Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
12.05.2008
Politiker-Dienstwagen: Untersuchung der DUH veranlasst Minister zu mehr Transparenz
Berlin, 12. Mai 2008: Zur fortgesetzten Debatte über Klimakiller-Dienstwagen und den untauglichen Versuch, den Spieß umzudrehen, stellt die Deutsche Umwelthilfe e. V. fest:
1. Die Veröffentlichung der CO2-Emissionen und Höchstgeschwindigkeiten von Dienstlimousinen deutscher Spitzenpolitiker durch die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die Auskunftsbereitschaft der Ministerien gegenüber der Öffentlichkeit erfreulicherweise enorm erhöht. Unter
www.duh.de
werden die entsprechenden Tabellen für das Bundeskabinett, die Landesumweltminister und Ministerpräsidenten laufend aktualisiert. Zwischenzeitlich liegen auch die Daten von 15 der 16 Landesumweltminister vor (es fehlt nur noch Sachsen-Anhalt). Bei den Dienstfahrzeugen der Ministerpräsidenten gibt es hingegen keine Änderungen: Erst vier haben Emissionswerte und Höchstgeschwindigkeiten offengelegt. Die DUH wird notfalls die Informationen vor Gericht einklagen.
2. Zu gegebener Zeit wird die DUH Klimaschutz-Fortschritte oder -Rückschritte in den Minister-Fuhrparks erneut bilanzieren. Eine aktuelle Bilanz weist aus, dass derzeit alle Ministerlimousinen des Bundeskabinetts als "Klimakiller-Pkw" einzuordnen sind. Als "Klimakiller" bezeichnet die DUH solche Pkw, die den EU-Zielwert für 2008 von 140 g CO2/km um mehr als 50 % (also mehr als 210 g CO2 /km) übertreffen.
3. Mit seiner Bemerkung, Minister könnten ihre Amtsgeschäfte nicht "mit Rikscha oder Sänfte" ausüben, disqualifiziert Regierungssprecher Thomas Steg sich selbst und die Bundesregierung gleich mit. Schon heute sind Limousinen, wie sie von Bundesministern gefahren werden, mit einer klimaverträglicheren Motorisierung auf dem Markt. Es stehen somit komfortable Dienstwagen, die den aktuellen EU-Zielwert für 2008 von 140 g CO2/km einhalten, zur Verfügung (z. B. der BMW 520d mit 177 PS und nur 136 g CO2/km). Die Zahl der von den Autobauern angebotenen, klimaverträglicheren Pkw-Modelle für den gehobenen Dienstfahrzeuggebrauch würde sich nach Überzeugung der DUH schlagartig erhöhen, wenn sich die Bundes- und Landesregierungen dazu verpflichten würden, bei ihren selbst genutzten Dienstwagen den EU-Zielwert einzuhalten.
4. Für die Fuhrparks von Ministerien und Parlamenten können neben der Hinwendung zu weniger schweren und angemessen motorisierten Fahrzeugen auch internes Carsharing, Anreize zur stärkeren ÖPNV-Nutzung und ähnliche Modelle erhebliche CO2-Einspareffekte auslösen und beispielgebend auf Behörden und Unternehmen wirken.
5. Nach einer äußerst mühevollen Recherche, die wegen der Kooperations-Unwilligkeit vieler Ministerien und Staatskanzleien über acht Wochen in Anspruch nahm, hat es in den vergangenen Tagen den systematischen Versuch gegeben, die Ergebnisse der DUH-Recher€che in Frage zu stellen. In einzelnen Fällen haben die Minister oder Ministerinnen ihre Fahrzeuge nach der Abfrage des aktuell genutzten Dienstfahrzeugs ausgetauscht, ohne dass dies der DUH mitgeteilt wurde. Die unter
www.duh.de
einsehbare Dienstwagen-Übersicht unserer Spitzenpolitiker wird jeweils aktualisiert, wenn der DUH entsprechende Änderungen mitgeteilt oder anderweitig glaubhaft bekannt werden.
6. Ein Fall eines kurzfristigen Austauschs betrifft die Dienstfahrzeuge der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan. Sie hat ihre Limousine seit der ersten DUH-Erhebung im Februar 2007 zweimal gewechselt - ausgehend von einem Mercedes-Benz S350 mit einem Treibhausgas-Ausstoß von 247 g CO2 /km stieg Frau Schavan zunächst um in einen Mercedes-Benz S450 (272 g CO2 /km). Dies teilte das Ministerium der DUH am 18. März schriftlich mit. Erst am 9. Mai teilte das Bundesministerium der DUH mit, Frau Schavan habe ihr Dienstfahrzeug nach der Anfrage der DUH erneut gewechselt und nutze nun einen Mercedes-Benz S350 CDI (225 g CO2 /km). Die DUH hat die Änderung umgehend in die entsprechende Tabelle aufgenommen.
7. Bei drei (von insges. 29 aufgelisteten) Dienstwagen wurden wir von den jeweiligen Ministerien darauf aufmerksam gemacht, dass dort zwischenzeitlich ein anderes Fahrzeug mit einem geringeren CO2-Ausstoß verwendet werde. Die entsprechenden neuen Werte wurden umgehend in die aktuelle Tabelle (
www.duh.de
) aufgenommen. Für die Fälle, in denen DUH-interne Übermittlungsfehler dafür verantwortlich sind, entschuldigen wir uns ausdrücklich für die anfängliche Fehleinstufung. Dies betraf insbesondere die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Hier wurde fälschlich angenommen, der Dienstwagen des Jahres 2007, ein Mercedes-Benz S 500 (286 g CO2 /km) sei nach wie vor im Einsatz. Tatsächlich nutzt Frau Schmidt bereits seit 2007 einen Mercedes-Benz 420 CDI (247 g CO2 /km). Dies ändert leider nichts an der Tatsache, dass auch das aktuelle Fahrzeug mit 76-prozentiger Überschreitung des CO2-Zielwertes der EU für 2008 eines der klimaschädlichsten Ministerfahrzeuge des Bundeskabinetts ist und Frau Schmidt damit den zweitschlechtesten CO2-Wert zu verantworten hat. Schlechter schneiden nur die Bundesminister Tiefensee und Zypries mit jeweils 249 g CO2 /km ab.
8. Die DUH wird auch bei der Praxis bleiben, bei der Verwendung mehrerer Dienstwagen jeweils das Modell mit den höchsten CO2-Emissionen in der Liste zu führen. Bei allen Verbrauchs- und Emissionsangaben handelt es sich um die offiziellen Klimagas-Emis€sionen, wie sie nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (Richtlinie 80/1268/EWG) auf den Internetseiten der Hersteller angegeben werden müssen. Der von Umweltminister Gabriel genutzte Mercedes-Benz E 200 NGT hat einen so genannten Dual-Mode Benzin-Motor mit 65 - 80 Liter Benzintank, der zusätzlich mit Erdgas betrieben werden kann. Das Fassungsvermögen des zusätzlichen Erdgastanks beträgt allerdings ganze 18 kg. Mit der zusätzlichen Gasanlage wiegt der NGT 150 Kilo mehr als der E 200 K. Insofern hält die DUH es auch für korrekt, dass die gesetzlich vorgeschriebene CO2-Emissionsangabe die primäre Motorenausrichtung zugrunde legt.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 2400867-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 24008670, Mobil: 0171 5660577, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber