Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UmweltBank AG, D-90489 Nürnberg
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 06.05.2008
UmweltBank stärkt Eigenkapital
Nürnberg, 06. Mai 2008 - Seit nunmehr elf Jahren finanziert und fördert die grüne Bank von Nürnberg aus Umweltprojekte bundesweit. Mit wachsendem Erfolg, denn inzwischen hat die im Freiverkehr notierte Förderbank eine Bilanzsumme von 1 Mrd. Euro überschritten und das Geschäftsvolumen um 23 % auf 1,1 Mrd. Euro ausgeweitet.

Über 60.000 Kunden betreut und berät die UmweltBank mit mittlerweile 136 Mitarbeitern. Dabei wurden im vergangenen Jahr rund 7.500 Kunden neu dazu gewonnen. Die Nachfrage richtete sich vor allem nach zinsgünstigen Darlehen. Die Kreditzusagen stiegen um 22,4 % auf 840 Mio. Euro an. Die ausgezahlten Darlehen legten um 25,6 % auf 758 Mio. Euro zu. Die Zahl der geförderten Kreditprojekte erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 33 % auf 8.899.

Sonnenenergie und Ökohäuser liegen dabei an erster und zweiter Stelle. Private und gewerbliche Solarprojekte machen 44 % (6.304 Förderkredite), ökologisches Bauen und Sanieren 28 % (2.343 Förderkredite) aus. Die Kredite sind zu etwa 30 % bei der staatlichen KfW refinanziert, 70 % stammen aus eigenen Mitteln bzw. Kundengeldern der UmweltBank. Für die eigenen Darlehen gilt: je stärker das Vorhaben zum Klima- und Umweltschutz beiträgt, desto günstiger ist der Zinssatz.

Effizientes Wirtschaften und die Vorteile einer Direktbank geben der UmweltBank die Möglichkeit, Kundeneinlagen attraktiv zu verzinsen. Die von Kunden angelegten Gelder stiegen um 22 % oder 112 Mio. Euro an. Bei einer aufgrund der Zinsstrukturkurve rückläufigen Zinsmarge führte die Ausweitung des Geschäfts zu einer Steigerung des Zinsüberschusses von 2,2 %.

Die solide Kreditpolitik der Bank und ein professionelles Risikomanagement mit einem dualen ökonomisch-ökologischen Ratingsystem minimieren die Kreditausfälle der UmweltBank. So belief sich die Risikovorsorge für Kundenkredite nur auf 0,16 % des in Anspruch genommenen Kreditvolumens. Kundenkreditforderungen verkauft die UmweltBank aus geschäftspolitischen Gründen grundsätzlich nicht.

Der Jahresabschluss 2007 ist durch die Bildung von Rücklagen und Reserven für das weitere Wachstum gekennzeichnet. Aufgrund eines außerordentlichen Ertrags aus dem Verkauf der Schmack Biogas-Aktien wurden dem Fonds für allgemeine Bankrisiken 2,25 Mio. Euro zugeführt und weitere 2,25 Mio. Euro in die Rücklagen eingestellt.

Der Bilanzgewinn stieg um 11 % auf 4,2 Mio. Euro. Der Hauptversammlung wird eine Dividende von 50 Cent (Vorjahr 69 Cent) pro Aktie und eine weitere Rücklagenbildung von 1,4 Mio. Euro vorgeschlagen.

Nürnberg, den 06. Mai 2008
UmweltBank AG
Der Vorstand


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer