Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 13.05.2008
Feinstaub erhöht Gefahr von Thrombosen
Menschen in stark belasteten Gebieten neigen eher zur Bildung von Blutgerinnseln
Boston (pte/13.05.2008/12:15) - Andauernde Feinstaubbelastungen scheinen das Entstehen von tiefen Venenthrombosen und Blutgerinnseln im Bein zu begünstigen. Das berichten Forscher der Harvard Medical School www.hms.harvard.edu in der Zeitschrift Archives of Internal Medicine. Andrea Baccarelli und ihre Kollegen analysierten dazu die Auswirkungen von Feinstaub auf den Gesundheitszustand von rund 2.000 in der Lombardei lebenden Patienten, von denen 870 eine tiefe Venenthrombose ausgebildet hatten. Blutgerinnsel, die in den Beinen entstehen, können über die Blutbahnen auch in die Lungen gelangen und dort zu einer gefährlichen Embolie führen.

Für ihre Studie hatte das Forscherteam die Patienten in neun geographische Regionen -basierend auf deren Wohnort - eingeteilt und mit Hilfe der aufgezeichneten Feinstaubwerte die Belastungen im Jahr vor der Diagnose oder den Untersuchungen eingeschätzt. Dabei stellte sich heraus, dass diejenigen, die an einer tiefen Venenthrombose litten, zuvor einer höheren Feinstaubbelastung ausgesetzt waren als die Kontrollgruppe. Aus den Beobachtungen folgerten die Wissenschaftler, dass jeder Anstieg der Feinstaubkonzentration um zehn Mikrogramm pro Kubikmeter im vorhergehenden Jahr eine Erhöhung des Thromboserisikos um 70 Prozent zur Folge hatte. Zudem sei das Blut der Patienten mit höheren Feinstaubbelastung in klinischen Tests generell schneller verklumpt.

"Feinstaub verursacht verschiedenste Gesundheitsschäden, die in unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen", erklärt Ulrich Franck vom Department Umweltepidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung www.ufz.de im Gespräch mit pressetext. Dazu würden vor allem Atemwegsprobleme und Herz-Kreislauferkrankungen gehören. "Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass die Plasmaviskosität des Blutes durch Feinstaub erhöht wird. Die Bildung von Gerinnseln könnte eine Folge davon sein", vermutet Franck. Dennoch bestehe auf dem Gebiet noch großer Forschungsbedarf, da man zwar wisse, dass Zusammenhänge zwischen der Belastung und den Effekten bestehen, die Wege bis dahin aber noch weitgehend unklar seien.

Feinstaub stellt eine komplexe Mischung aus festen und flüssigen, in die Luft abgegebenen Schadstoffen dar. Die Hauptbestandteile sind Sulfat, Nitrate, Ammoniak, Natriumchlorid,
Kohlenstoff, Mineralstaub und Wasser. Feinstaubpartikel werden zum einen vom Menschen und der Natur direkt in die Atmosphäre abgegeben, können zum anderen aber auch dort durch chemische Reaktion von Schadstoffen entstehen. Als Hauptquellen von anthropogenem - also durch menschliche Hand verursachten - Feinstaub gelten die Industrie, der Straßenverkehr, aber auch die privaten Haushalte.

Die EU-Feinstaub-Richtlinie liegt derzeit bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, die an höchstens 35 Tagen im Jahr überschritten werden dürfen. Eine dauerhafte Gesundheitsgefährdung sieht die WHO aber schon bei 10 Mikrogramm gegeben. "Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Stäube können immens sein", sagt auch Franck. "Pro Jahr gibt es rund 60.000 zusätzliche Todesfälle durch Feinstaub. Beim Rauchen sind es 160.000, durch Alkohol gibt es 40.000 zusätzliche Fälle." (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Claudia Misch
email: misch@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber