Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.05.2008
Globale Erwärmung gefährdet tropische Arten stark
Vor allem Insekten sind durch Klimawandel bedroht
Tropische Insekten sind besonders vom Klimawandel gefährdet (Foto: pixelio.de/peashooter)
Los Angeles (pte/06.05.2008/12:10) - Die Globale Erwärmung hat negativen Einfluss auf Gesundheit und Bestand tropischer Tierarten, berichten Wissenschaftler von der University of California in Los Angeles
www.ucla.edu
. Im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences
www.pnas.org
erläutern die Biogeochemiker die Auswirkungen der erwarteten Erderwärmung, die vor allem Insekten in tropischen Gebiete stark zusetzen werde.
"In den Tropen leben die meisten Organismen, die wir untersucht haben, jetzt im Bereich der für sie optimalen physiologischen Temperaturen", sagt Studienautor und Professor für atmosphärische und ozeanische Wissenschaft Curtis Deutsch. Wenn aber die Erwärmung einsetzte, würde es diesen Arten stetig schlechter gehen, da sie sich auf das heißere Ende der erträglichen Temperaturskala hinbewegen. "Selbst ein kleiner Temperaturanstieg zeigt hier starke Wirkung und hat negativen Einfluss auf das Populationswachstum", so Curtis. Ein Aussterben tropischer Tierarten habe zudem schwere Folgen für die Biodiversität, die sich in den tropischen Klimaten konzentriere. "Dem Ökosystem schadet, was den Insekten schadet. Denn sie erfüllen wichtige Aufgaben für uns Menschen und das Ökosystem, indem sie beispielsweise Pflanzen bestäuben."
Dem aber wirkt die Erwärmung entgegen. Durch den Temperaturanstieg werde die Reproduktionsfähigkeit der tropischen Insekten eingeschränkt. "Wenn sich diese Populationen nicht anpassen können oder migrieren, werden sich ihre Bestände drastisch verkleinern", mahnt Deutsch. Das könne dann unter Umständen auch zum Aussterben von Arten führen. "Aber die Organismen können sich potenziell anpassen. Die Frage ist nur, wie ihre Antwort ausfällt. So könnten sie beispielsweise in Richtung der Pole oder in höhere Lagen ziehen", meint der Wissenschaftler. Denn die Insekten, die in hohen Breiten leben, könnten durch einen leichten Temperaturanstieg zumindest zeitweise profitieren. "Wir denken aber nicht, dass sich diese Auswirkungen nur auf Insektenarten beschränken", warnt Deutsch. Die Datenlage bei Schildkröten, Echsen und Fröschen zeige ähnliche Verläufe wie bei den tropischen Insekten. So werde es diesen Arten in den Tropen weit schlechter gehen als Artgenossen in gemäßigteren Breiten.
Im Labor hatten Deutsch und seine Kollegen von der UCLA untersucht, wie empfindlich verschiedene Arten gegenüber Temperaturveränderungen sind. "Für Insekten sind die Daten ziemlich umfassend und beinhalten auch Informationen darüber, wie die Temperatur das Populationswachstum beeinflusst", so Deutsch. Anhand von Klimamodellen analysierte das Team dann die möglichen Auswirkungen des Klimawandels in den verschiedenen Regionen der Welt auf die zukünftigen Zuwachsraten bei den Arten. So seien Tiere in den tropischen Gebieten gefährdeteter, als solche in den arktischen Breiten. "Man würde denken, dass eine starke Erwärmung in Alaska größere Auswirkungen auf dort lebende Organismen hat, als ein leichter Temperaturanstieg in Panama oder Costa Rica. Wir haben aber herausgefunden, dass das Gegenteil der Fall ist." Wie tolerant ein Organismus gegenüber Temperaturschwankungen sei, hinge nämlich maßgeblich von der tatsächlichen Temperaturvariabilität ab, der ein Organismus ausgesetzt ist. In den Tropen fielen diese Schwankungen generell gering aus, da zwischen Sommer und Winter nur geringe Unterschiede bestünden. Deshalb weisen die tropischen Arten nur geringe Toleranz gegenüber Temperaturveränderungen auf, während Arten in höheren Breiten sich an viel größere Unterschiede anpassen müssen. "Das Ausmaß der Klimafolgen hängt also größtenteils davon ab, was wir tun, um die Erwärmung zu verlangsamen", meinen die Forscher. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Claudia Misch
email: misch@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Claudia Misch, pressetext.austria
Email:
misch@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber