", so der Experte. Der ausgedehnte Geltungsumfang schaffe allerdings Hürden in der Forschung, denn was einmal veröffentlicht wurde, könne auch nicht mehr patentiert werden.

Kritisch steht die Plattform "Kein Patent auf Leben" keinpatent.de diesen Tatsachen gegenüber. "Patente auf Lebewesen wurden auch in früheren Zeiten vereinzelt erteilt", berichtet die Plattform auf ihrer Homepage. Ein Beispiel waren etwa bestimmte Hefekulturen. Mit dem Einzug der Gentechnologie erhielten Patente auf Lebewesen allerdings eine neue Dimension. Am Schlimmsten ist jedoch der Patentanspruch auch auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere. Beispiele dafür gebe es bereits genug: So wurde zum Beispiel eine Sojabohnen-Art zum Patent angemeldet, die eine bessere Ölqualität hat. Das Patent deckt Teile des pflanzlichen Erbguts ab und gilt für die konventionelle Züchtung ebenso wie für neue Techniken, die die Züchtung verbessern sollen. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber