Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 19.05.2008
Zukunftsweisend sanierte Häuser laden zur Besichtigung ein
Am 31. Mai lädt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zum "Tag der Energiespar-Rekorde" ein.
Über 120 zukunftsweisend sanierte Häuser öffnen bundesweit ihre Türen.
Architekten und Bauherren zeigen interessierten Besuchern von 10 bis 17 Uhr, wie auch ältere Wohngebäude in wahre Sparwunder verwandelt werden können. Viele der Häuser wurden im Rahmen eines dena-Modellvorhabens hocheffizient saniert - mit durchschnittlich 85 Prozent Energieeinsparung. Die Palette der zu besichtigenden Gebäude reicht von Gründerzeitvillen über das Einfamilienhaus der 60er Jahre bis hin zum Plattenbau und denkmalgeschützten Fachwerkhäusern.

Neue Herausforderungen für Mieter und Hauseigentümer: Praxisbeispiele zeigen, wie es geht
Mieter und Hauseigentümer stehen angesichts hoher Energiepreise vor großen Herausforderungen. Die einen wollen bezahlbar und komfortabel wohnen, die anderen am Markt bestehen und vermieten können. "Unsanierte Wohnhäuser benötigen rund dreimal so viel Energie wie ein vergleichbarer Neubau", erklärt dena-Expertin Felicitas Kraus. "Wer nicht Jahr für Jahr draufzahlen will, sollte seinen eigenen vier Wänden eine energieeffiziente Sanierung spendieren. Auch Mieter sollten auf einen niedrigen Energiebedarf achten, bevor sie sich für eine Wohnung entscheiden".

Möglich wird das mit dem Energieausweis, der ab dem 1. Juli 2008 schrittweise bei Neuvermietung und Verkauf Pflicht wird. Diese neue Transparenz soll Vermieter zu mehr Investitionen in die energieeffiziente Sanierung motivieren: "Langfristig gesehen kann der Marktwert und die Vermietbarkeit einer Immobilie nur mit Investitionen in eine energetische Sanierung gesichert werden", prognostiziert Kraus. Denn nach dem aktuellen Stand der Technik können mit einer umfassenden Dämmung, neuen Wärmeschutzfenstern sowie innovativer Heiz- und Lüftungstechnik mit Erneuerbaren Energien rund 85 Prozent der Energie eingespart werden - egal ob im Einfamilienhaus oder in einer mehrgeschossigen Wohnanlage. Wie das geht, stellen Bauherren und Experten anhand von zahlreichen Praxisbeispielen am "Tag der Energiespar-Rekorde" vor.

Am 31. Mai 2008 öffnen unter anderem die hocheffizient sanierten Gebäude des Modellvorhabens "Niedrigenergiehaus im Bestand" ihre Türen. Dies ist ein Projekt der dena, unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), der BASF AG sowie dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW). Bundesweit werden in dem Modellvorhaben bereits 250 Wohnhäuser energetisch saniert, rund 150 davon sind fertig gestellt. Mit übertragbaren, wirtschaftlich sinnvollen Sanierungsempfehlungen regen diese Praxisbeispiele zur Nachahmung an und fördern den Wissenstransfer in der Region. Der "Tag der Energiespar-Rekorde" wird zusätzlich durch die KfW Förderbank unterstützt sowie in der Region Bayern durch das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO).
Quelle:
Deutsche Energie-Agentur 2008
www.zukunft-haus.info/de/service/veranstaltungen/energiespar-rekorde-2008.html


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber