Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.05.2008
EU-Agrarpolitik: Grüne fordern weitreichende Reformen und das Ende der deutschen Blockadehaltung
Anlässlich der Vorstellung der Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der EU-Agrarpolitik ("Health Check") erklärt Ulrike Höfken, Sprecherin für Ernährungspolitik und Verbraucherfragen:

Die verschiedenen Ansätze der EU-Kommission zu den Legislativvorschlägen des Health-Checks sind richtige Schritte bei der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP). Zum Teil greift die Kommissarin Fischer-Boel zentrale grüne Forderungen auf wie etwa eine neue Legitimation der Direktzahlungen durch gesellschaftliche Leistungen, den Einbezug des Klimaschutzes in die Agrarpolitik, die bessere finanzielle Ausstattung der Förderung für die ländlichen Räume oder mehr Transparenz und Verteilungsgerechtigkeit. Dennoch gehen die Vorschläge der Kommission nicht weit genug. Wir fordern zusätzlich eine Koppelung der finanziellen Mittel der Agrarpolitik an den Arbeitskräftebesatz der Betriebe und eine bessere Finanzausstattung für die 2. Säule.
Deutschland mit Landwirtschaftsminister Seehofer stellt ein regelrechtes Hemmnis der Reform dar. Schließlich ist es nutzlos, wenn man Gesundheitsschäden feststellt und dann die Behandlungskonzepte ablehnt.
Da die Bundesregierung eine weitgehende Reform der EU-Agrarpolitik ablehnt, werden alle ihre Aussagen zum Erhalt der Biodiversität unglaubwürdig. Denn in der Agrarpolitik liegt ein Schlüssel zum Erhalt von Natur und Vielfalt.

Die Bundesregierung und Minister Seehofer müssen die Blockadehaltung zum Health Check endgültig aufgeben und ihre Ignoranz gegenüber den neuen Herausforderungen an die EU-Agrarpolitik beenden. Minister Seehofer weiß ganz genau, dass es zu deutlichen Veränderungen kommen muss. Deutschland droht die Chance einer Mitgestaltung zu verpassen, weil Seehofer bereits sein Hauptaugenmerk in Richtung bayrische Landtagswahlen richtet.

Ein falsches Signal setzt Kommissarin Fischer-Boel beim Ausstieg aus den Milchquoten. Wir lehnen die Aufgabe dieses politischen Instrumentes im hochsensiblen Bereich der Milcherzeugung ab.

Wir fordern die Bundesregierung und Minister Seehofer auf, im Rahmen der Verhandlungen zum Health Check:
  1. die ländlichen Räume, die Umweltleistung und den Naturschutz sowie eine Qualifizierung der Landwirtschaft in Europa zu stärken, dafür die Modulation zu erhöhen und die 2. Säule finanziell besser auszustatten,
  2. mittelfristig die gesamte Agrarförderung zu überprüfen und auch die Direktzahlungen an gesellschaftliche Leistungen zu koppeln, das heißt einen Klimabonus einzuführen und gleichzeitig die sonstigen Direktzahlungen abzusenken,
  3. sich bei der EU-Kommission dafür stark zu machen, dass die Beendigungsstrategie der Milchquote rückgängig gemacht wird und stattdessen ein flexibleres Milchmengenregulierungssystem einzusetzen;
  4. dem Arbeitskraftbesatz eines Betriebes einen direkten Einfluss auf die Bemessung der Direktzahlungen der ersten Säule zu geben und damit ein qualitativ gerechtes Verteilungssystem anstelle eines Kappungsmodells zu installieren,
  5. "Cross-Compliance" als Instrument zur Durchsetzung von Mindeststandards unter dem Blickwinkel Klimaschutz, Sozialstandards und Arbeitsschutz inhaltlich zu erweitern,
  6. den Agrarbereich unverzüglich in die Klimaschutz-Reduktionsziele mit einzubeziehen und dazu entsprechende Maßnahmen zu beschließen,
  7. die Verbindlichkeit der 2. Säule zu stärken, um die Planungssicherheit für die Mitgliedsländer zu verbessern.

Ulrike Höfken ist Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber